Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 121 - 150 von 2635

Video zum Verhalten von Mittelpunktstrahlen in Sammellinsen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment dazu, wie sich MIttelpunktstrahlen in einer Sammellinse verhalten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment dazu, wie sich MIttelpunktstrahlen in einer Sammellinse verhalten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Kinetische Energie (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt ein Experiment zur Untersuchung der Abhängigkeit der kinetischen Energie \(E_{\rm{kin}}\) von der Masse \(m\) und der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt ein Experiment zur Untersuchung der Abhängigkeit der kinetischen Energie \(E_{\rm{kin}}\) von der Masse \(m\) und der…

Zum Download

Potentielle Energie (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt ein Experiment zur Untersuchung der Abhängigkeit der potentiellen Energie \(E_{\rm{pot}}\) von der Höhe \(h\), der Masse \(m\)…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt ein Experiment zur Untersuchung der Abhängigkeit der potentiellen Energie \(E_{\rm{pot}}\) von der Höhe \(h\), der Masse \(m\)…

Zum Download

Spannenergie (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt ein Experiment zur Untersuchung der Abhängigkeit der Spannenergie \(E_{\rm{Spann}}\) von der Federkonstante \(D\) und der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt ein Experiment zur Untersuchung der Abhängigkeit der Spannenergie \(E_{\rm{Spann}}\) von der Federkonstante \(D\) und der…

Zum Download

Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zum Thema der mechanischen Schwingungen

Weblink

Hier findet ihr eine Sammlung an interaktiven Experimentaufbauten zum Thema der mechanischen Schwingungen, die ihr am Bildschirm durchführen könnt. Das erste Thema beschäftigt sich mit dem Fadenpendel. Nach einfachen, erklärenden Experimenten, könnt ihr mit der Schwingung eines Fadenpendels die Masse der Erde bestimmen. Das zweite Thema sind Federpendel. Hier könnt ihr die Dämpfkurve eines Federpendels aufnehmen und bestimmen. Im Thema der erzwungenen Schwingungen gibt es interessante Beispiele aus dem Alltag. In den Exkursen zum Abschluss dieser Sammlung geht es um Klanganalysen und Richtungsbestimmungen beim Schall. Am Ende gibt es noch ein paar Übungsaufgaben um euer neu erlerntes Wissen zu festigen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

Hier findet ihr eine Sammlung an interaktiven Experimentaufbauten zum Thema der mechanischen Schwingungen, die ihr am Bildschirm durchführen könnt. Das erste Thema beschäftigt sich mit dem Fadenpendel. Nach einfachen, erklärenden Experimenten, könnt ihr mit der Schwingung eines Fadenpendels die Masse der Erde bestimmen. Das zweite Thema sind Federpendel. Hier könnt ihr die Dämpfkurve eines Federpendels aufnehmen und bestimmen. Im Thema der erzwungenen Schwingungen gibt es interessante Beispiele aus dem Alltag. In den Exkursen zum Abschluss dieser Sammlung geht es um Klanganalysen und Richtungsbestimmungen beim Schall. Am Ende gibt es noch ein paar Übungsaufgaben um euer neu erlerntes Wissen zu festigen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktive Bildschirmexperimente (IBE) zur Klanganalyse

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktives Bildschirmexperiment zu Abbildungen an Sammellinsen

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt geht es um Abbildungen an Sammellinsen. Ihr könnt in einem einfachen, interaktiven Versuchsaufbau die Abbildungen verschiedener Sammellinsen beobachten und durch gestellte Aufgaben untersuchen.
Das Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt geht es um Abbildungen an Sammellinsen. Ihr könnt in einem einfachen, interaktiven Versuchsaufbau die Abbildungen verschiedener Sammellinsen beobachten und durch gestellte Aufgaben untersuchen.
Das Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Von welchen Größen hängt die Spannenergie ab?

Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )
Aufgabe ( Erarbeitungsaufgaben )

Energieformen - Kinetische Energie (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt einen Körper mit kinetischer Energie (Bewegungsenergie), der einen Nagel in einen Schaumstoffklotz treibt.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt einen Körper mit kinetischer Energie (Bewegungsenergie), der einen Nagel in einen Schaumstoffklotz treibt.

Zum Download

Energieformen - Potentielle Energie (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt einen Körper (genauer das System "Erde-Körper") mit potentieller Energie (Lageenergie), der einen Nagel in einen Schaumstoffklotz…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt einen Körper (genauer das System "Erde-Körper") mit potentieller Energie (Lageenergie), der einen Nagel in einen Schaumstoffklotz…

Zum Download

Energieformen - Spannenergie (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt eine Feder mit Spannenergie, die eine Kugel in Bewegung setzt und so einen Nagel in einen Schaumstoffklotz treibt.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt eine Feder mit Spannenergie, die eine Kugel in Bewegung setzt und so einen Nagel in einen Schaumstoffklotz treibt.

Zum Download

Video zu Lichtdurchlässigkeiten verschiedener Medien

Weblink

Dieses Video zeigt lichtdurchlässige, lichtdurchscheinende und lichtundurchlässige Medien vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt lichtdurchlässige, lichtdurchscheinende und lichtundurchlässige Medien vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Resonanz eines Weinglases

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln am Oszilloskop

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über ein ballistisches Pendel

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zum Unterschied der Impulse einer Stahl- und einer Holzkugel. Dafür wird der Ausschlag eines ballistischen Pendels, nach dem Beschuss mit den beiden Kugeln verglichen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zum Unterschied der Impulse einer Stahl- und einer Holzkugel. Dafür wird der Ausschlag eines ballistischen Pendels, nach dem Beschuss mit den beiden Kugeln verglichen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zum Franck-Hertz-Versuch

Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr den Franck-Hertz-Versuch selbst und interaktiv durchführen. In verschiedenen Experimenten und Messaufbauten könnt ihr von zuhause den Versuch sowohl mit Quecksilber als auch mit Neon durchführen und auswerten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr den Franck-Hertz-Versuch selbst und interaktiv durchführen. In verschiedenen Experimenten und Messaufbauten könnt ihr von zuhause den Versuch sowohl mit Quecksilber als auch mit Neon durchführen und auswerten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zu elektromagnetischen Spektren

Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr euch verschiedene elektromagnetische Spektren anschauen. Beobachtet werden Emissionsspektren verschiedener Lichtquellen, Transmissionsspektren verschiedener Materialien und Absorbtionsspektren, wie zum Beispiel die Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr euch verschiedene elektromagnetische Spektren anschauen. Beobachtet werden Emissionsspektren verschiedener Lichtquellen, Transmissionsspektren verschiedener Materialien und Absorbtionsspektren, wie zum Beispiel die Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zur Röntgenstrahlung

Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) behandelt das Thema der Röntgenstrahlung. Ihr lernt den Aufbau und die Funktionsweise eines Röntgengeräts kennen, untersucht das Modellexperiment der Bragg-Reflexion und könnt zentrale Experimente, wie die Bestimmung der Planckkonstante mit dem Röntgengerät interaktiv durchführen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) behandelt das Thema der Röntgenstrahlung. Ihr lernt den Aufbau und die Funktionsweise eines Röntgengeräts kennen, untersucht das Modellexperiment der Bragg-Reflexion und könnt zentrale Experimente, wie die Bestimmung der Planckkonstante mit dem Röntgengerät interaktiv durchführen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Video zum Linienspektrum von Argon

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Argon-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Argon-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Linienspektrum von Kohlenstoffdioxid

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Kohlenstoffdioxid-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Kohlenstoffdioxid-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Linienspektrum von Wasserstoff

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Wasserstoff-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Wasserstoff-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Bildentstehung an einer Sammellinse

Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung eines Bildes an einer Sammellinse bei verschiedenen Abständen zum Objekt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung eines Bildes an einer Sammellinse bei verschiedenen Abständen zum Objekt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Aufbau einer Fotokamera

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau einer Fotokamera. Bildsensor, Linsensystem und Blende einer Kamera werden gezeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau einer Fotokamera. Bildsensor, Linsensystem und Blende einer Kamera werden gezeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über ein Experiment zur Totalreflexion in einem Lichtleiterkabel

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem ein Lichtleiterkabel als technische Anwendung einer Totalreflexion eines Lasers verwendet wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem ein Lichtleiterkabel als technische Anwendung einer Totalreflexion eines Lasers verwendet wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Röntgenspektren (Simulation MintApps)

Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download

Video eines Experiments zur Bestimmung der Fallbeschleunigung

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse zu bestimmen und eines digitalen Kraftmessers, der die Gravitationskraft misst. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse zu bestimmen und eines digitalen Kraftmessers, der die Gravitationskraft misst. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines Experiments zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe eines Federkraftmessers

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse der Gewichte zu bestimmen und eines Federkraftmessers um die Gravitationskraft zu ermitteln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung der Fallbeschleunigung mithilfe verschiedener Gewichte, einer Waage um die Masse der Gewichte zu bestimmen und eines Federkraftmessers um die Gravitationskraft zu ermitteln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Röntgenbremsspektrum (Simulation)

Download ( Simulation )

Wir danken Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation der MintApps auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3.

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation der MintApps auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3.

Zum Download