Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 211 - 240 von 425

Video zum Thomschon'schen Ringversuch

Weblink

Dieses Video zeigt den Thomson'schen Ringversuch, bei dem ein Aluminiumring von einem Magnetfeld, das von einer Spule induziert wird, beschleunigt und in die Luft geschleudert wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Thomson'schen Ringversuch, bei dem ein Aluminiumring von einem Magnetfeld, das von einer Spule induziert wird, beschleunigt und in die Luft geschleudert wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes

Weblink

Dieses Video zeigt einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes mithilfe einer stromdurchflossenen Spule und eines Kompasses. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes mithilfe einer stromdurchflossenen Spule und eines Kompasses. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Modell eines Elektromotors

Weblink

Diese Video zeigt das Modell eines Elektromotors und die Messungen aller relevanten Größen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Video zeigt das Modell eines Elektromotors und die Messungen aller relevanten Größen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Bestimmung der Wellenlänge roten Lichts

Weblink

Dieses Video zeigt einen einfachen Versuch, der es möglich macht mithilfe einer roten Lichtquelle, einer Linse und eines Schirms, die Wellenlänge des verwendeten roten Lichts zu bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen einfachen Versuch, der es möglich macht mithilfe einer roten Lichtquelle, einer Linse und eines Schirms, die Wellenlänge des verwendeten roten Lichts zu bestimmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Fotoapperats

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines sehr vereinfachten Fotoapparats mit einer Lichtquelle, einer Blende und einer Linse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines sehr vereinfachten Fotoapparats mit einer Lichtquelle, einer Blende und einer Linse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Experiments zur Polarisation

Weblink

Dieses Video zeigt und beschreibt den Aufbau eines Experiments zur Untersuchung der Polarisation von Licht mit einem Polarisationsfilter. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt und beschreibt den Aufbau eines Experiments zur Untersuchung der Polarisation von Licht mit einem Polarisationsfilter. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Drehung eines Gitters

Weblink

Dieses Video zeigt die Drehung eines Gitters vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Drehung eines Gitters vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Aufbau eines Fernrohrs

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines Modells eines atronomischen Fernrohrs mit zwei Linsen und einem kleinen Globus. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines Modells eines atronomischen Fernrohrs mit zwei Linsen und einem kleinen Globus. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Einstellen einer Lochkamera

Weblink

Dieses Video gibt Anweisungen zum Aufbau und zu den Einstellungen einer Lochkamera mit einer Lichtquelle, einer Blende und einem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video gibt Anweisungen zum Aufbau und zu den Einstellungen einer Lochkamera mit einer Lichtquelle, einer Blende und einem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Bildentstehung am Hohlspiegel

Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung des Bildes nach einer Reflexion am Hohlspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung des Bildes nach einer Reflexion am Hohlspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Totalreflexion

Weblink

In diesem Video scheinte eine Münze unter einem mit Wasser gefüllten Glas, mittels Totalreflexion, zu verschwinden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video scheinte eine Münze unter einem mit Wasser gefüllten Glas, mittels Totalreflexion, zu verschwinden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Lichtbrechungsverhalten verschiedener Linsen

Weblink

Dieses Video zeigt das Lichtbrechungsverhalten verschiedener Linsenformen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Lichtbrechungsverhalten verschiedener Linsenformen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Grundlage der Totalreflexion

Weblink

Dieses Video zeigt die Grundlagen der Totalreflexion. Es wird klar, wann eine Totalreflexion stattfinden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Grundlagen der Totalreflexion. Es wird klar, wann eine Totalreflexion stattfinden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Merck LCD-Explorer

Weblink

Sehr informative und anschauliche Erklärung zur Funktionsweise verschiedener LCD-Displaytypen, die in einer Simulation auch die jeweilige Farbmischung mittels dreier Teile deutlich macht. Fachlich auf dem aktuellen Stand der Technik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Sehr informative und anschauliche Erklärung zur Funktionsweise verschiedener LCD-Displaytypen, die in einer Simulation auch die jeweilige Farbmischung mittels dreier Teile deutlich macht. Fachlich auf dem aktuellen Stand der Technik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Modell eines Lichtleiters

Weblink

Dieses Video zeigt das Prinzip der Totalreflexion und wie ein Lichtleiter damit funktioniert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Prinzip der Totalreflexion und wie ein Lichtleiter damit funktioniert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Licht

Weblink

Das DLR_School_Lab bietet hier ein ausführliches Lernmodul zum Thema Licht mit detailreichen Erklärungen, Grafiken, spannenden Quizzen und interessanten Experimenten für zu Hause. Der Fokus ist hierbei auf atmosphärische und astronomische Beobachtungen gelegt. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das DLR_School_Lab bietet hier ein ausführliches Lernmodul zum Thema Licht mit detailreichen Erklärungen, Grafiken, spannenden Quizzen und interessanten Experimenten für zu Hause. Der Fokus ist hierbei auf atmosphärische und astronomische Beobachtungen gelegt. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Fotografieren

Weblink

In diesem Lernmodul gibt das DLR_School_Lab einen interessanten Exkurs zum Thema Fotografieren. Ihr bekommt Tipps um selber Fotos von der ISS oder dem Mond zu machen, findet aber auch interessante Artikel über Fotografien mit Mars-Rovern oder dem Hubble-Teleskop. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Lernmodul gibt das DLR_School_Lab einen interessanten Exkurs zum Thema Fotografieren. Ihr bekommt Tipps um selber Fotos von der ISS oder dem Mond zu machen, findet aber auch interessante Artikel über Fotografien mit Mars-Rovern oder dem Hubble-Teleskop. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Science-at-home zu den Spektralfarben des Sonnenlichts

Weblink

In diesem Video von DLR_next zeigt euch Sina einige Experimente zur Farbzusammensetzung des Sonnenlichts. Ihr lernt zuhause Regenbögen zu machen und wie ihr mit einer Lupe Feuer machen könnt. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video von DLR_next zeigt euch Sina einige Experimente zur Farbzusammensetzung des Sonnenlichts. Ihr lernt zuhause Regenbögen zu machen und wie ihr mit einer Lupe Feuer machen könnt. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Science-at-home zu unsichtbarem Licht

Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch die unsichtbaren Teile des Sonnenspektrums, also Infrarot- und Ultraviolettlicht, mit kleinen Experimenten für zuhause. Hier könnt ihr Tonicwater und Seifenblasen zum Leuchten bringen. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch die unsichtbaren Teile des Sonnenspektrums, also Infrarot- und Ultraviolettlicht, mit kleinen Experimenten für zuhause. Hier könnt ihr Tonicwater und Seifenblasen zum Leuchten bringen. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe

Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Funktionsweise und Bau eines eigenen Mikroskops

Weblink

Das DLR_School_Lab bietet hier eine Anleitung, wie ihr euch zuhause mit eurem Smartphone ein eigenes Mikroskop bauen könnt. Viel Spaß beim Nachbauen und Mikroskopieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das DLR_School_Lab bietet hier eine Anleitung, wie ihr euch zuhause mit eurem Smartphone ein eigenes Mikroskop bauen könnt. Viel Spaß beim Nachbauen und Mikroskopieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Zwei Experimente zu Regenbögen

Weblink

In diesen zwei kurzen Versuchen des DLR_School_Labs, könnt ihr zuhause eure eigenen Regenbögen machen und erfahrt, wie Regenbögen in der Natur überhaupt entstehen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesen zwei kurzen Versuchen des DLR_School_Labs, könnt ihr zuhause eure eigenen Regenbögen machen und erfahrt, wie Regenbögen in der Natur überhaupt entstehen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Das Kompass-Rätsel auf der ISS

Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst, wie sich ein Kompass während einer Erdumrundung der ISS im Vergleich ihrer Position über der Erde verhält.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst, wie sich ein Kompass während einer Erdumrundung der ISS im Vergleich ihrer Position über der Erde verhält.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Experiment zur Kristallisation mit geladenen Kügelchen (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment, das die Entstehung von Kristallgittern, mithilfe von elektrisch geladenen Nylon- und Teflonkugeln, veranschaulicht. Viel Spaß biem Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment, das die Entstehung von Kristallgittern, mithilfe von elektrisch geladenen Nylon- und Teflonkugeln, veranschaulicht. Viel Spaß biem Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Orbit eines Wassertropfens durch Elektrostatische Anziehung (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ein Experiment, in dem ein Wassertropfen in einem Orbit um einen elekrostatisch aufgeladenen Teflonstab schwebt. Viel Spaß beim Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ein Experiment, in dem ein Wassertropfen in einem Orbit um einen elekrostatisch aufgeladenen Teflonstab schwebt. Viel Spaß beim Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Ein Magnet in der Schwerelosigkeit (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich ein Permantenmagnet in der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation (ISS) verhält und wie er sich am Erdmagnetfeld ausrichtet. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich ein Permantenmagnet in der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation (ISS) verhält und wie er sich am Erdmagnetfeld ausrichtet. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Die Totalreflexion

Weblink

Versuchsbeschreibung mit schönen Bildern zur Totalreflexion und Anleitung zu einem praktischen Versuch für den Selbstbau eines Lichtleiters mit LED und Lochplatte.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Versuchsbeschreibung mit schönen Bildern zur Totalreflexion und Anleitung zu einem praktischen Versuch für den Selbstbau eines Lichtleiters mit LED und Lochplatte.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Beugung am Gitter

Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung eines Lichtstrahls an Gittern mit verschiedenen Spaltweiten und -anzahlen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung eines Lichtstrahls an Gittern mit verschiedenen Spaltweiten und -anzahlen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Vergleich verschiedener optischer Filter

Weblink

Dieses Video vergleicht optische Plastik- und Glasfilter in verschiedenen Farben in ihrer Filterfähigkeit an einem optischen Spektrum. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video vergleicht optische Plastik- und Glasfilter in verschiedenen Farben in ihrer Filterfähigkeit an einem optischen Spektrum. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zu Blitzen mit einer Influenzmaschine

Weblink

Dieses Video zeigt wie Blitze mit einer Influenzmaschine erzeugt werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt wie Blitze mit einer Influenzmaschine erzeugt werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink