Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 181 - 210 von 401

Mondphasen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Ablauf der Mondphasen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Ablauf der Mondphasen.

Zum Download

Kosmologische Rotverschiebung

Grundwissen

  • In den Spektren weit entfernter Galaxien finden sich, wie beim Sonnenspektrum, verschiedene Absorptionslinien.
  • Die Absorptionslinien weit entfernter Galaxien sind deutlich stärker ins Rote verschoben.
  • Ursache für die kosmologische Rotverschiebung ist die Ausdehnung des Raumes selbst, nicht eine Relativbewegung der Galaxie im Vergleich zum Beobachter.
  • In der Astronomie wird die Rotverschiebung häufig durch die dimensionslose Größe \(z=\frac{\lambda_{\rm{beobachtet}}}{\lambda_0}-1\) angegeben.

Zum Artikel
Grundwissen

  • In den Spektren weit entfernter Galaxien finden sich, wie beim Sonnenspektrum, verschiedene Absorptionslinien.
  • Die Absorptionslinien weit entfernter Galaxien sind deutlich stärker ins Rote verschoben.
  • Ursache für die kosmologische Rotverschiebung ist die Ausdehnung des Raumes selbst, nicht eine Relativbewegung der Galaxie im Vergleich zum Beobachter.
  • In der Astronomie wird die Rotverschiebung häufig durch die dimensionslose Größe \(z=\frac{\lambda_{\rm{beobachtet}}}{\lambda_0}-1\) angegeben.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Quiz zu Fixsternen - Helligkeit und Entfernung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Größeren Strukturen im Weltall

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu den Keplerschen Gesetzen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Lagebegriffen und Koordinaten

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Mond und Sonne

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu Planetenfotos

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur scheinbaren Bewegung von Gestirnen

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Sonne

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zu den Umlaufzeiten der Planeten

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Sonnenfinsternis

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Mondfinsternis

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Beobachtungen zum dritten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum dritten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum dritten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download

Beobachtungen zum ersten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum ersten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum ersten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download

Beobachtungen zum zweiten KEPLERschen Gesetz (Simulation)

Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum zweiten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download
Download ( Simulation )

Diese Simulation veranschaulicht die Beobachtungen, die zum zweiten KEPLERschen Gesetz führen.

Zum Download

BROWNsche Bewegung (Simulation)

Download ( Simulation )
Download ( Simulation )

atomare Vorgänge in den Gasatomen einer Entladungslampe

Download ( Simulation )

Dieses JAVA-Applet stellt die atomaren Vorgänge in den Gasatomen einer Entladungslampe (z.B. Neonröhre) dar. Das Java-Applet wird über ein Framework…

Zum Download
Download ( Simulation )

Dieses JAVA-Applet stellt die atomaren Vorgänge in den Gasatomen einer Entladungslampe (z.B. Neonröhre) dar. Das Java-Applet wird über ein Framework…

Zum Download

FRANCK-HERTZ-Versuch (Simulation MintApps)

Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download

Absorptions- und Emissionsspektren

Download ( Simulation )

Darstellung verschiedener typischer Absorptions- und Emissionsspektren. Dabei werden nicht alle messbaren Absorptions- bzw. Emissionslinien…

Zum Download
Download ( Simulation )

Darstellung verschiedener typischer Absorptions- und Emissionsspektren. Dabei werden nicht alle messbaren Absorptions- bzw. Emissionslinien…

Zum Download

Röntgenspektren (Simulation MintApps)

Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download

Röntgenbremsspektrum (Simulation)

Download ( Simulation )

Wir danken Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation der MintApps auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3.

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation der MintApps auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3.

Zum Download

Charakteristisches Röntgenspektrum (Simulation)

Download ( Simulation )

Wir danken Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation der MintApps auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3.

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation der MintApps auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3.

Zum Download

Versuchsauswertung zum Röntgenspektrum

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einer Röntgenröhre wurden bei einer Röhrenspannung von \(U=42{,}4\,\rm{kV}\) unter Nutzung der Braggschen Drehkristallmethode mit LiF-Kristall…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einer Röntgenröhre wurden bei einer Röhrenspannung von \(U=42{,}4\,\rm{kV}\) unter Nutzung der Braggschen Drehkristallmethode mit LiF-Kristall…

Zur Aufgabe

Energieaufnahme durch Stoßanregung - Prinzip (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme eines Atoms am Beispiel eines unelastischen Stoßes des Atoms mit einem Elektron (Stoßanregung).

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme eines Atoms am Beispiel eines unelastischen Stoßes des Atoms mit einem Elektron (Stoßanregung).

Zum Download

Energieaufnahme durch Stoßanregung - Varianten (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten von Stößen eines Atoms mit einem Elektron in Abhängigkeit von der kinetischen Energie des Elektrons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten von Stößen eines Atoms mit einem Elektron in Abhängigkeit von der kinetischen Energie des Elektrons.

Zum Download

Energieaufnahme durch Absorption - Prinzip (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme (Anregung) eines Atoms durch die Absorption eines Photons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieaufnahme (Anregung) eines Atoms durch die Absorption eines Photons.

Zum Download

Energieaufnahme durch Absorption - Varianten (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten des Aufeinandertreffens eines Atoms mit einem Photon in Abhängigkeit von der Energie des Photons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt verschiedene Arten des Aufeinandertreffens eines Atoms mit einem Photon in Abhängigkeit von der Energie des Photons.

Zum Download

Anregung eines Atoms durch Absorption

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe

Energieabgabe durch Emission - Prinzip (Animation)

Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieabgabe eines Atoms durch die Emission eines Photons.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Animation zeigt das Prinzip der Energieabgabe eines Atoms durch die Emission eines Photons.

Zum Download