Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 99

LHC-Facts

Weblink

Informationen rund um den LHC. Hier geht es nicht nur um Physik, sondern auch um Anwendungen und Sicherheit. Auch der aktuelle Stand des LHC kann unter „LHC Online“ abgefragt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Informationen rund um den LHC. Hier geht es nicht nur um Physik, sondern auch um Anwendungen und Sicherheit. Auch der aktuelle Stand des LHC kann unter „LHC Online“ abgefragt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Grundlagen der Teilchenphysik

Weblink

Etwas ältere, dafür ausführliche Teilchenphysik-Tour (funktioniert nicht in allen Browsern). Bietet weiterführende Informationen zur Geschichte der Teilchenphysik, Detektoren etc.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Etwas ältere, dafür ausführliche Teilchenphysik-Tour (funktioniert nicht in allen Browsern). Bietet weiterführende Informationen zur Geschichte der Teilchenphysik, Detektoren etc.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Das Teilchen Abenteuer (Particle Adventure)

Weblink

Preisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Preisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Welt der Physik

Weblink

Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Deutsches Teilchenphysik-Portal

Weblink

Deutsches Teilchenphysik-Portal mit Infos rund um den LHC und aktuellen Nachrichten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Deutsches Teilchenphysik-Portal mit Infos rund um den LHC und aktuellen Nachrichten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Netzwerk Teilchenwelt

Weblink

Internetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Internetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts?

Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts aber nicht oben und unten?

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts aber nicht oben und unten?

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lichtbrechung und Form Teil 1

Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen einen bestimmten Punkt treffen (paralleles Licht in konvergentes Licht).

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen einen bestimmten Punkt treffen (paralleles Licht in konvergentes Licht).

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lichtbrechung und Form Teil 2

Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen parallel verlaufen (konvergentes Licht in paralleles Licht).

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen parallel verlaufen (konvergentes Licht in paralleles Licht).

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Masterarbeit mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik

Weblink

Die Masterarbeit von Britta Nowostawski beschäftigt sich mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik. Zentraler Bestandteil ist ein Versuch zum Regensensor.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Die Masterarbeit von Britta Nowostawski beschäftigt sich mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik. Zentraler Bestandteil ist ein Versuch zum Regensensor.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Kohle, Kernfraft, Kernfusion

Weblink

Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Was ist Absorption?

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Engelchen und Teufelchen" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Engelchen und Teufelchen" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lichtbündelung Kurzfilm

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "21th Century w/o fox" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "21th Century w/o fox" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Licht und Farben

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Coloursisters" vom Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Coloursisters" vom Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Entstehung eines Regenbogens

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "P-Seminar Physik - EasyShowPhysics" vom Apian-Gymnasium Ingolstadt für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "P-Seminar Physik - EasyShowPhysics" vom Apian-Gymnasium Ingolstadt für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Vom Lichtbündel zum Lichtstrahl

Weblink

Das Video zeigt, wie aus einem divergenten Lichtbündel modellhaft ein Lichtstrahl ein erzeugt wird.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video zeigt, wie aus einem divergenten Lichtbündel modellhaft ein Lichtstrahl ein erzeugt wird.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Unterrichtsmaterial Elementarteilchenphysik

Weblink

Diese Unterrichtsmaterialien entstanden bei einer Kooperation von Science on Stage Deutschland e.V. und der Stiftung Jugend forscht e.V. Geeignet für den Unterricht für Schüler ab 17 Jahren.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Unterrichtsmaterialien entstanden bei einer Kooperation von Science on Stage Deutschland e.V. und der Stiftung Jugend forscht e.V. Geeignet für den Unterricht für Schüler ab 17 Jahren.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Karlsruher Wolkenatlas

Weblink

Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung.

Zum externen Weblink
Weblink

Im Karlsruher Wolkenatlas werden die verschiedenen Wolkenarten anhand zahlreicher Fotografien vorgestellt. Auch etliche optische Erscheinungen (z.B. Zirkumzenitalbögen, Glorien, Halos) finden Berücksichtigung.

Zum externen Weblink

Arbeitskreis Meteore e.V.

Weblink

Der Arbeitskreis Meteore e.V. beschäftigt sich mit der Beobachtung und Auswertung von Meteoren, Halos, Polarlichtern, Leuchtenden Nachtwolken und anderen Erscheinungen der Erdatmosphäre.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Der Arbeitskreis Meteore e.V. beschäftigt sich mit der Beobachtung und Auswertung von Meteoren, Halos, Polarlichtern, Leuchtenden Nachtwolken und anderen Erscheinungen der Erdatmosphäre.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Wie funktioniert ein Fernrohr?

Weblink

Erklärvideo mit Konstruktion des Strahlenganges

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Erklärvideo mit Konstruktion des Strahlenganges

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Grundlagen der LCD-Technologie

Weblink

Das Kompendium erläutert anschaulich die Grundlagen verschiedener LCD-Technologien. Dabei werden neben einfachen Twisted Nematic Zellen auch technische Aspekte wie In Plane Switching (IPS) und Overdrive thematisiert.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Kompendium erläutert anschaulich die Grundlagen verschiedener LCD-Technologien. Dabei werden neben einfachen Twisted Nematic Zellen auch technische Aspekte wie In Plane Switching (IPS) und Overdrive thematisiert.

Zum externen Weblink

Optische Phänomene bei Sonnenuntergängen

Weblink

Die englischsprachige Seite bietet einen guten Überblick mit sehr vielen Bildern und Bilderserien über Phänomene der Atmosphärenoptik - von Regebögen über Sonnenuntergänge und Himmelsblau bis hin zu Halos.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Die englischsprachige Seite bietet einen guten Überblick mit sehr vielen Bildern und Bilderserien über Phänomene der Atmosphärenoptik - von Regebögen über Sonnenuntergänge und Himmelsblau bis hin zu Halos.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Doppelspalt und Gitter

Weblink

Das downloadbare (Windows-)Programm berechnet die Intensitätsverteilung, die sich in einiger Entfernung hinter einem Mehrfachspalt (bis n = 100) ergibt.

Die berechneten Intensitätswerte werden in Kurvenform ausgegeben. Außerdem erzeugt das Programm die Abbildung der Interferenzfigur auf dem Beobachtungsschirm.

Bei weißer Beleuchtung werden die entsprechenden Spektren berechnet – so, wie man sie auf dem Beobachtungsschirm sehen würde. Ebenso lassen sich die Spektren von sechs verschiedenen Spektralröhren berechnen und darstellen.

Zum externen Weblink
Weblink

Das downloadbare (Windows-)Programm berechnet die Intensitätsverteilung, die sich in einiger Entfernung hinter einem Mehrfachspalt (bis n = 100) ergibt.

Die berechneten Intensitätswerte werden in Kurvenform ausgegeben. Außerdem erzeugt das Programm die Abbildung der Interferenzfigur auf dem Beobachtungsschirm.

Bei weißer Beleuchtung werden die entsprechenden Spektren berechnet – so, wie man sie auf dem Beobachtungsschirm sehen würde. Ebenso lassen sich die Spektren von sechs verschiedenen Spektralröhren berechnen und darstellen.

Zum externen Weblink

Nebelkammer im Selbstbau

Weblink

Das Netzwerk Teilchenwelt stellt eine ausführliche Anleitung bereit, wie man eine Nebelkammer mit relativ einfachen Mitteln selbst bauern kann.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Netzwerk Teilchenwelt stellt eine ausführliche Anleitung bereit, wie man eine Nebelkammer mit relativ einfachen Mitteln selbst bauern kann.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Was ist Radioaktivität?

Weblink

Prof. Harald Lesch erklärt bei alpha-Centauri, was man unter Radioaktivität versteht und geht auch auf die Bedeutung der Radioaktivität in der Astronomie ein.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Prof. Harald Lesch erklärt bei alpha-Centauri, was man unter Radioaktivität versteht und geht auch auf die Bedeutung der Radioaktivität in der Astronomie ein.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Experimentiermaterial zum Blinden Fleck

Weblink

Das Portal Lehrerfortbildung-BW bietet zum Versuch zum blinden Fleck eine schöne Experimentiervorlage zum Ausdrucken.

Zum externen Weblink
Weblink

Das Portal Lehrerfortbildung-BW bietet zum Versuch zum blinden Fleck eine schöne Experimentiervorlage zum Ausdrucken.

Zum externen Weblink

Virtual Reality Experiment mit Ba137m

Weblink

Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet gemeinsam mit der Uni Mainz ein virtuelles Experiment zu Bestimmung der Halbwertszeit von Ba137m an. Nutzbar unter Windows und Android.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet gemeinsam mit der Uni Mainz ein virtuelles Experiment zu Bestimmung der Halbwertszeit von Ba137m an. Nutzbar unter Windows und Android.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Strahlenschutz KOMPAKT

Weblink

Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet hier anschaulich und gut verständlich Informationen zu Themen wie Strahlenschutz beim Fliegen, Medizinische Strahlenexposition oder Dosis im Strahlenschutz.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet hier anschaulich und gut verständlich Informationen zu Themen wie Strahlenschutz beim Fliegen, Medizinische Strahlenexposition oder Dosis im Strahlenschutz.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Vorgänge am pn-Übergang im Stop-Motion-Video

Weblink

Das Video von Prof. Dr. Stefan Heusler, Uni Münster erläutert eindrucksvoll und anschaulich die Vorgänge am PN-Übergang von Halbleitern.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video von Prof. Dr. Stefan Heusler, Uni Münster erläutert eindrucksvoll und anschaulich die Vorgänge am PN-Übergang von Halbleitern.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Multimediale Dokumentation von Schülerergebnissen am Beispiel der farbigen Schatten

Weblink

Schatten als "Fehlen von Licht" ergibt sich nicht einfach aus unserer Wahrnehmung. Vielmehr wird er von vielen Schülerinnen und Schülern als etwas angesehen, das ein Gegenstand generell besitzt. Mit der einfachen Frage, welcher der farbigen Schatten sich bewegt, wenn eine der Lampen bewegt wird, kann man eine kognitive Auseinandersetzung mit dieser Fehlvorstellung anregen. Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt voraus, dass die Idee der geradlinigen Lichtausbreitung routinemäßig als gedankliches Werkzeug genutzt wird.

Zum externen Weblink
Weblink

Schatten als "Fehlen von Licht" ergibt sich nicht einfach aus unserer Wahrnehmung. Vielmehr wird er von vielen Schülerinnen und Schülern als etwas angesehen, das ein Gegenstand generell besitzt. Mit der einfachen Frage, welcher der farbigen Schatten sich bewegt, wenn eine der Lampen bewegt wird, kann man eine kognitive Auseinandersetzung mit dieser Fehlvorstellung anregen. Die Beantwortung dieser Fragestellung setzt voraus, dass die Idee der geradlinigen Lichtausbreitung routinemäßig als gedankliches Werkzeug genutzt wird.

Zum externen Weblink