Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 245

Otto Lilienthal Flugversuche im Film

Weblink

Aus den zahlreichen, historischen Fotoaufnahmen von Otto Lillienthals Flugversuchen hat der Amsterdamer Filmemacher Johannes Hogenbrink einen Animationsfilm gemacht. Das Ergebnis ist ein Film von Otto Lillienthal's ersten Flugversuchen

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Aus den zahlreichen, historischen Fotoaufnahmen von Otto Lillienthals Flugversuchen hat der Amsterdamer Filmemacher Johannes Hogenbrink einen Animationsfilm gemacht. Das Ergebnis ist ein Film von Otto Lillienthal's ersten Flugversuchen

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Welt der Bionik Lernumgebung der Chemiedidaktik Universität Bremen

Weblink

Ein spannender Einblick in die Welt der Bionik, bereitgestellt von der Chemiedidaktik der Universität Bremen. Das Angebot wurde 2014 mit dem "MINT von morgen - Schulpreis 2014" ausgezeichnet

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein spannender Einblick in die Welt der Bionik, bereitgestellt von der Chemiedidaktik der Universität Bremen. Das Angebot wurde 2014 mit dem "MINT von morgen - Schulpreis 2014" ausgezeichnet

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Verschiedene Manometer

Weblink

Der Druck eines Mediums kann mit Hilfe eines Manometers bestimmt werden. Hier werden einige vorgestellt.

Zum externen Weblink
Weblink

Der Druck eines Mediums kann mit Hilfe eines Manometers bestimmt werden. Hier werden einige vorgestellt.

Zum externen Weblink

Netzebenenabstände von Graphitkristallen mittels Elektronenbeugung bestimmen

Weblink

In diesem virtuellen Experiment kann über die de-Broglie-Wellenlänge der Elektronen der Netzebenenabstand eines Graphitkristalls bestimmt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem virtuellen Experiment kann über die de-Broglie-Wellenlänge der Elektronen der Netzebenenabstand eines Graphitkristalls bestimmt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Virtuelles Experiment - Quanteninteferenz

Weblink

Im diesem Modul soll das Verhalten von Quantenobjekten am Beispiel von Interferenzen am Mach-Zehnder-Interferometer und am Doppelspalt untersucht werden. Der Vergleich zur klassischen Physik soll das Verständnis von Quantenobjekten verbessern.

Zum externen Weblink
Weblink

Im diesem Modul soll das Verhalten von Quantenobjekten am Beispiel von Interferenzen am Mach-Zehnder-Interferometer und am Doppelspalt untersucht werden. Der Vergleich zur klassischen Physik soll das Verständnis von Quantenobjekten verbessern.

Zum externen Weblink

2. Platz LEIFIphysik: Wie funktioniert eine Solarzelle?

Weblink

Ein filmischer Beitrag vom Team "Stoppenberger Physik LK Q1" vom Gymnasium Am Stoppenberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag vom Team "Stoppenberger Physik LK Q1" vom Gymnasium Am Stoppenberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

3. Platz LEIFIphysik: Der König und die goldene Krone

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Die Bäume" vom Gymnasium Dresden-Klotzsche für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Die Bäume" vom Gymnasium Dresden-Klotzsche für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink

Das EI UND DIE FLASCHE

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "The smart rabbits" vom Heinitz Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb. Der zweite Versuch (ab 2:34) veranschaulicht die Rotationsenergie.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "The smart rabbits" vom Heinitz Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb. Der zweite Versuch (ab 2:34) veranschaulicht die Rotationsenergie.

Zum externen Weblink

Das EI UND DIE FLASCHE

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "The smart rabbits" vom Heinitz Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "The smart rabbits" vom Heinitz Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sonnen- und Mondfinsternis

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Somofi" von der Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Somofi" von der Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Die Anomalie des Wassers

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Die Anomalos" vom Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Die Anomalos" vom Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink

Die fliegende Flasche

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Apollo 6" vom Wilhelm-Hittorf-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Apollo 6" vom Wilhelm-Hittorf-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Wirkung von Kräften

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Kraftfutter" vom Kopernikus- Gymnasium Blankenfelde für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Kraftfutter" vom Kopernikus- Gymnasium Blankenfelde für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink

Flammende Töne - Das Rubens'sche Flammenrohr

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Flammenmusiker" vom Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Flammenmusiker" vom Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink

Atome - Wellen - Quanten

Weblink

Das ISB Bayern stellt Handreichungen zu Themen moderner Physik für die Unterrichtsvorbereitung bereit. Im Paket "Wellen und Quanten" findet ihr das Programm "Laserlicht am Doppelspalt", mit dem herausgearbeitet werden kann, dass Photonen keine gewöhnlichen Teilchen, sondern Quantenobjekte sind.

Zum externen Weblink
Weblink

Das ISB Bayern stellt Handreichungen zu Themen moderner Physik für die Unterrichtsvorbereitung bereit. Im Paket "Wellen und Quanten" findet ihr das Programm "Laserlicht am Doppelspalt", mit dem herausgearbeitet werden kann, dass Photonen keine gewöhnlichen Teilchen, sondern Quantenobjekte sind.

Zum externen Weblink

Raumfahrer.net

Weblink

Nachrichten und Aktuelles rund um das Thema Raumfahrt.
Raumfahrer.net ist eine Publikation des gemeinnützigen Raumfahrer Net e.V.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Nachrichten und Aktuelles rund um das Thema Raumfahrt.
Raumfahrer.net ist eine Publikation des gemeinnützigen Raumfahrer Net e.V.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Weblink
Weblink

Warum herrscht auf der ISS Schwerelosigkeit?

Weblink

Ein Erklärvideo vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum, dass deutlich macht, warum sich Astronauten auf der ISS schwerelos fühlen können.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein Erklärvideo vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum, dass deutlich macht, warum sich Astronauten auf der ISS schwerelos fühlen können.

Zum externen Weblink

Tabellen und Diagramme

Weblink

Aus einem einfachen Experiment werden eine t-s-Wertetabelle, ein t-s-Diagramm und ein t-v-Diagramm entwickelt

Zum externen Weblink
Weblink

Aus einem einfachen Experiment werden eine t-s-Wertetabelle, ein t-s-Diagramm und ein t-v-Diagramm entwickelt

Zum externen Weblink

Welt der Physik: "Klima"

Weblink

Einige auch für Schüler verständliche Texte aus dem Bereich Wetter und Klima mit aktuellem Forschungsbezug. Eine Seite der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Zum externen Weblink
Weblink

Einige auch für Schüler verständliche Texte aus dem Bereich Wetter und Klima mit aktuellem Forschungsbezug. Eine Seite der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Zum externen Weblink

Liebesthermometer und trinkende Ente - Physikalische Spielzeuge

Weblink

Die Seite bietet weitergehende Informationen und Überlegungen zur Trinkenden Ente und zum Liebesthermometer - beides eindrucksvolle physikalische Spielzeuge anhand derer Themen wie Dampfdruck, Verdampfen und Kondensieren thematisiert werden können.

Zum externen Weblink
Weblink

Die Seite bietet weitergehende Informationen und Überlegungen zur Trinkenden Ente und zum Liebesthermometer - beides eindrucksvolle physikalische Spielzeuge anhand derer Themen wie Dampfdruck, Verdampfen und Kondensieren thematisiert werden können.

Zum externen Weblink

Interaktive Wellenmaschine

Weblink

Die interaktive Wellenmaschine ermöglicht das selbstständige Erkunden vielfältiger Phänomene an Seilwellen. Dabei können Parameter wie die Eigenschaften der Enden, Kopplungsparameter und Massenbelegung variiert werden. Auch eine Schwingung in zwei unterschiedlichen Medien kann realisiert werden.

Zum externen Weblink
Weblink

Die interaktive Wellenmaschine ermöglicht das selbstständige Erkunden vielfältiger Phänomene an Seilwellen. Dabei können Parameter wie die Eigenschaften der Enden, Kopplungsparameter und Massenbelegung variiert werden. Auch eine Schwingung in zwei unterschiedlichen Medien kann realisiert werden.

Zum externen Weblink

Photoeffekt

Weblink

Dieses downloadbare (Windows-)Programm stellt die Gegenfeldmethode zur quantitativen Erfassung des Fotoeffekts dar. Dabei wird die Bewegung der ausgelösten Elektronen im elektrischen Feld der Photozelle durch numerisches Lösen der Bewegungsgleichungen dargestellt. So lässt sich gut erkennen, dass bei bestimmten Bremsspannungen die Elektronen die gegenüberliegende Auffanganode nicht mehr erreichen und zur Kathode zurücklaufen. Die physikalischen Vorgänge werden dadurch besonders anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Zur quantitativen Auswertung stehen 5 Wellenlängen der Quecksilberdampflampe zur Verfügung. Außerdem lassen sich 4 verschiedene Beschichtungen der Photokathode auswählen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses downloadbare (Windows-)Programm stellt die Gegenfeldmethode zur quantitativen Erfassung des Fotoeffekts dar. Dabei wird die Bewegung der ausgelösten Elektronen im elektrischen Feld der Photozelle durch numerisches Lösen der Bewegungsgleichungen dargestellt. So lässt sich gut erkennen, dass bei bestimmten Bremsspannungen die Elektronen die gegenüberliegende Auffanganode nicht mehr erreichen und zur Kathode zurücklaufen. Die physikalischen Vorgänge werden dadurch besonders anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Zur quantitativen Auswertung stehen 5 Wellenlängen der Quecksilberdampflampe zur Verfügung. Außerdem lassen sich 4 verschiedene Beschichtungen der Photokathode auswählen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Comptoneffekt

Weblink

Wenn Strahlung auf Materie trifft, kann es zum Comptoneffekt kommen: energiereiche Photonen treffen auf locker gebundene Elektronen im Streukörper und werden nach den (relativistischen) Gesetzen eines dezentralen, elastischen Stoßes gestreut. Dabei übergibt das Photon Energie an das (als ruhend angesehene) Elektron. Der Energieverlust des gestreuten Photons äußert sich in dessen vergrößerten Wellenlänge. Die Wellenlängenverschiebung ist unabhängig von der Wellenlänge der Primärstrahlung und wird allein durch den Streuwinkel bestimmt. Quantitativ wird dies durch die Comptonformel beschrieben.

Dieses downloadbare (Windows-)Programm erlaubt die Variation der Position des Spektrometers (Streuwinkel) sowie der Energie der primären Gammastrahlung.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Wenn Strahlung auf Materie trifft, kann es zum Comptoneffekt kommen: energiereiche Photonen treffen auf locker gebundene Elektronen im Streukörper und werden nach den (relativistischen) Gesetzen eines dezentralen, elastischen Stoßes gestreut. Dabei übergibt das Photon Energie an das (als ruhend angesehene) Elektron. Der Energieverlust des gestreuten Photons äußert sich in dessen vergrößerten Wellenlänge. Die Wellenlängenverschiebung ist unabhängig von der Wellenlänge der Primärstrahlung und wird allein durch den Streuwinkel bestimmt. Quantitativ wird dies durch die Comptonformel beschrieben.

Dieses downloadbare (Windows-)Programm erlaubt die Variation der Position des Spektrometers (Streuwinkel) sowie der Energie der primären Gammastrahlung.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Millikan-Versuch

Weblink

Sie finden hier drei verschiedene Versionen des Millikan-Versuchs als downloadbare (Windows-)Computersimulationen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Sie finden hier drei verschiedene Versionen des Millikan-Versuchs als downloadbare (Windows-)Computersimulationen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Weltbilder im Überblick

Weblink

Schöne Übersicht über die Weltbilder von Ptolemäus bis heute mit Animationen, die zum Teil mit historischen Himmelkarten unterlegt sind.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Schöne Übersicht über die Weltbilder von Ptolemäus bis heute mit Animationen, die zum Teil mit historischen Himmelkarten unterlegt sind.

Zur Übersicht Zum externen Weblink