Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 541 - 570 von 800

Eigenschaften von Permanentmagneten - Kraftwirkung zwischen Polen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Kraftwirkung zwischen den Polen von Magneten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Kraftwirkung zwischen den Polen von Magneten.

Zum Download

Unbestimmtheitsrelation - Einzelspaltexperiment (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Konsequenzen der Unbestimmtheitsrelation am Beispiel des Einzelspaltexperiments.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Konsequenzen der Unbestimmtheitsrelation am Beispiel des Einzelspaltexperiments.

Zum Download

Magnetische Influenz (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ursache und die Auswirkungen der magnetischen Influenz.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ursache und die Auswirkungen der magnetischen Influenz.

Zum Download

Parallelresonanzkreis - Berechnungen mit dem Zeigerdiagramm (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Berechnung von Spannung, Stromstärke und Phasenwinkel bei einem Parallelresonanzkreis mit Hilfe eines Zeigerdiagramms.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Berechnung von Spannung, Stromstärke und Phasenwinkel bei einem Parallelresonanzkreis mit Hilfe eines Zeigerdiagramms.

Zum Download

Serienresonanzkreis - Berechnungen mit dem Zeigerdiagramm (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Berechnung von Spannung, Stromstärke und Phasenwinkel bei einem Serienresonanzkreis mit Hilfe eines Zeigerdiagramms.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Berechnung von Spannung, Stromstärke und Phasenwinkel bei einem Serienresonanzkreis mit Hilfe eines Zeigerdiagramms.

Zum Download

Parallelresonanzkreis - Zeigerdiagramm bei idealer Spule (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Konstruktion des Zeigerdiagramms eines Parallelresonanzkreises bei idealer Spule und dessen Veränderung in Abhängigkeit von…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Konstruktion des Zeigerdiagramms eines Parallelresonanzkreises bei idealer Spule und dessen Veränderung in Abhängigkeit von…

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Magnetisieren eines Weicheisenstabes (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Magnetisieren eines Weicheisenstabes durch Vorbeistreichen eines Permanentmagneten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Magnetisieren eines Weicheisenstabes durch Vorbeistreichen eines Permanentmagneten.

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Magnetisieren eines Kollektivs von Eisenfeilspänen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Magnetisieren eines Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Vorbeistreichen eines Permanentmagneten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Magnetisieren eines Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Vorbeistreichen eines Permanentmagneten.

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Entmagnetisieren eines Weicheisenstabes durch Stöße (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Weicheisenstabes durch Energiezufuhr in Form von Stößen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Weicheisenstabes durch Energiezufuhr in Form von Stößen.

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Entmagnetisieren eines Weicheisenstabes durch Wärme (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Weicheisenstabes durch Energiezufuhr in Form von Wärme.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Weicheisenstabes durch Energiezufuhr in Form von Wärme.

Zum Download

Relativistische Masse und Impuls (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Ansatz zur Herleitung der Formeln für relativistische Masse und relativistischen Impuls.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Ansatz zur Herleitung der Formeln für relativistische Masse und relativistischen Impuls.

Zum Download

Dreheiseninstrument - Modellversuch (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des Modellversuchs zum Dreheiseninstrument.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des Modellversuchs zum Dreheiseninstrument.

Zum Download

Dreheiseninstrument - Einfachaufbau (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines einfachen Dreheiseninstruments.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines einfachen Dreheiseninstruments.

Zum Download

Parallelresonanzkreis - Versuch (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zum Parallelresonanzkreis.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zum Parallelresonanzkreis.

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Entmagnetisieren eines Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Schütteln (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Schütteln.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Schütteln.

Zum Download

Wirkungen der Gezeitenkraft auf die Erde - Tidenhub (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung des Mondes um die Erde (eigentlich von Erde und Mond um den gemeinsamen Schwerpunkt) und die dadurch verursachten…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung des Mondes um die Erde (eigentlich von Erde und Mond um den gemeinsamen Schwerpunkt) und die dadurch verursachten…

Zum Download

Sonnenfinsternis - Sicht aus dem Weltall (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung von Kern- und Halbschatten auf der Erdoberfläche bei einer Sonnenfinsternis.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Bewegung von Kern- und Halbschatten auf der Erdoberfläche bei einer Sonnenfinsternis.

Zum Download

Sonnenfinsternis - Sicht von der Erde (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Blick auf die Sonne bei einer totalen Sonnenfinsternis.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Blick auf die Sonne bei einer totalen Sonnenfinsternis.

Zum Download

Bewegung der Himmelskörper - Drehung von Erde und Mond um das Baryzentrum (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehbewegung der Erde und des Mondes um den gemeinsamen Schwerpunkt, das Baryzentrum.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehbewegung der Erde und des Mondes um den gemeinsamen Schwerpunkt, das Baryzentrum.

Zum Download

Bewegung der Himmelskörper - Drehung der Erde um die Sonne (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehbewegung der Erde um die Sonne.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehbewegung der Erde um die Sonne.

Zum Download

Bewegung der Himmelskörper - Drehung der Erde um die Erdachse (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse, die Erdachse.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse, die Erdachse.

Zum Download

Schaltertypen - Ein-Aus-Schalter (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Ein-Aus-Schalters.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Ein-Aus-Schalters.

Zum Download

Schaltertypen - Umschalter (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Umschalters.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Umschalters.

Zum Download

Schaltertypen - Kreuzschalter (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Kreuzschalters.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Kreuzschalters.

Zum Download

Innenwiderstand von Quellen

Grundwissen

  • Bei einer belasteten realen Spannungsquelle unterscheiden sich Klemmenspannung \(U_{\rm{kl}}\) und Leerlaufspannung \(U_0\)
  • Der Kurzschlussstrom ergibt sich aus \(I_{\rm{max}}=\frac{U_0}{R_{\rm{i}}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Bei einer belasteten realen Spannungsquelle unterscheiden sich Klemmenspannung \(U_{\rm{kl}}\) und Leerlaufspannung \(U_0\)
  • Der Kurzschlussstrom ergibt sich aus \(I_{\rm{max}}=\frac{U_0}{R_{\rm{i}}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Orientierung mit Hilfe des Polarsterns (Nordstern)

Grundwissen

  • Der Polarstern steht nahe des Himmelsnordpols und lässt sich daher zur Bestimmung der geographischen Nordrichtung nutzen
  • Die Höhe \(h\) des Polarsterns über dem Horizont ist gleich der geographischen Breite \(\varphi\) des Beobachters.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Der Polarstern steht nahe des Himmelsnordpols und lässt sich daher zur Bestimmung der geographischen Nordrichtung nutzen
  • Die Höhe \(h\) des Polarsterns über dem Horizont ist gleich der geographischen Breite \(\varphi\) des Beobachters.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Entwicklung schwerer Sterne

Grundwissen

  • Massereiche Sterne der Hauptreihe kollabieren unter ihrer eigenen Gravitation, wenn im Kern kein Energiegewinn mittels Fusion mehr möglich ist.
  • Neutronensterne besitzen kleine Radien von etwas \(10\) bis \(13\,\rm{km}\) und eine extrem hohe Dichte.
  • Schnell rotierende Neutronensterne können gerichtete Radiostrahlung aussenden, die bei günstiger geometrischer Lage auf der Erde detektiert werden können. Solche Sterne nennt man Pulsare.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Massereiche Sterne der Hauptreihe kollabieren unter ihrer eigenen Gravitation, wenn im Kern kein Energiegewinn mittels Fusion mehr möglich ist.
  • Neutronensterne besitzen kleine Radien von etwas \(10\) bis \(13\,\rm{km}\) und eine extrem hohe Dichte.
  • Schnell rotierende Neutronensterne können gerichtete Radiostrahlung aussenden, die bei günstiger geometrischer Lage auf der Erde detektiert werden können. Solche Sterne nennt man Pulsare.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Dunkle Materie und Dunkle Energie

Grundwissen

  • Nur etwa 4,9% der im Universum enthaltenen Masse besteht aus den Standardteilchen der Elementarteilchenphysik
  • 26,8% bestehen aus Dunkler Materie, die zur Masse von Galaxien beiträgt und rein gravitativ wechselwirkt.
  • 68,3% bestehen aus sog. Dunkler Energie die mit negativem Druck einhergeht und bestrebt ist, den Raum auszudehnen.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Nur etwa 4,9% der im Universum enthaltenen Masse besteht aus den Standardteilchen der Elementarteilchenphysik
  • 26,8% bestehen aus Dunkler Materie, die zur Masse von Galaxien beiträgt und rein gravitativ wechselwirkt.
  • 68,3% bestehen aus sog. Dunkler Energie die mit negativem Druck einhergeht und bestrebt ist, den Raum auszudehnen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kosmologie und Standardmodell

Grundwissen

  • Die Kosmologie beschäftigt sich mit dem derzeitigen Aufbau und der zeitlichen Entwicklung, also der Geschichte des Universums
  • Das sog. Standardmodell der Kosmologie ist die anerkannteste Theorie über die Entwicklung des Universums und geht von einem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren aus.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Die Kosmologie beschäftigt sich mit dem derzeitigen Aufbau und der zeitlichen Entwicklung, also der Geschichte des Universums
  • Das sog. Standardmodell der Kosmologie ist die anerkannteste Theorie über die Entwicklung des Universums und geht von einem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren aus.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Energie im Gravitationsfeld

Grundwissen

  • Die Arbeit im Gravitationsfeld ist \(W =E_{\rm{pot,End}}-E_{\rm{pot,Anfang}}= - G \cdot m \cdot M \cdot \frac{1}{{{r_E}}} + G \cdot m \cdot M \cdot \frac{1}{{{r_A}}}\)
  • Im freien Weltall besitzen Körper keine potentielle Energie, es gilt: \(E_{\rm{pot,}\infty}=0\).
  • Allgemein gilt für die Fluchtgeschwindigkeit von einem Körper \(v_{\rm{Flucht}}=\sqrt {\frac{{2 \cdot G \cdot M}}{r}}\)
  • Die Fluchtgeschwindigkeit der Erde ist \(v_{\rm Flucht}= 11{,}2\,\rm{\frac{km}{s}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die Arbeit im Gravitationsfeld ist \(W =E_{\rm{pot,End}}-E_{\rm{pot,Anfang}}= - G \cdot m \cdot M \cdot \frac{1}{{{r_E}}} + G \cdot m \cdot M \cdot \frac{1}{{{r_A}}}\)
  • Im freien Weltall besitzen Körper keine potentielle Energie, es gilt: \(E_{\rm{pot,}\infty}=0\).
  • Allgemein gilt für die Fluchtgeschwindigkeit von einem Körper \(v_{\rm{Flucht}}=\sqrt {\frac{{2 \cdot G \cdot M}}{r}}\)
  • Die Fluchtgeschwindigkeit der Erde ist \(v_{\rm Flucht}= 11{,}2\,\rm{\frac{km}{s}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben