a)Umrechnung in Joule:\[5{,}8\,\rm{t}\,\rm{SKE}=5{,}8\cdot 10^3\,\rm{kg}\,\rm{SKE}=5{,}8\cdot 10^3\cdot 29{,}31\,\rm{MJ}=170\cdot 10^3\,\rm{MJ}=170\cdot 10^9\,\rm{J}\]
b)Arbeit an einem Tag:\[\Delta W_{\rm{Tag}}=75\cdot 8{,}0\cdot 3600\,\rm{J}=2{,}2\,\rm{MJ}\]Arbeit in einem Jahr: \[\Delta W_{\rm{Jahr}}=365\cdot \Delta W_{\rm{Tag}}=365\cdot 2{,}2\,\rm{MJ}=0{,}80\,\rm{GJ}\]
c)Die jährliche Nutzenergie beträgt 30% der jährlichen Primärenergie, also \[\text{jährliche Nutzenergie}=0{,}30\cdot 170\,\rm{GJ}=51\,\rm{GJ}\] Somit ergibt sich \[\text{Zahl der Arbeitskräfte} = \frac{51}{0{,}80}=64\] Jeder Bundesbürger müsste etwa 64 Arbeitskräfte einstellen.