Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 31 - 60 von 110

Video zum Vergleich verschiedener optischer Filter

Weblink

Dieses Video vergleicht optische Plastik- und Glasfilter in verschiedenen Farben in ihrer Filterfähigkeit an einem optischen Spektrum. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video vergleicht optische Plastik- und Glasfilter in verschiedenen Farben in ihrer Filterfähigkeit an einem optischen Spektrum. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Brennpunkt einer Sammellinse

Weblink

Diese Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung des Brennpunkts einer Sammellinse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung des Brennpunkts einer Sammellinse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Verhalten von Mittelpunktstrahlen in Sammellinsen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment dazu, wie sich MIttelpunktstrahlen in einer Sammellinse verhalten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment dazu, wie sich MIttelpunktstrahlen in einer Sammellinse verhalten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktive Bildschirmexperimente (IBE) zur Klanganalyse

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktives Bildschirmexperiment zu Abbildungen an Sammellinsen

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt geht es um Abbildungen an Sammellinsen. Ihr könnt in einem einfachen, interaktiven Versuchsaufbau die Abbildungen verschiedener Sammellinsen beobachten und durch gestellte Aufgaben untersuchen.
Das Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt geht es um Abbildungen an Sammellinsen. Ihr könnt in einem einfachen, interaktiven Versuchsaufbau die Abbildungen verschiedener Sammellinsen beobachten und durch gestellte Aufgaben untersuchen.
Das Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Video zu Lichtdurchlässigkeiten verschiedener Medien

Weblink

Dieses Video zeigt lichtdurchlässige, lichtdurchscheinende und lichtundurchlässige Medien vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt lichtdurchlässige, lichtdurchscheinende und lichtundurchlässige Medien vor einer Lichtquelle. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Resonanz eines Weinglases

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video über die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln am Oszilloskop

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zu elektromagnetischen Spektren

Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr euch verschiedene elektromagnetische Spektren anschauen. Beobachtet werden Emissionsspektren verschiedener Lichtquellen, Transmissionsspektren verschiedener Materialien und Absorbtionsspektren, wie zum Beispiel die Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr euch verschiedene elektromagnetische Spektren anschauen. Beobachtet werden Emissionsspektren verschiedener Lichtquellen, Transmissionsspektren verschiedener Materialien und Absorbtionsspektren, wie zum Beispiel die Fraunhoferlinien im Sonnenspektrum.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zur ionisierenden Strahlung

Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zeigt Experimente zur Beobachtung der drei Arten ionisierender Strahlung, und der Absorbtion der Strahlungen durch verschiedene Medien. Außerdem werden Wechselwirkungen der ionisierenden Strahlung mit Materie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus untersucht.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zeigt Experimente zur Beobachtung der drei Arten ionisierender Strahlung, und der Absorbtion der Strahlungen durch verschiedene Medien. Außerdem werden Wechselwirkungen der ionisierenden Strahlung mit Materie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus untersucht.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Bildentstehung an einer Sammellinse

Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung eines Bildes an einer Sammellinse bei verschiedenen Abständen zum Objekt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Entstehung eines Bildes an einer Sammellinse bei verschiedenen Abständen zum Objekt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Aufbau einer Fotokamera

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau einer Fotokamera. Bildsensor, Linsensystem und Blende einer Kamera werden gezeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau einer Fotokamera. Bildsensor, Linsensystem und Blende einer Kamera werden gezeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über ein Experiment zur Totalreflexion in einem Lichtleiterkabel

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem ein Lichtleiterkabel als technische Anwendung einer Totalreflexion eines Lasers verwendet wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem ein Lichtleiterkabel als technische Anwendung einer Totalreflexion eines Lasers verwendet wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video eines Experiments zu Schatten mit zwei verschieden-farbigen Lichtquellen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schatten betrachtet werden, die ein Objekt wirft, das von zwei verschiedenfarbigen Lichtquellen beschienen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schatten betrachtet werden, die ein Objekt wirft, das von zwei verschiedenfarbigen Lichtquellen beschienen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Zeichnen des Kern- und Halbschattens eines Objekts

Weblink

Dieses Video zeigt den Zeichenvorgang des Kern- und Halbschattens, eines Objekts, das von zwei Lichtquellen beschienen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Zeichenvorgang des Kern- und Halbschattens, eines Objekts, das von zwei Lichtquellen beschienen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur additiven Farbmischung

Weblink

Dieses Video zeigt das Prinzip der additiven Farbmischung mithilfe von drei verschieden-farbigen Lichtquellen. In den Überlappungsbereichen der roten, grünen und blauen Lichtquellen sind die gemischten Farben zu sehen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Prinzip der additiven Farbmischung mithilfe von drei verschieden-farbigen Lichtquellen. In den Überlappungsbereichen der roten, grünen und blauen Lichtquellen sind die gemischten Farben zu sehen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Reflexion am Wölbspiegel

Weblink

Dieses Video zeigt die Reflexion eines Lichtstrahls an einem konvexen Wölbspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Reflexion eines Lichtstrahls an einem konvexen Wölbspiegel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Lichtbrechung im Prisma

Weblink

Dieses Video zeigt wie ein Lichtbündel an einem Prisma gebrochen und in die Spektralfarben aufgespalten wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt wie ein Lichtbündel an einem Prisma gebrochen und in die Spektralfarben aufgespalten wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Umkehrung von Lichtwegen im Prisma

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Umkehrung von Lichtwegen mittels Totalreflexion im Prisma. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Umkehrung von Lichtwegen mittels Totalreflexion im Prisma. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Küppers' Farbenlehre

Weblink

Eine online Publikation über das Farbmodell von Harald Küppers. In einigen Bundesländern ist die Küppers-Farbenlehre in den Rahmenrichtlinien der Schulen verankert.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Eine online Publikation über das Farbmodell von Harald Küppers. In einigen Bundesländern ist die Küppers-Farbenlehre in den Rahmenrichtlinien der Schulen verankert.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Farbwahrnehmung und Lichtreflexion

Weblink

Dieses Video erklärt die Physik der Farbwahrnehmung im Auge und Farbmischungen, Reflexionen an Oberflächen und das Reflexionsgesetz und den Impusübertrag der von Lichteinstrahlung ausgehen kann.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video erklärt die Physik der Farbwahrnehmung im Auge und Farbmischungen, Reflexionen an Oberflächen und das Reflexionsgesetz und den Impusübertrag der von Lichteinstrahlung ausgehen kann.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink

Video zur Lichtbrechung mit verschiedenen Beispielen

Weblink

Dieses Video erklärt das Phänomen der Lichtbrechung an verschiedenen Beispielen. Anhand der Lichtbrechung am Übergang vom Wasser zur Luft, wird erklärt warum wir unter Wasser nicht scharf sehen können. Außerdem werden die Funktionsweisen verschiedener Fernrohre erklärt und miteinander verglichen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video erklärt das Phänomen der Lichtbrechung an verschiedenen Beispielen. Anhand der Lichtbrechung am Übergang vom Wasser zur Luft, wird erklärt warum wir unter Wasser nicht scharf sehen können. Außerdem werden die Funktionsweisen verschiedener Fernrohre erklärt und miteinander verglichen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink

Video zur Resonanz zweier Stimmgabeln

Weblink

Dieses Video zeigt das Phänomen der Resonanz am Beispiel zweier gleich gestimmter Stimmgabeln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Phänomen der Resonanz am Beispiel zweier gleich gestimmter Stimmgabeln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Podcastfolge über elektromagnetische Kraft

Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die elektromagnetische Kraft und ihre Rolle in unserem Alltag.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die elektromagnetische Kraft und ihre Rolle in unserem Alltag.

Zum externen Weblink

Podcastfolge über schwache Wechselwirkung

Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die schwache Wechselwirkung und ihre Rolle im Universum.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die schwache Wechselwirkung und ihre Rolle im Universum.

Zum externen Weblink

Podcastfolge über starke Wechselwirkung

Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die starke Wechselwirkung und ihre Funktion bei der Bindung von Protonen und Neutronen im Atomkern sowie zwischen ihnen selbst.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die starke Wechselwirkung und ihre Funktion bei der Bindung von Protonen und Neutronen im Atomkern sowie zwischen ihnen selbst.

Zum externen Weblink

Podcastfolge über Gravitation

Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die Gravitation. Es wird erklärt, warum es sich bei der Gravitation um die vermutlich mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräfte der Natur handelt.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die Gravitation. Es wird erklärt, warum es sich bei der Gravitation um die vermutlich mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräfte der Natur handelt.

Zum externen Weblink

Das isoPhone Sr-90

Weblink

Diese Lernaufgabe der IMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit einem fiktiven Gerät: einem Smartphone mit Isotopenbatterie. Mit Hilfe eines Werbeflyers und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie dieses Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung/ Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zur Erarbeitung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die auch auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden sollten (Quellenkritik). Als Lernprodukt entsteht ein Chatbeitrag, der die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der IMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit einem fiktiven Gerät: einem Smartphone mit Isotopenbatterie. Mit Hilfe eines Werbeflyers und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie dieses Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung/ Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zur Erarbeitung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die auch auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden sollten (Quellenkritik). Als Lernprodukt entsteht ein Chatbeitrag, der die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.

Zum externen Weblink