Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 241 - 270 von 428

Science-at-home zu Eigenschaften von Werkstoffen

Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch Experimente zum Thema Werkstoffeigenschaften, die ihr zuhause nachmachen könnt. Ihr untersucht Dichte, Härte und Festigkeit von verschiedenen Stoffen. Viel Spaß beim Nachmachen und Testen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch Experimente zum Thema Werkstoffeigenschaften, die ihr zuhause nachmachen könnt. Ihr untersucht Dichte, Härte und Festigkeit von verschiedenen Stoffen. Viel Spaß beim Nachmachen und Testen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video über die DLR-Flugzeugforschung

Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV erfahrt ihr alles über Flugzeuge und das Fliegen. Vom physikalischen Konzept, warum Flugzeuge überhaupt fliegen können, bishin zur modernsten Flugzeugforschung ist alles dabei. Viel Spaß!

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV erfahrt ihr alles über Flugzeuge und das Fliegen. Vom physikalischen Konzept, warum Flugzeuge überhaupt fliegen können, bishin zur modernsten Flugzeugforschung ist alles dabei. Viel Spaß!

Zum externen Weblink

Eine virtuelle Reise ins All

Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV könnt ihr an einer virtuellen Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) teilnehmen und euch alle Module und Experimente anschauen. Danach geht es weiter auf den Mond und in Richtung des Mars und anderer Planeten. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV könnt ihr an einer virtuellen Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) teilnehmen und euch alle Module und Experimente anschauen. Danach geht es weiter auf den Mond und in Richtung des Mars und anderer Planeten. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video über die Ausbildung zum/zur Astronaut*in

Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV zeigt euch Tobi, wie die Ausbildung zum/zur Astronaut*in abläuft und welche Prüfungen und Tests abgelegt werden müssen. Außerdem seht ihr einige Experimente zur Schwerelosigkeit und zum Vakuum und eine Liveschalte zur ISS. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV zeigt euch Tobi, wie die Ausbildung zum/zur Astronaut*in abläuft und welche Prüfungen und Tests abgelegt werden müssen. Außerdem seht ihr einige Experimente zur Schwerelosigkeit und zum Vakuum und eine Liveschalte zur ISS. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Online-Vortrag über Raketenantriebe und Exoplaneten

Weblink

In diesem Vortrag von Professor Tolan im DLR_School_Lab erfahrt ihr, wie Raketen fliegen und nehmt teil an einer Reise zu fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Vortrag von Professor Tolan im DLR_School_Lab erfahrt ihr, wie Raketen fliegen und nehmt teil an einer Reise zu fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Trainingseinheiten für eine Reise zum Mars

Weblink

Diese kleinen Experimente und Spiele zeigen dir, wie sich Astronaut*innen auf einen Flug zum Mars vorbereiten und wie sie sich während des Fluges fit halten und auf die Aufgaben vorbereiten, die sie auf dem Mars erwarten. Viel Spaß beim Mitmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese kleinen Experimente und Spiele zeigen dir, wie sich Astronaut*innen auf einen Flug zum Mars vorbereiten und wie sie sich während des Fluges fit halten und auf die Aufgaben vorbereiten, die sie auf dem Mars erwarten. Viel Spaß beim Mitmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Marangoni-Effekt auf der ISS

Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" zeigt euch Alexander Gerst von der Interantionalen Raumstation einen speziellen, faszinierenden Effekt in Flüssigkeiten, der durch Unterschiede in der Oberflächenspannung entsteht. Viel Spaß beim Zugucken!

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" zeigt euch Alexander Gerst von der Interantionalen Raumstation einen speziellen, faszinierenden Effekt in Flüssigkeiten, der durch Unterschiede in der Oberflächenspannung entsteht. Viel Spaß beim Zugucken!

Zum externen Weblink

Videos zu Rotationen auf der ISS

Weblink

Diese beiden Videos zeigen faszinierende Rotationseffekte auf der ISS. Alexander Gerst zeigt die Stabilität der Rotationsachse eines Kreisels, und erläutert das Problem der instabilen zweiten Drehachse. Viel Spaß beim Gucken und Ausprobieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese beiden Videos zeigen faszinierende Rotationseffekte auf der ISS. Alexander Gerst zeigt die Stabilität der Rotationsachse eines Kreisels, und erläutert das Problem der instabilen zweiten Drehachse. Viel Spaß beim Gucken und Ausprobieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Aerodynamik in der Schwerelosigkeit auf der ISS

Weblink

In diesem Video des "Flying Classrooms" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich Papierflieger und kleine Papierhubschrauber in der Schwerelosigkeit der ISS verhalten. Viel Spaß beim Anschauen!

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des "Flying Classrooms" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich Papierflieger und kleine Papierhubschrauber in der Schwerelosigkeit der ISS verhalten. Viel Spaß beim Anschauen!

Zum externen Weblink

Wie Granulate als Stoßdämpfer verwendet werden (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next führt Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment dazu durch, wie Granulate als Stoßdämpfer benutzt werden können. Welches Prinzip steckt wohl hinter diesem Effekt? Viel Spaß beim Gucken und Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next führt Alexander Gerst an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment dazu durch, wie Granulate als Stoßdämpfer benutzt werden können. Welches Prinzip steckt wohl hinter diesem Effekt? Viel Spaß beim Gucken und Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Dschanibekow-Effekt auf der ISS

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation einen außergewöhnlichen Dreheffekt, den sogennaten Dschanibekow-Effekt. Dabei wechseln rotierende Gegenstände in der Schwerelosigkeit regelmäßig die Orientierung ihrer Drehachse. Viel Spaß beim Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation einen außergewöhnlichen Dreheffekt, den sogennaten Dschanibekow-Effekt. Dabei wechseln rotierende Gegenstände in der Schwerelosigkeit regelmäßig die Orientierung ihrer Drehachse. Viel Spaß beim Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Das Rätsel der seltsam schwebenden Dose (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst einen interessanten Effekt mit einer blickdichten Dose, die sich beim Schweben seltsam verhält. Wisst ihr wieso? Viel Spaß beim Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst einen interessanten Effekt mit einer blickdichten Dose, die sich beim Schweben seltsam verhält. Wisst ihr wieso? Viel Spaß beim Grübeln!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Vorlesung zum Urknall und der Expansion des Universums von Harald Lesch

Weblink

In diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Beschreibung des Kometen Halley

Weblink

Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video eines Experiments zur Berechnung einer verzögerten Bewegung

Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird ein Objekt auf einer Schiene durch einen Impuls beschleunigt. Dabei werden zwei Zeitspannen für den ersten und den letzten Punkt des Objekts an zwei verschiedenen Streckenpunkten gemessen. Durch die Zeitunterschiede und das Gewicht des Objekts können Kraftstoß und Impulsänderung errechnet werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird ein Objekt auf einer Schiene durch einen Impuls beschleunigt. Dabei werden zwei Zeitspannen für den ersten und den letzten Punkt des Objekts an zwei verschiedenen Streckenpunkten gemessen. Durch die Zeitunterschiede und das Gewicht des Objekts können Kraftstoß und Impulsänderung errechnet werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Messen mit einer Balkenwaage

Weblink

Dieses Video zeigt den Messprozess mit einer Balkenwaage. Ein Messbecher wird mit verschiedenen Messgewichten gewogen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Messprozess mit einer Balkenwaage. Ein Messbecher wird mit verschiedenen Messgewichten gewogen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zu Zahnrädern und Riemen

Weblink

Dieses Video zeigt die Übersetzung von einem großen auf ein kleines Zahnrad. Zuerst stehen die Zahnräder in direktem Kontakt, dann sind sie über einen Riemen miteinander verbunden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Übersetzung von einem großen auf ein kleines Zahnrad. Zuerst stehen die Zahnräder in direktem Kontakt, dann sind sie über einen Riemen miteinander verbunden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum klassischen Hallwachseffekt

Weblink

Dieses Video zeigt den Hallwachseffekt, bei dem Elektronen aus einer Metalloberfläche durch Bestrahlung herausgelöt werden. Dafür wird eine Metallplatte statisch aufgeladen und dann mit Licht bestrahlt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Hallwachseffekt, bei dem Elektronen aus einer Metalloberfläche durch Bestrahlung herausgelöt werden. Dafür wird eine Metallplatte statisch aufgeladen und dann mit Licht bestrahlt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Hallwachseffekt mit einer Influenzmaschine

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau des Hallwachsversuchs. Für die Aufladung der Metallplatte wird hier eine Influenzmaschine benutzt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau des Hallwachsversuchs. Für die Aufladung der Metallplatte wird hier eine Influenzmaschine benutzt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Hallwachseffekt mit positiv geladener Platte

Weblink

Dieses Video zeigt die Durchführung des Hallwachseffekts. Die Metallplatte wird hier mithilfe einer Influenzmaschine positiv aufgeladen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Durchführung des Hallwachseffekts. Die Metallplatte wird hier mithilfe einer Influenzmaschine positiv aufgeladen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Hallwachseffekt mit einer abgeschirmten Lichtquelle

Weblink

Dieses Video zeigt die Durchführung des Hallwachseffekts. Die benutzte Lichtquelle wird dabei zeitweise mit einer durchsichtigen Glasplatte abgeschirmt. Dabei beeinflusst sie die Entladung der Metallplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Durchführung des Hallwachseffekts. Die benutzte Lichtquelle wird dabei zeitweise mit einer durchsichtigen Glasplatte abgeschirmt. Dabei beeinflusst sie die Entladung der Metallplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Schweredruck von Wasser

Weblink

Dieses Video zeigt die Messung des Schweredrucks von Wasser und den Vergleich zwischen Salz- und Süßwasser. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Messung des Schweredrucks von Wasser und den Vergleich zwischen Salz- und Süßwasser. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Darstellung von Schwingungen

Weblink

In diesem Video wird die mechanische Schwingung einer Stimmgabel mithilfe eines Stifts direkt von der Gabel auf Papier aufgemalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video wird die mechanische Schwingung einer Stimmgabel mithilfe eines Stifts direkt von der Gabel auf Papier aufgemalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums mit LEDs

Weblink

In diesem Video wird das Experiment gezeigt, mit dem man die unterschiedlichen Schwellenspannungen verschiedenfarbiger LEDs bestimmt und daraus, mit der Wellenlänge der LEDs das Planck'sche Wirkungsquantum bestimmen kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video wird das Experiment gezeigt, mit dem man die unterschiedlichen Schwellenspannungen verschiedenfarbiger LEDs bestimmt und daraus, mit der Wellenlänge der LEDs das Planck'sche Wirkungsquantum bestimmen kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zum Thema der mechanischen Schwingungen

Weblink

Hier findet ihr eine Sammlung an interaktiven Experimentaufbauten zum Thema der mechanischen Schwingungen, die ihr am Bildschirm durchführen könnt. Das erste Thema beschäftigt sich mit dem Fadenpendel. Nach einfachen, erklärenden Experimenten, könnt ihr mit der Schwingung eines Fadenpendels die Masse der Erde bestimmen. Das zweite Thema sind Federpendel. Hier könnt ihr die Dämpfkurve eines Federpendels aufnehmen und bestimmen. Im Thema der erzwungenen Schwingungen gibt es interessante Beispiele aus dem Alltag. In den Exkursen zum Abschluss dieser Sammlung geht es um Klanganalysen und Richtungsbestimmungen beim Schall. Am Ende gibt es noch ein paar Übungsaufgaben um euer neu erlerntes Wissen zu festigen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

Hier findet ihr eine Sammlung an interaktiven Experimentaufbauten zum Thema der mechanischen Schwingungen, die ihr am Bildschirm durchführen könnt. Das erste Thema beschäftigt sich mit dem Fadenpendel. Nach einfachen, erklärenden Experimenten, könnt ihr mit der Schwingung eines Fadenpendels die Masse der Erde bestimmen. Das zweite Thema sind Federpendel. Hier könnt ihr die Dämpfkurve eines Federpendels aufnehmen und bestimmen. Im Thema der erzwungenen Schwingungen gibt es interessante Beispiele aus dem Alltag. In den Exkursen zum Abschluss dieser Sammlung geht es um Klanganalysen und Richtungsbestimmungen beim Schall. Am Ende gibt es noch ein paar Übungsaufgaben um euer neu erlerntes Wissen zu festigen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zum Photoeffekt

Weblink

Diese Sammlung interaktiver Experimente beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Durchführung des Experiments zur Beobachtung des Photoeffekts. Ihr könnt den Versuch selbst aufbauen und die Einflüsse von Intensität und Wellenlänge des Lichts und Materials der Kathode untersuchen. Außerdem könnt ihr die Kondensatormethode mit der Gegenfeldmethode vergleichen. Zum Abschluss gibt es noch vertiefende Übungsaufgaben.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung interaktiver Experimente beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Durchführung des Experiments zur Beobachtung des Photoeffekts. Ihr könnt den Versuch selbst aufbauen und die Einflüsse von Intensität und Wellenlänge des Lichts und Materials der Kathode untersuchen. Außerdem könnt ihr die Kondensatormethode mit der Gegenfeldmethode vergleichen. Zum Abschluss gibt es noch vertiefende Übungsaufgaben.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zur Elektronenbeugung

Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Experimenten bietet die Möglichkeit den Versuch einer Elektronenbeugungsröhre selbst am Bildschirm durchzuführen. Zunächst macht man sich mit dem Versuchsaufbau vertraut, und führt dann qualitative und quantitive Beobachtungen durch, um grundlegende Aussage dieses Versuchs zu verstehen. Neben weiteren Experimenten zur Beugung von Elektronen, werden die historischen Voraussetzungen für die Entwicklung der Wellentheorie des Elektrons erklärt.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Experimenten bietet die Möglichkeit den Versuch einer Elektronenbeugungsröhre selbst am Bildschirm durchzuführen. Zunächst macht man sich mit dem Versuchsaufbau vertraut, und führt dann qualitative und quantitive Beobachtungen durch, um grundlegende Aussage dieses Versuchs zu verstehen. Neben weiteren Experimenten zur Beugung von Elektronen, werden die historischen Voraussetzungen für die Entwicklung der Wellentheorie des Elektrons erklärt.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video über ein ballistisches Pendel

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zum Unterschied der Impulse einer Stahl- und einer Holzkugel. Dafür wird der Ausschlag eines ballistischen Pendels, nach dem Beschuss mit den beiden Kugeln verglichen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zum Unterschied der Impulse einer Stahl- und einer Holzkugel. Dafür wird der Ausschlag eines ballistischen Pendels, nach dem Beschuss mit den beiden Kugeln verglichen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Elektronenbeugung

Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung von Elektronen an einer ELektronenbeugungsröhre. Durch das Ablaufen verschiedener Spannungen werden zeigen sich verschiedene Ringbilder auf dem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung von Elektronen an einer ELektronenbeugungsröhre. Durch das Ablaufen verschiedener Spannungen werden zeigen sich verschiedene Ringbilder auf dem Schirm. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Einfluss eines Magneten auf das Beugungsbild einer Elektronenbeugungsröhre

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, das den Einfluss eines Permanentmagneten auf das Beugungsbild einer Elektronenbeugungsröhre zeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, das den Einfluss eines Permanentmagneten auf das Beugungsbild einer Elektronenbeugungsröhre zeigt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink