Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 211 - 240 von 372

Leichtbauweise

Versuche
Versuche

Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie

Versuche
Versuche

Quiz zur Energieentwertung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Energieversorgung

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Quiz zur Solarenergie

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Licht kann Dinge bewegen: Lichtsegler und optische Pinzette

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Licht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Ideen, wie man die Kraftwirkung von Licht auf Materie sinnvoll für bestimmte Anwendungen nutzbar machen kann. Am Beispiel eines Lichtseglers für die Raumfahrt wird die Wirkung des Lichtdrucks auf sehr große Objekte thematisiert. Dass sich aber auch extrem kleine Körper (wie Bakterien oder Moleküle) mithilfe von Licht bewegen und festhalten lassen, wird am Beispiel der optischen Pinzette erarbeitet. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Licht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Ideen, wie man die Kraftwirkung von Licht auf Materie sinnvoll für bestimmte Anwendungen nutzbar machen kann. Am Beispiel eines Lichtseglers für die Raumfahrt wird die Wirkung des Lichtdrucks auf sehr große Objekte thematisiert. Dass sich aber auch extrem kleine Körper (wie Bakterien oder Moleküle) mithilfe von Licht bewegen und festhalten lassen, wird am Beispiel der optischen Pinzette erarbeitet. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zum externen Weblink

Schienenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb (Artikel bei wikipedia)

Weblink

Der Artikel behandelt die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen.

Zum externen Weblink
Weblink

Der Artikel behandelt die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen.

Zum externen Weblink

Interaktive Grafiken zur Stromerzeugung und Stromversorgung in Deutschland

Weblink

Informative, aktuelle und übersichtliche interaktive Grafiken des Frauenhofer Instituts rund um die Stromerzeugung in Deutschland. Auch die zeitliche Entwicklung verschiedener Energieträger kann mit Hilfe der Grafiker sehr gut deutlich gemacht werden.

Zum externen Weblink
Weblink

Informative, aktuelle und übersichtliche interaktive Grafiken des Frauenhofer Instituts rund um die Stromerzeugung in Deutschland. Auch die zeitliche Entwicklung verschiedener Energieträger kann mit Hilfe der Grafiker sehr gut deutlich gemacht werden.

Zum externen Weblink

Interaktive Grafiken zur Stromerzeugung und Stromversorgung in Deutschland

Weblink

Informative, aktuelle und übersichtliche interaktive Grafiken des Frauenhofer Instituts rund um die Stromerzeugung in Deutschland. Auch die zeitliche Entwicklung verschiedener Energieträger kann mit Hilfe der Grafiker sehr gut deutlich gemacht werden.

Zum externen Weblink
Weblink

Informative, aktuelle und übersichtliche interaktive Grafiken des Frauenhofer Instituts rund um die Stromerzeugung in Deutschland. Auch die zeitliche Entwicklung verschiedener Energieträger kann mit Hilfe der Grafiker sehr gut deutlich gemacht werden.

Zum externen Weblink

Kurze Einführung in die Geschichte des Maßes

Weblink

Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln, gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Maßes in der katholischen Kirche und leitet einen kleinen Selbstversuch zum Thema Messen in der Physik an.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln, gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Maßes in der katholischen Kirche und leitet einen kleinen Selbstversuch zum Thema Messen in der Physik an.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Erstellen von Stroboskopaufnahmen

Versuche
Versuche

Vorlesung zum Thema physikalische Einheiten

Weblink

Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zum Thema "SI-Basisgrößen und -einheiten".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.

Zum externen Weblink
Weblink

Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zum Thema "SI-Basisgrößen und -einheiten".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.

Zum externen Weblink

Video zu den Chladnischen Klangfiguren

Weblink

Dieses Video zeigt Chladnische Klangfiguren, die bei der Anregung einer mit Sand bestreuten Metallplatte durch einen Geigenbogen entstehen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt Chladnische Klangfiguren, die bei der Anregung einer mit Sand bestreuten Metallplatte durch einen Geigenbogen entstehen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zum Franck-Hertz-Versuch

Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr den Franck-Hertz-Versuch selbst und interaktiv durchführen. In verschiedenen Experimenten und Messaufbauten könnt ihr von zuhause den Versuch sowohl mit Quecksilber als auch mit Neon durchführen und auswerten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr den Franck-Hertz-Versuch selbst und interaktiv durchführen. In verschiedenen Experimenten und Messaufbauten könnt ihr von zuhause den Versuch sowohl mit Quecksilber als auch mit Neon durchführen und auswerten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zur Röntgenstrahlung

Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) behandelt das Thema der Röntgenstrahlung. Ihr lernt den Aufbau und die Funktionsweise eines Röntgengeräts kennen, untersucht das Modellexperiment der Bragg-Reflexion und könnt zentrale Experimente, wie die Bestimmung der Planckkonstante mit dem Röntgengerät interaktiv durchführen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) behandelt das Thema der Röntgenstrahlung. Ihr lernt den Aufbau und die Funktionsweise eines Röntgengeräts kennen, untersucht das Modellexperiment der Bragg-Reflexion und könnt zentrale Experimente, wie die Bestimmung der Planckkonstante mit dem Röntgengerät interaktiv durchführen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Video zum Linienspektrum von Argon

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Argon-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Argon-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Linienspektrum von Kohlenstoffdioxid

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Kohlenstoffdioxid-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Kohlenstoffdioxid-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Linienspektrum von Wasserstoff

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Wasserstoff-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Wasserstoff-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Versuchsauswertung zum Röntgenspektrum

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einer Röntgenröhre wurden bei einer Röhrenspannung von \(U=42{,}4\,\rm{kV}\) unter Nutzung der Braggschen Drehkristallmethode mit LiF-Kristall…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Mit einer Röntgenröhre wurden bei einer Röhrenspannung von \(U=42{,}4\,\rm{kV}\) unter Nutzung der Braggschen Drehkristallmethode mit LiF-Kristall…

Zur Aufgabe

Resonanzabsorption und Resonanzfluoreszenz von Natrium

Versuche

  • Demonstration der Energieaufnahme von Atomen durch Absorption von Photonen (Resonanzabsorption)
  • Demonstration der Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen (Resonanzfluoreszenz)

Zum Artikel
Versuche

  • Demonstration der Energieaufnahme von Atomen durch Absorption von Photonen (Resonanzabsorption)
  • Demonstration der Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen (Resonanzfluoreszenz)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Anregung eines Atoms durch Absorption

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

swiffyobject_6518=…

Zur Aufgabe

Mechanische Analogieversuche zu diskreten Energieniveaus

Versuche

  • Die Versuche sollen das Phänomen der diskreten Energieniveaus durch mechanische Analogien veranschaulichen.

Zum Artikel
Versuche

  • Die Versuche sollen das Phänomen der diskreten Energieniveaus durch mechanische Analogien veranschaulichen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Emissionsspektren von Haushaltslampen (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Haushaltslampen

Zum Artikel
Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Haushaltslampen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Emissionsspektren von LEDs (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener LEDs

Zum Artikel
Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener LEDs

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Emissionsspektren von Bildschirmfarben (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Bildschirmfarben

Zum Artikel
Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Bildschirmfarben

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Emissionsspektren von Spektralröhren (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Spektralröhren

Zum Artikel
Versuche

  • Vergleich der Emissionspektren verschiedener Spektralröhren

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Emissionsspektrum von atomarem Wasserstoff mit der BALMER-Röhre

Versuche

  • Quantitative Untersuchung des Emissionspektrums von atomarem Wasserstoff mit der BALMER-Röhre

Zum Artikel
Versuche

  • Quantitative Untersuchung des Emissionspektrums von atomarem Wasserstoff mit der BALMER-Röhre

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Absorptionsspektren verschiedener Materialien (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Vergleich der Absorptionsspektren verschiedener Materialien

Zum Artikel
Versuche

  • Vergleich der Absorptionsspektren verschiedener Materialien

Zum Artikel Zu den Aufgaben

FRAUNHOFER-Linien im Sonnenspektrum (IBE der FU Berlin/QUA-LiS NRW)

Versuche

  • Untersuchung des Spektrums des Sonnenlichts

Zum Artikel
Versuche

  • Untersuchung des Spektrums des Sonnenlichts

Zum Artikel Zu den Aufgaben