Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Erwärmung der Bremsen

Schwierigkeitsgrad: schwere Aufgabe

ProjectManhattan, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Abb. 1 Trommelbremse

Ein Auto mit der Masse \(1{,}0\,\rm{t}\) fährt mit einer Geschwindigkeit von \({\rm{54}}\,\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\).

a)

Berechne den Bremsweg des Autos unter der Annahme, dass die kinetische Energie des Autos vollständig für Reibarbeit in der Bremse mit dem Reibungskoeffizienten \(\mu _{\rm{R}}=0{,}8\) verwendet wird.

b)

\(90\% \) der Bewegungsenergie erwärmt die Bremstrommeln (\(c = 0{,}45\,\frac{{{\rm{kJ}}}}{{{\rm{kg}} \cdot {\rm{K}}}}\)).
Berechne, um wie viel Grad Celsius sich eine Bremstrommel mit der Masse \(8{,}0\,\rm{kg}\) erwärmen würde, wenn keine Kühlung stattfinden würde.

c)

Berechne die Länge des Bremswegs bei doppelter Geschwindigkeit.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Zunächst musst du die Geschwindigkeit in die Einheit \(\rm{\frac{m}{s}}\) umrechnen:\[54\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}} = 54\frac{{1000}}{{3600}}\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}} = 15\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}\]Anschließend berechnest du die kinetischen Energie des Autos:\[{E_{{\rm{kin}}}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot {v^2} \Rightarrow {E_{{\rm{kin}}}} = \frac{1}{2} \cdot 1{,}0 \cdot {10^3}\,{\rm{kg}} \cdot {\left( {15\frac{{\rm{m}}}{{\rm{s}}}} \right)^2} = 1{,}1 \cdot {10^5}\,{\rm{J}}\]Für die Reibungsarbeit gilt nun\[{W_{\rm{R}}} = {F_{\rm{R}}} \cdot s = {\mu _{\rm{R}}} \cdot m \cdot g \cdot s\]Gehst du davon aus, dass die gesamte kinetische Energie für die Reibarbeit verwendet wird, so gilt\[{W_{\rm{R}}} = {E_{{\rm{kin}}}} \Leftrightarrow {\mu _{\rm{R}}} \cdot m \cdot g \cdot s = {E_{{\rm{kin}}}} \Leftrightarrow s = \frac{{{E_{{\rm{kin}}}}}}{{{\mu _{\rm{R}}} \cdot m \cdot g}}\]Nun setzt du die gegebenen Werte ein und berechnest\[s = \frac{{1{},1 \cdot {{10}^5}\,{\rm{J}}}}{{0,80 \cdot 1{,}0 \cdot {{10}^3}\,{\rm{kg}} \cdot 9{,}81\,\frac{{\rm{N}}}{{{\rm{kg}}}}}} = 14\,{\rm{m}}\]

b)

Die Gesamtenergie, die zur Erwärmung der Trommeln beiträgt, beträgt \[\Delta {E_{{\rm{i}}{\rm{,ges}}}} = 0{,}90 \cdot {E_{{\rm{kin}}}} = 0,90 \cdot 1,1 \cdot {10^5}{\mkern 1mu} {\rm{J}} = 9,9 \cdot {10^4} {\rm{J}}\]Für ein Rad steht somit die innere Energie\[\Delta {E_{{\rm{i,Rad}}}} = \frac{{\Delta {E_{{\rm{i}}{\rm{,ges}}}}}}{4} = \frac{{9,9 \cdot {{10}^4}}}{4} {\rm{J}} = 2,5 \cdot {10^4} {\rm{J}}\]zur Verfügung. Damit ergibt sich\[\Delta {E_{{\rm{i}}{\rm{,Rad}}}} = c \cdot m \cdot \Delta \vartheta \Leftrightarrow \Delta \vartheta = \frac{{\Delta {E_{{\rm{i}}{\rm{,Rad}}}}}}{{c \cdot m}}\]\[\Rightarrow \Delta \vartheta  = \frac{{2,5 \cdot {{10}^4}{\rm{J}}}}{{0,45 \cdot {{10}^3}\frac{{\rm{J}}}{{{\rm{kg}} \cdot {\rm{K}}}} \cdot 8,0{\rm{kg}}}} = {\rm{7K}}\]

c)

Bei doppelter Geschwindigkeit ist die kinetische Energie viermal so groß. Somit ist auch der Bremsweg viermal so lang. Es ist also \(s' = 4\cdot 14\,\rm{m}=56\, {\rm{m}}\).

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Wärmelehre

Innere Energie - Wärmekapazität