Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 3606

Science-at-home zu unsichtbarem Licht

Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch die unsichtbaren Teile des Sonnenspektrums, also Infrarot- und Ultraviolettlicht, mit kleinen Experimenten für zuhause. Hier könnt ihr Tonicwater und Seifenblasen zum Leuchten bringen. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video von DLR_next zeigt euch die unsichtbaren Teile des Sonnenspektrums, also Infrarot- und Ultraviolettlicht, mit kleinen Experimenten für zuhause. Hier könnt ihr Tonicwater und Seifenblasen zum Leuchten bringen. Viel Spaß beim Experimentieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

FRANCK-HERTZ-Versuch (Simulation MintApps)

Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download

Zyklotron (Simulation MintApps)

Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download

Funktionsweise und Bau eines eigenen Mikroskops

Weblink

Das DLR_School_Lab bietet hier eine Anleitung, wie ihr euch zuhause mit eurem Smartphone ein eigenes Mikroskop bauen könnt. Viel Spaß beim Nachbauen und Mikroskopieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das DLR_School_Lab bietet hier eine Anleitung, wie ihr euch zuhause mit eurem Smartphone ein eigenes Mikroskop bauen könnt. Viel Spaß beim Nachbauen und Mikroskopieren!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Zwei Experimente zu Regenbögen

Weblink

In diesen zwei kurzen Versuchen des DLR_School_Labs, könnt ihr zuhause eure eigenen Regenbögen machen und erfahrt, wie Regenbögen in der Natur überhaupt entstehen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesen zwei kurzen Versuchen des DLR_School_Labs, könnt ihr zuhause eure eigenen Regenbögen machen und erfahrt, wie Regenbögen in der Natur überhaupt entstehen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Das Kompass-Rätsel auf der ISS

Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst, wie sich ein Kompass während einer Erdumrundung der ISS im Vergleich ihrer Position über der Erde verhält.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst, wie sich ein Kompass während einer Erdumrundung der ISS im Vergleich ihrer Position über der Erde verhält.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Stromleitung in Gasen

Versuche

  • Untersuchung der Stromleitung in Gasen

Zum Artikel
Versuche

  • Untersuchung der Stromleitung in Gasen

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Experiment zur Kristallisation mit geladenen Kügelchen (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment, das die Entstehung von Kristallgittern, mithilfe von elektrisch geladenen Nylon- und Teflonkugeln, veranschaulicht. Viel Spaß biem Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment, das die Entstehung von Kristallgittern, mithilfe von elektrisch geladenen Nylon- und Teflonkugeln, veranschaulicht. Viel Spaß biem Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Orbit eines Wassertropfens durch Elektrostatische Anziehung (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ein Experiment, in dem ein Wassertropfen in einem Orbit um einen elekrostatisch aufgeladenen Teflonstab schwebt. Viel Spaß beim Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ein Experiment, in dem ein Wassertropfen in einem Orbit um einen elekrostatisch aufgeladenen Teflonstab schwebt. Viel Spaß beim Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Ein Magnet in der Schwerelosigkeit (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich ein Permantenmagnet in der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation (ISS) verhält und wie er sich am Erdmagnetfeld ausrichtet. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich ein Permantenmagnet in der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation (ISS) verhält und wie er sich am Erdmagnetfeld ausrichtet. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Kraft auf stromdurchflossene Alufolie

Versuche

  • Veranschaulichung der magnetischen Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Untersuchung der Richtung der magnetischen Kraftwirkung
  • Herleitung oder Bestätigung der Drei-Finger-Regel

Zum Artikel
Versuche

  • Veranschaulichung der magnetischen Kraftwirkung auf einen stromdurchflossenen Leiter
  • Untersuchung der Richtung der magnetischen Kraftwirkung
  • Herleitung oder Bestätigung der Drei-Finger-Regel

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Die Totalreflexion

Weblink

Versuchsbeschreibung mit schönen Bildern zur Totalreflexion und Anleitung zu einem praktischen Versuch für den Selbstbau eines Lichtleiters mit LED und Lochplatte.

Zum externen Weblink
Weblink

Versuchsbeschreibung mit schönen Bildern zur Totalreflexion und Anleitung zu einem praktischen Versuch für den Selbstbau eines Lichtleiters mit LED und Lochplatte.

Zum externen Weblink

Ausführlicher Unterrichtsgang zu Halbleitern und Elektronik

Weblink

Ausführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ausführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Erklärquiz: Vom Stromkreis zum Schaltplan

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Erklärquiz: Leiter und Nichtleiter

Aufgabe ( Quiz )
Aufgabe ( Quiz )

Synchro-Zyklotron (Simulation MintApps)

Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download
Download ( Simulation )

Wir danken Herrn Thomas Kippenberg für die Erlaubnis, diese Simulation auf LEIFIphysik zu nutzen. Der Code steht unter GNU GPLv3 /…

Zum Download

Absorptions- und Emissionsspektren

Download ( Simulation )

Darstellung verschiedener typischer Absorptions- und Emissionsspektren. Dabei werden nicht alle messbaren Absorptions- bzw. Emissionslinien…

Zum Download
Download ( Simulation )

Darstellung verschiedener typischer Absorptions- und Emissionsspektren. Dabei werden nicht alle messbaren Absorptions- bzw. Emissionslinien…

Zum Download

Video zur Beugung am Gitter

Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung eines Lichtstrahls an Gittern mit verschiedenen Spaltweiten und -anzahlen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Beugung eines Lichtstrahls an Gittern mit verschiedenen Spaltweiten und -anzahlen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Vergleich verschiedener optischer Filter

Weblink

Dieses Video vergleicht optische Plastik- und Glasfilter in verschiedenen Farben in ihrer Filterfähigkeit an einem optischen Spektrum. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video vergleicht optische Plastik- und Glasfilter in verschiedenen Farben in ihrer Filterfähigkeit an einem optischen Spektrum. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zu Blitzen mit einer Influenzmaschine

Weblink

Dieses Video zeigt wie Blitze mit einer Influenzmaschine erzeugt werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt wie Blitze mit einer Influenzmaschine erzeugt werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Elektrizität und Ladung

Grundwissen

  • Es gibt zwei unterschiedliche Ladungsarten: positive und negative Ladung.
  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich gegenseitig ab, ungleichnamige ziehen sich an.
  • Ladungen sind die Ursache dafür, dass sich Gegenstände anziehen und abstoßen können.
  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen Ladungen ist die Influenz.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Es gibt zwei unterschiedliche Ladungsarten: positive und negative Ladung.
  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich gegenseitig ab, ungleichnamige ziehen sich an.
  • Ladungen sind die Ursache dafür, dass sich Gegenstände anziehen und abstoßen können.
  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen Ladungen ist die Influenz.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Video zum Brennpunkt einer Sammellinse

Weblink

Diese Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung des Brennpunkts einer Sammellinse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Video zeigt ein Experiment zur Bestimmung des Brennpunkts einer Sammellinse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Verhalten von Mittelpunktstrahlen in Sammellinsen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment dazu, wie sich MIttelpunktstrahlen in einer Sammellinse verhalten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment dazu, wie sich MIttelpunktstrahlen in einer Sammellinse verhalten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Auftreten von Induktion

Grundwissen

  • Ändert sich das Magnetfeld, dass eine Spule durchsetzt, so wird in der Spule eine Induktionsspannung induziert.
  • Je größer die Änderung des Magnetfeldes, desto größer die Induktionsspannung.
  • Je schneller die Änderung des Magnetfeldes, desto größer die Induktionsspannung.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Ändert sich das Magnetfeld, dass eine Spule durchsetzt, so wird in der Spule eine Induktionsspannung induziert.
  • Je größer die Änderung des Magnetfeldes, desto größer die Induktionsspannung.
  • Je schneller die Änderung des Magnetfeldes, desto größer die Induktionsspannung.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Exkurs: Interaktives Bildschirmexperiment zum Aufladen eines Kondensators

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt könnt ihr die Ladungskurve eines Kondensators in einem interaktiven Experiment selbst aufnehmen. Dabei beleuchtet ihr eine Photozelle mit dem Licht einer Quecksilberlampe in verschiedenen Intensitäten und ladet dabei einen Kondensator auf. Denzeitlichen Verlauf dieser Aufladung könnt ihr dann dokumentieren und untersuchen. Dieses Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt könnt ihr die Ladungskurve eines Kondensators in einem interaktiven Experiment selbst aufnehmen. Dabei beleuchtet ihr eine Photozelle mit dem Licht einer Quecksilberlampe in verschiedenen Intensitäten und ladet dabei einen Kondensator auf. Denzeitlichen Verlauf dieser Aufladung könnt ihr dann dokumentieren und untersuchen. Dieses Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktives Bildschirmexperiment zu Abbildungen an Sammellinsen

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt geht es um Abbildungen an Sammellinsen. Ihr könnt in einem einfachen, interaktiven Versuchsaufbau die Abbildungen verschiedener Sammellinsen beobachten und durch gestellte Aufgaben untersuchen.
Das Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt geht es um Abbildungen an Sammellinsen. Ihr könnt in einem einfachen, interaktiven Versuchsaufbau die Abbildungen verschiedener Sammellinsen beobachten und durch gestellte Aufgaben untersuchen.
Das Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Induktion - Änderung Magnetfeld Feldspule (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt das Auftreten einer Induktionsspannung bei der Änderung des B-Feldes der Feldspule.

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt das Auftreten einer Induktionsspannung bei der Änderung des B-Feldes der Feldspule.

Zum Download

Zusammenhang von Induktion und LORENTZ-Kraft

Grundwissen

  • Das Auftreten von Induktionsspannungen kann mithilfe der LORENTZ-Kraft erklärt werden
  • Ladungstrennung aufgrund von Bewegung von Ladung im Magnetfeld wird als Induktionsspannung messbar
  • Wenn sich die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche eines Leiterrahmens ändert, wird eine Induktionsspannung messbar

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Das Auftreten von Induktionsspannungen kann mithilfe der LORENTZ-Kraft erklärt werden
  • Ladungstrennung aufgrund von Bewegung von Ladung im Magnetfeld wird als Induktionsspannung messbar
  • Wenn sich die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche eines Leiterrahmens ändert, wird eine Induktionsspannung messbar

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zur Bestimmung der Elementarladung mit einem Fadenstrahlrohr

Weblink

Diese Sammlung an Experimenten zeigt den Aufbau eines Fadenstrahlrohrs und wie man mit dessen Hilfe die Elementarladung bestimmen kann. In interaktiven Experimenten, führt ihr sowohl qualitative Vorüberlegungen als auch quantitative Messungen durch um dann die Elementarladung selbst zu berechnen. In kleinen Exkursen könnt ihr spielerisch entdecken, was für verschiedene Formen der Strahlen im Fadenstrahlrohr möglich sind.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an Experimenten zeigt den Aufbau eines Fadenstrahlrohrs und wie man mit dessen Hilfe die Elementarladung bestimmen kann. In interaktiven Experimenten, führt ihr sowohl qualitative Vorüberlegungen als auch quantitative Messungen durch um dann die Elementarladung selbst zu berechnen. In kleinen Exkursen könnt ihr spielerisch entdecken, was für verschiedene Formen der Strahlen im Fadenstrahlrohr möglich sind.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Induktionsstrom und Regel von Lenz

Grundwissen

  • Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass der Induktionsstrom der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt.
  • Die LENZsche ermöglicht einfache Vorhersagen zur Richtung auftretender Induktionsströme.

Zum Artikel
Grundwissen

  • Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass der Induktionsstrom der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt.
  • Die LENZsche ermöglicht einfache Vorhersagen zur Richtung auftretender Induktionsströme.

Zum Artikel Zu den Aufgaben