Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 181 - 210 von 413

Video einer Magnetrollenbahn

Weblink

Dieses Video zeigt eine Magnetrollenbahn. Dabei liegen mehrere Permanentmagnete auf einer Schiene und werden, durch eine anfängliche Bewegung eines Magneten, in Schwingung versetzt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt eine Magnetrollenbahn. Dabei liegen mehrere Permanentmagnete auf einer Schiene und werden, durch eine anfängliche Bewegung eines Magneten, in Schwingung versetzt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Ein Magnet in der Schwerelosigkeit (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich ein Permantenmagnet in der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation (ISS) verhält und wie er sich am Erdmagnetfeld ausrichtet. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich ein Permantenmagnet in der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation (ISS) verhält und wie er sich am Erdmagnetfeld ausrichtet. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video eines magnetischen Fluxmeters

Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines magnetischen Fluxmeters, das den magntischen Fluss verschiedener Magnete graphisch darstellt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines magnetischen Fluxmeters, das den magntischen Fluss verschiedener Magnete graphisch darstellt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video eines bewegten Leiters im Magnetfeld

Weblink

Dieses Video zeigt den Ausschlag eines Voltmeters, wenn ein angeschlossener Leiter in dem Magnetfeld eines Hufeisenmagnets bewegt wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Ausschlag eines Voltmeters, wenn ein angeschlossener Leiter in dem Magnetfeld eines Hufeisenmagnets bewegt wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Schwingung eines Magneten

Weblink

Ein kurzes Video, das die Schwingung eines Permanentmagneten im Feld eines anderen Magneten zeigt. Das Video wurde von der Ecole Sience als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein kurzes Video, das die Schwingung eines Permanentmagneten im Feld eines anderen Magneten zeigt. Das Video wurde von der Ecole Sience als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zu den magnetischen Eigenschaften einiger Stoffe

Weblink

Dieses Video zeigt die magnetischen Eigenschaften einiger Stoffe und Gegenstände mithilfe eines Stabmagneten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die magnetischen Eigenschaften einiger Stoffe und Gegenstände mithilfe eines Stabmagneten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Magnetisierung eines Eisenstabs

Weblink

Dieses Video zeigt, wie ein Eisenstab mit einem Stabmagneten magnetisiert wird und dann eine Kompassnadel ablenken kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt, wie ein Eisenstab mit einem Stabmagneten magnetisiert wird und dann eine Kompassnadel ablenken kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines Magnetit-Steins

Weblink

Dieses Video zeigt einen Brocken Magnetit, ein von Natur aus ferromagnetisches Gestein, und dessen Wirkung auf einen Kompass. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen Brocken Magnetit, ein von Natur aus ferromagnetisches Gestein, und dessen Wirkung auf einen Kompass. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Erzeugung eines Induktionsstroms mit einem Dauermagneten

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem mit einer Spule und einem Dauermagneten ein Induktionsstrom erzeugt und gemessen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem mit einer Spule und einem Dauermagneten ein Induktionsstrom erzeugt und gemessen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes

Weblink

Dieses Video zeigt einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes mithilfe einer stromdurchflossenen Spule und eines Kompasses. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes mithilfe einer stromdurchflossenen Spule und eines Kompasses. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur erzwungenen Schwingung eines elektromagnetischen Schwingkreises

Weblink

Dieses Video zeigt die, durch eine externe zweite Spule, erzwungene Schwingung eines elektromagnetischen Schwingkreises. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die, durch eine externe zweite Spule, erzwungene Schwingung eines elektromagnetischen Schwingkreises. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video des Magnetfelds eines geraden Leiters

Weblink

Dieses Video zeigt das Magnetfeld eines geraden Leiters mithilfe von Eisenspähnen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Magnetfeld eines geraden Leiters mithilfe von Eisenspähnen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum wiederholten Teilen eines magnetisierten Eisenstabs

Weblink

Dieses Video zeigt einen magnetisierten Eisenstab der mehrmals geteilt wird, und trotzdem je einen Nord- und Südpol behält. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen magnetisierten Eisenstab der mehrmals geteilt wird, und trotzdem je einen Nord- und Südpol behält. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines elektrischen Lastmagnets

Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines belastbaren Elektromagneten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines belastbaren Elektromagneten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines elektromagnetischen Relais

Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines elektromagnetischen Relais in einem einfachen Stromkreis. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt die Funktionsweise eines elektromagnetischen Relais in einem einfachen Stromkreis. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Resonanz eines elektromagnetischen Schwingkreises

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, mit dem man die Resonanzfrequenz eines elektromagnetischen Schwingkreises bestimmen kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, mit dem man die Resonanzfrequenz eines elektromagnetischen Schwingkreises bestimmen kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Schwingung eines elektromagnetischen Schwingkreises

Weblink

Dieses Video verdeutlicht die Frequenz der Schwingungen eines elektromagnetischen Schwingkreises mit variablem Spulenkern mithilfe eines Lautsprechers, der die Frequenzen direkt wiedergibt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video verdeutlicht die Frequenz der Schwingungen eines elektromagnetischen Schwingkreises mit variablem Spulenkern mithilfe eines Lautsprechers, der die Frequenzen direkt wiedergibt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zu gedämpften elektromagnetischen Schwingungen

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines gedämpften elektromagnetischen Schwingkreises samt Oszilloskopaufnahmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau eines gedämpften elektromagnetischen Schwingkreises samt Oszilloskopaufnahmen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video verschiedener Dauermagneten

Weblink

Dieses Video zeigt einige Dauermagneten in verschiedenen Formen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einige Dauermagneten in verschiedenen Formen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video des Magnetfelds einer Spule

Weblink

Dieses Video zeigt das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule mithilfe von Eisenspähnen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule mithilfe von Eisenspähnen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur elektromagnetischen Strahlung

Weblink

Dieses Video erklärt die Entstehung und Verwendung elektromagnetischer Strahlung anhand historischer und alltäglicher Beispiele. Außerdem werden Begriffe wie Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit erklärt und in Zusammenhang gebracht.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video erklärt die Entstehung und Verwendung elektromagnetischer Strahlung anhand historischer und alltäglicher Beispiele. Außerdem werden Begriffe wie Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit erklärt und in Zusammenhang gebracht.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink

Magnetische Energie

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Induktionsspule mit der Induktivität \(L = 630\,\rm{H}\) und dem Widerstand \(R_i = 280\,\rm{\Omega}\) wird parallel zu einem ohmschen Widerstand…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Eine Induktionsspule mit der Induktivität \(L = 630\,\rm{H}\) und dem Widerstand \(R_i = 280\,\rm{\Omega}\) wird parallel zu einem ohmschen Widerstand…

Zur Aufgabe

Magnetwagen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten eines Magnetwagens in der Nähe einer stromdurchflossenen Spule in Abhängigkeit von der Stromrichtung in der Spule.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Verhalten eines Magnetwagens in der Nähe einer stromdurchflossenen Spule in Abhängigkeit von der Stromrichtung in der Spule.

Zum Download

Elektromagnetischer Schwingkreis (Simulation)

Versuche
Versuche

Elektromagnetische Kräfte auf eine bewegte Kugel

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

a) Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur…

Zur Aufgabe

Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte - Versuch (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt den prinzipiellen Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Untersuchung der Abhängigkeit der…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt den prinzipiellen Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zur Untersuchung der Abhängigkeit der…

Zum Download

Magnetische Flasche

Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Treffen geladene Teilchen schräg auf die Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes, so bewegen sie sich auf Schraubenlinien um die Feldlinien.…

Zur Aufgabe
Aufgabe ( Übungsaufgaben )

Treffen geladene Teilchen schräg auf die Feldlinien eines homogenen Magnetfeldes, so bewegen sie sich auf Schraubenlinien um die Feldlinien.…

Zur Aufgabe

Größen zur Beschreibung einer elektromagnetischen Welle (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation veranschaulicht die Größen zur Beschreibung einer elektromagnetischen Welle: Amplitude, Frequenz, Ausbreitungsgeschwindigkeit und…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation veranschaulicht die Größen zur Beschreibung einer elektromagnetischen Welle: Amplitude, Frequenz, Ausbreitungsgeschwindigkeit und…

Zum Download

Geladene Teilchen im magnetischen Querfeld (Simulation)

Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Bewegung geladener Teilchen im magnetischen Querfeld. Verändert werden können in gewissen Grenzen die magnetische…

Zum Download
Download ( Simulation )

Die Simulation zeigt die Bewegung geladener Teilchen im magnetischen Querfeld. Verändert werden können in gewissen Grenzen die magnetische…

Zum Download