Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Magnetische Energie

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Eine Induktionsspule mit der Induktivität \(L = 630\,\rm{H}\) und dem Widerstand \(R_i = 280\,\rm{\Omega}\) wird parallel zu einem ohmschen Widerstand \(R' = 320\,\rm{\Omega}\) an eine Stromquelle der Spannung \(U_{Bat} = 21\,\rm{V}\) angeschlossen.

a)Berechnen Sie den Energieinhalt der Spule.

b)Wie hoch ist die Induktionsspannung im Moment des Abschaltens?

c)Geben Sie die Stärke des Stroms nach dem Abschalten in Abhängigkeit von der Zeit an (Abschalten bei \(t = 0\) ).

d)Nach welcher Zeit \(\tau\) ist \(I(t)\) auf den Wert \(\frac{I_0}{e}\) gefallen?

Hinweise: e ist die Eulersche Zahl \(e \approx 2{,}718\) und \(\frac{L}{R_{ges}}\) wird Zeitkonstante der Selbstinduktion genannt.

e)Welche Stromarbeit wird ab \(t = 0\) insgesamt verrichtet? Vergleichen Sie mit Teilaufgabe a).

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken

a)Berechnung des stationären Stroms \(I_0\): \[{I_0} = \frac{{{U_{bat}}}}{{{R_i}}} \Rightarrow {I_0} = \frac{{21}}{{280}}\frac{{\rm{V}}}{{\rm{\Omega }}} \approx 0{,}075\,{\rm{A}}\]Berechnung der magnetischen Energie:\[{E_{mag}} = \frac{1}{2} \cdot L \cdot I_0^2 \Rightarrow {E_{mag}} = \frac{1}{2} \cdot 630 \frac{{{\rm{V}} \cdot {\rm{s}}}}{{\rm{A}}} \cdot (0{,}075 \cdot {{\rm{A}}})^2 \approx 1{,}8\,{\rm{J}}\]

b)Der Stromverlauf ist stetig, d.h. beim Abschalten ist der Strom, welcher nun nur im oberen Teil des Stromkreises in Reihenschaltung durch die Widerstände \(R_i\) und \(R'\) fließt noch \(I_0\). Damit gilt für die induzierte Spannung zu Beginn des Ausschaltens:\[{U_{ind}}(0) = {I_0} \cdot ({R_i} + R') \Rightarrow {U_{ind}}(0) = 0{,}075\,\rm{A} \cdot \left( {280 + 320} \right){\rm{\Omega}} \approx 45\,{\rm{V}}\]

c)Die Maschenregel besagt für den "Ausschaltkreis"\[{U_{ind}} = {U_{{R_i}}} + {U_{R'}} \Rightarrow {U_{ind}} = I(t) \cdot \left( {{R_i} + R'} \right) \Leftrightarrow I(t) = \frac{{{U_{ind}}}}{{{R_i} + R'}}\quad (1)\]

Setzt man in (1) in die Differentialgleichung \(U_{ind} = -L \cdot \frac{dI}{dt}\) ein, so folgt

\[I(t) =  - \frac{{L \cdot \frac{{dI}}{{dt}}}}{{{R_i} + R'}} \Leftrightarrow \frac{{dI}}{{dt}} = -\frac{{I(t) \cdot \left( {{R_i} + R'} \right)}}{L}\]Für die Differentialgleichung bietet sich der folgende Lösungsansatz an: \[I(t) = {I_0} \cdot {e^{ - \frac{{{R_i} + R'}}{L} \cdot t}}\] mit \[{I_0} = \frac{{{U_{ind}}(0)}}{{{R_i} + R'}}\]

d) \[\begin{eqnarray} \frac{I_0}{e} &=& I_0\cdot e^{-\frac{R_i + R'}{L}\cdot \tau} \Leftrightarrow \frac{1}{e} = e^{-\frac{R_i + R'}{L}\cdot \tau} \Leftrightarrow -1 = -\frac{R_i + R'}{L}\cdot \tau \\  \tau &=& \frac{L}{R_i + R'} = \frac{630\,\rm{}\frac{V\cdot s}{A}}{280\,\rm{\Omega}+320\,\rm{\Omega}} \approx 1{,}1\,\rm{s} \end{eqnarray}\] 

e)Die elektrische Arbeit an den Widerständen muss nach dem Energiesatz genauso groß sein, wie die in Teilaufgabe a) berechnete magnetische Energie.

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Elektromagnetische Induktion