Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 61 - 90 von 121

Lernaufgabe: Fernseher-Testwochen

Weblink

Diese Lernaufgabe der IMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit Fernsehern. Mit Hilfe eines Werbeflyers, eines Experiments zum Auflösungsvermögen des Auges und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie ein selbst gewähltes Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung bzw. Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst (oder nutzen eine Hilfe) und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Als Lernprodukt entsteht ein schriftlicher Text auf einem Feedbackformular, die die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material zum Bearbeiten und weiteres Material gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der IMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit Fernsehern. Mit Hilfe eines Werbeflyers, eines Experiments zum Auflösungsvermögen des Auges und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie ein selbst gewähltes Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung bzw. Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst (oder nutzen eine Hilfe) und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Als Lernprodukt entsteht ein schriftlicher Text auf einem Feedbackformular, die die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material zum Bearbeiten und weiteres Material gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernaufgabe: Das isoPhone Sr-90

Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit einem fiktiven Gerät: einem Smartphone mit Isotopenbatterie. Mit Hilfe eines Werbeflyers und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie dieses Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung/ Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zur Erarbeitung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die auch auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden sollten (Quellenkritik). Als Lernprodukt entsteht ein Chatbeitrag, der die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit einem fiktiven Gerät: einem Smartphone mit Isotopenbatterie. Mit Hilfe eines Werbeflyers und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie dieses Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung/ Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zur Erarbeitung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die auch auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden sollten (Quellenkritik). Als Lernprodukt entsteht ein Chatbeitrag, der die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernaufgabe: Fernseher-Testwochen

Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit Fernsehern. Mit Hilfe eines Werbeflyers, eines Experiments zum Auflösungsvermögen des Auges und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie ein selbst gewähltes Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung bzw. Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst (oder nutzen eine Hilfe) und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Als Lernprodukt entsteht ein schriftlicher Text auf einem Feedbackformular, die die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit Fernsehern. Mit Hilfe eines Werbeflyers, eines Experiments zum Auflösungsvermögen des Auges und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie ein selbst gewähltes Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung bzw. Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst (oder nutzen eine Hilfe) und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Als Lernprodukt entsteht ein schriftlicher Text auf einem Feedbackformular, die die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Unterrichtsmodul: Zusammensetzung und Zerlegung des weißen Lichts

Weblink

Das vorliegende Unterrichtsmodul der iMINT-Akademie Berlin enthält Materialien zu zahlreichen Demonstrations- und Schülerexperimenten im Kontext Licht, Sehen von Farben, Zerlegung weißen Lichts in Spektralfarben und zum Farbspektrum. Hierbei kommen nicht nur klassische Geräte des Physikunterrichts zum Einsatz, sondern auch Smartphones sowie innovative und preiswerte LED-Gerätesätze. Lernvideos zur Farbwahrnehmung im Auge und zur Darstellung von Farben in elek¬tronischen Geräten ergänzen das Material.
Das Unterrichtsmaterial unterstützt die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewerten.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

Das vorliegende Unterrichtsmodul der iMINT-Akademie Berlin enthält Materialien zu zahlreichen Demonstrations- und Schülerexperimenten im Kontext Licht, Sehen von Farben, Zerlegung weißen Lichts in Spektralfarben und zum Farbspektrum. Hierbei kommen nicht nur klassische Geräte des Physikunterrichts zum Einsatz, sondern auch Smartphones sowie innovative und preiswerte LED-Gerätesätze. Lernvideos zur Farbwahrnehmung im Auge und zur Darstellung von Farben in elek¬tronischen Geräten ergänzen das Material.
Das Unterrichtsmaterial unterstützt die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewerten.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink

Der Kernspaltungstisch im Deutschen Museum

Weblink

Artikel über die Geschichte der Kernspaltung und das Ausstellungsexponat "Kernspaltungstisch" im Deutschen Museum. Artikel: "Der Kernspaltungstisch" von Susanne Rehn-Taube, Seite 139ff

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Artikel über die Geschichte der Kernspaltung und das Ausstellungsexponat "Kernspaltungstisch" im Deutschen Museum. Artikel: "Der Kernspaltungstisch" von Susanne Rehn-Taube, Seite 139ff

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Quantenphysik in der Schule von Wolf-Dieter Hirlinger

Weblink

Hervorragend gestaltete Seite, mit allem was der interessierte Lehrer für den Unterricht in Quantenphysik benötigt.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Hervorragend gestaltete Seite, mit allem was der interessierte Lehrer für den Unterricht in Quantenphysik benötigt.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

milq: Internetprojekt zur Lehrerfortbildung in Quantenphysik

Weblink

Ausführliche Unterrichtskonzeption zur Einführung in die Quantenphysik für die 10. Jahrgangsstufe. Besonders auf den Lehrplan in Niedersachsen zugeschnitten, aber auch sehr gut in anderen Bundesländern nutzbar.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ausführliche Unterrichtskonzeption zur Einführung in die Quantenphysik für die 10. Jahrgangsstufe. Besonders auf den Lehrplan in Niedersachsen zugeschnitten, aber auch sehr gut in anderen Bundesländern nutzbar.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Qualitative Quantenphysik in der Sekundarstufe I von Prof. Dr. R. Müller

Weblink

Guter Aufsatz über die Wesenszüge der Quantenphysik sowie die Bildungsziele bei ihrer Behandlung im Unterricht. Darstellung von Realexperimenten und Auseinandersetzung mit Schülervorstellungen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Guter Aufsatz über die Wesenszüge der Quantenphysik sowie die Bildungsziele bei ihrer Behandlung im Unterricht. Darstellung von Realexperimenten und Auseinandersetzung mit Schülervorstellungen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Das Würzburger Quantenphysik-Konzept von Dr. Horst Hübel

Weblink

Umfangreiche Site mit den Grundfakten zur Quantenphysik, zahlreichen Versuchen, Glossar, Formulierungshilfen für den Lehrer usw.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Umfangreiche Site mit den Grundfakten zur Quantenphysik, zahlreichen Versuchen, Glossar, Formulierungshilfen für den Lehrer usw.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Quantumlab der Uni Erlangen

Weblink

Ein stark experimentorientierter Ansatz zur Unterrichtung der Quantenphysik. Schülerlabor und interaktive Experimente.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein stark experimentorientierter Ansatz zur Unterrichtung der Quantenphysik. Schülerlabor und interaktive Experimente.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

DESYs KworkQuark

Weblink

Sie wollen wissen, woraus das Universum besteht? Was es mit Quarks und Elektronen auf sich hat? Dann ist DESYs KworkQuark genau das Richtige für Sie.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Sie wollen wissen, woraus das Universum besteht? Was es mit Quarks und Elektronen auf sich hat? Dann ist DESYs KworkQuark genau das Richtige für Sie.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

kernfragen.de - Wissensportal Kernenergie

Weblink

kernfragen.de ist das Wissensportal für alle, die mehr über das Thema Kernenergie und deren friedliche Nutzung wissen möchten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

kernfragen.de ist das Wissensportal für alle, die mehr über das Thema Kernenergie und deren friedliche Nutzung wissen möchten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Unterrichtskonzept zur Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Weblink

Die Unterrichtseinheit zur Einführung in die Quantenphysik für die Sekundarstufe I soll den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Unterschiede der Quantenphysik zur Klassischen Physik und die sich daraus ergebenen Besonderheiten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Die Unterrichtseinheit zur Einführung in die Quantenphysik für die Sekundarstufe I soll den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Unterschiede der Quantenphysik zur Klassischen Physik und die sich daraus ergebenen Besonderheiten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

LHC-Closer

Weblink

Informationen rund um das CERN und den LHC: Geschichte, Technik, Anwendungen, Finanzen und vieles mehr. Physikalische Grundlagen (Magnetfeld, Energie und Impuls, Vakuum…) sind ansprechend auf Oberstufenniveau erklärt (mit Formeln).

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Informationen rund um das CERN und den LHC: Geschichte, Technik, Anwendungen, Finanzen und vieles mehr. Physikalische Grundlagen (Magnetfeld, Energie und Impuls, Vakuum…) sind ansprechend auf Oberstufenniveau erklärt (mit Formeln).

Zur Übersicht Zum externen Weblink

LHC-Facts

Weblink

Informationen rund um den LHC. Hier geht es nicht nur um Physik, sondern auch um Anwendungen und Sicherheit. Auch der aktuelle Stand des LHC kann unter „LHC Online“ abgefragt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Informationen rund um den LHC. Hier geht es nicht nur um Physik, sondern auch um Anwendungen und Sicherheit. Auch der aktuelle Stand des LHC kann unter „LHC Online“ abgefragt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Grundlagen der Teilchenphysik

Weblink

Etwas ältere, dafür ausführliche Teilchenphysik-Tour (funktioniert nicht in allen Browsern). Bietet weiterführende Informationen zur Geschichte der Teilchenphysik, Detektoren etc.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Etwas ältere, dafür ausführliche Teilchenphysik-Tour (funktioniert nicht in allen Browsern). Bietet weiterführende Informationen zur Geschichte der Teilchenphysik, Detektoren etc.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Das Teilchen Abenteuer (Particle Adventure)

Weblink

Preisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Preisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Welt der Physik

Weblink

Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Deutsches Teilchenphysik-Portal

Weblink

Deutsches Teilchenphysik-Portal mit Infos rund um den LHC und aktuellen Nachrichten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Deutsches Teilchenphysik-Portal mit Infos rund um den LHC und aktuellen Nachrichten.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Netzwerk Teilchenwelt

Weblink

Internetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Internetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts?

Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts aber nicht oben und unten?

Zum externen Weblink
Weblink

Warum vertauscht ein Spiegel links und rechts aber nicht oben und unten?

Zum externen Weblink

Lichtbrechung und Form Teil 1

Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen einen bestimmten Punkt treffen (paralleles Licht in konvergentes Licht).

Zum externen Weblink
Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen einen bestimmten Punkt treffen (paralleles Licht in konvergentes Licht).

Zum externen Weblink

Lichtbrechung und Form Teil 2

Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen parallel verlaufen (konvergentes Licht in paralleles Licht).

Zum externen Weblink
Weblink

Ein Onlinespiel, bei dem man die Form von Glasstücken so schleifen muss, das die Lichtstrahlen parallel verlaufen (konvergentes Licht in paralleles Licht).

Zum externen Weblink

Masterarbeit mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik

Weblink

Die Masterarbeit von Britta Nowostawski beschäftigt sich mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik. Zentraler Bestandteil ist ein Versuch zum Regensensor.

Zum externen Weblink
Weblink

Die Masterarbeit von Britta Nowostawski beschäftigt sich mit Schülerversuchen aus dem Bereich Optik. Zentraler Bestandteil ist ein Versuch zum Regensensor.

Zum externen Weblink

Netzebenenabstände von Graphitkristallen mittels Elektronenbeugung bestimmen

Weblink

In diesem virtuellen Experiment kann über die de-Broglie-Wellenlänge der Elektronen der Netzebenenabstand eines Graphitkristalls bestimmt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem virtuellen Experiment kann über die de-Broglie-Wellenlänge der Elektronen der Netzebenenabstand eines Graphitkristalls bestimmt werden.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Virtuelles Experiment - Quanteninteferenz

Weblink

Im diesem Modul soll das Verhalten von Quantenobjekten am Beispiel von Interferenzen am Mach-Zehnder-Interferometer und am Doppelspalt untersucht werden. Der Vergleich zur klassischen Physik soll das Verständnis von Quantenobjekten verbessern.

Zum externen Weblink
Weblink

Im diesem Modul soll das Verhalten von Quantenobjekten am Beispiel von Interferenzen am Mach-Zehnder-Interferometer und am Doppelspalt untersucht werden. Der Vergleich zur klassischen Physik soll das Verständnis von Quantenobjekten verbessern.

Zum externen Weblink

Kohle, Kernfraft, Kernfusion

Weblink

Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Was ist Absorption?

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Engelchen und Teufelchen" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Engelchen und Teufelchen" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zum externen Weblink

Lichtbündelung Kurzfilm

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "21th Century w/o fox" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "21th Century w/o fox" von der Schule für Gestaltung Berufskolleg Foto- und Medientechnik zum Videowettbewerb von Leifiphysik.

Zum externen Weblink

Licht und Farben

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Coloursisters" vom Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Coloursisters" vom Maria-Ward-Gymnasium Nürnberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink