Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 391 - 420 von 599

Modellversuch zur Magnetisierung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beobachtungen und die Erklärung zum Modellversuch zur Magnetisierung.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Beobachtungen und die Erklärung zum Modellversuch zur Magnetisierung.

Zum Download

Ferromagnetismus - Elementarmagnete (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die atomare Begründung des Modells der Elementarmagnete.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die atomare Begründung des Modells der Elementarmagnete.

Zum Download

Veränderbarer Widerstand (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt eine Schaltung mit einer elektrischen Quelle und einem Potentiometer.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt eine Schaltung mit einer elektrischen Quelle und einem Potentiometer.

Zum Download

Eigenschaften von Permanentmagneten - Kraftwirkung zwischen Polen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Kraftwirkung zwischen den Polen von Magneten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Kraftwirkung zwischen den Polen von Magneten.

Zum Download

Magnetische Influenz (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ursache und die Auswirkungen der magnetischen Influenz.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Ursache und die Auswirkungen der magnetischen Influenz.

Zum Download

Parallelresonanzkreis - Berechnungen mit dem Zeigerdiagramm (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Berechnung von Spannung, Stromstärke und Phasenwinkel bei einem Parallelresonanzkreis mit Hilfe eines Zeigerdiagramms.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Berechnung von Spannung, Stromstärke und Phasenwinkel bei einem Parallelresonanzkreis mit Hilfe eines Zeigerdiagramms.

Zum Download

Serienresonanzkreis - Berechnungen mit dem Zeigerdiagramm (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Berechnung von Spannung, Stromstärke und Phasenwinkel bei einem Serienresonanzkreis mit Hilfe eines Zeigerdiagramms.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Berechnung von Spannung, Stromstärke und Phasenwinkel bei einem Serienresonanzkreis mit Hilfe eines Zeigerdiagramms.

Zum Download

Parallelresonanzkreis - Zeigerdiagramm bei idealer Spule (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Konstruktion des Zeigerdiagramms eines Parallelresonanzkreises bei idealer Spule und dessen Veränderung in Abhängigkeit von…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Konstruktion des Zeigerdiagramms eines Parallelresonanzkreises bei idealer Spule und dessen Veränderung in Abhängigkeit von…

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Magnetisieren eines Weicheisenstabes (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Magnetisieren eines Weicheisenstabes durch Vorbeistreichen eines Permanentmagneten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Magnetisieren eines Weicheisenstabes durch Vorbeistreichen eines Permanentmagneten.

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Magnetisieren eines Kollektivs von Eisenfeilspänen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Magnetisieren eines Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Vorbeistreichen eines Permanentmagneten.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Magnetisieren eines Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Vorbeistreichen eines Permanentmagneten.

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Entmagnetisieren eines Weicheisenstabes durch Stöße (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Weicheisenstabes durch Energiezufuhr in Form von Stößen.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Weicheisenstabes durch Energiezufuhr in Form von Stößen.

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Entmagnetisieren eines Weicheisenstabes durch Wärme (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Weicheisenstabes durch Energiezufuhr in Form von Wärme.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Weicheisenstabes durch Energiezufuhr in Form von Wärme.

Zum Download

Dreheiseninstrument - Modellversuch (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des Modellversuchs zum Dreheiseninstrument.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtung des Modellversuchs zum Dreheiseninstrument.

Zum Download

Dreheiseninstrument - Einfachaufbau (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines einfachen Dreheiseninstruments.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines einfachen Dreheiseninstruments.

Zum Download

Parallelresonanzkreis - Versuch (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zum Parallelresonanzkreis.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zum Parallelresonanzkreis.

Zum Download

Modell der Elementarmagnete - Entmagnetisieren eines Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Schütteln (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Schütteln.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Entmagnetisieren eines magnetisierten Kollektivs von Eisenfeilspänen durch Schütteln.

Zum Download

Schaltertypen - Ein-Aus-Schalter (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Ein-Aus-Schalters.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Ein-Aus-Schalters.

Zum Download

Schaltertypen - Umschalter (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Umschalters.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Umschalters.

Zum Download

Schaltertypen - Kreuzschalter (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Kreuzschalters.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Schaltzeichen und die Funktionsweise eines Kreuzschalters.

Zum Download

Innenwiderstand von Quellen

Grundwissen

  • Bei einer belasteten realen Spannungsquelle unterscheiden sich Klemmenspannung \(U_{\rm{kl}}\) und Leerlaufspannung \(U_0\)
  • Der Kurzschlussstrom ergibt sich aus \(I_{\rm{max}}=\frac{U_0}{R_{\rm{i}}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Bei einer belasteten realen Spannungsquelle unterscheiden sich Klemmenspannung \(U_{\rm{kl}}\) und Leerlaufspannung \(U_0\)
  • Der Kurzschlussstrom ergibt sich aus \(I_{\rm{max}}=\frac{U_0}{R_{\rm{i}}}\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Potential und elektrische Spannung

Grundwissen

  • Die Potentialdifferenz \(\Delta {\varphi _{\rm{AB}}}\) ist der Quotient aus der Änderung der potentiellen Energie \(\Delta {E_{{\rm{pot}}{\rm{,AB}}}}\) und der Probeladung \(q\).
  • Die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten A und B ist die Spannung \(U_{\rm{AB}}\).
  • Alle Punkte mit gleichem Potential befinden sich auf einer Äquipotentiallinie.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die Potentialdifferenz \(\Delta {\varphi _{\rm{AB}}}\) ist der Quotient aus der Änderung der potentiellen Energie \(\Delta {E_{{\rm{pot}}{\rm{,AB}}}}\) und der Probeladung \(q\).
  • Die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten A und B ist die Spannung \(U_{\rm{AB}}\).
  • Alle Punkte mit gleichem Potential befinden sich auf einer Äquipotentiallinie.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms

Grundwissen

  • Elektrischer Strom besitzt eine magnetische Wirkung, die bei einem einfachen geraden Leiter jedoch sehr schwach ist.
  • Wird in eine Spule ein ferromagnetischer Stoff wie Eisen eingebracht, verstärkt sich die magnetische Wirkung sehr deutlich.
  • Ein großer Vorteil von Elektromagneten ist, dass ihre magnetische Wirkung beim Abschalten des Stroms nahezu verschwindet.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Elektrischer Strom besitzt eine magnetische Wirkung, die bei einem einfachen geraden Leiter jedoch sehr schwach ist.
  • Wird in eine Spule ein ferromagnetischer Stoff wie Eisen eingebracht, verstärkt sich die magnetische Wirkung sehr deutlich.
  • Ein großer Vorteil von Elektromagneten ist, dass ihre magnetische Wirkung beim Abschalten des Stroms nahezu verschwindet.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Atomare Vorstellungen der Elektrizität

Grundwissen

  • In der Modellvorstellung des Kern-Hülle-Modells besteht ein Atom aus einem positiv geladenen Atomkern und negativ geladenen Elektronen in der Atomhülle.
  • Positive Ladung wird oft rot, negative Ladung blau dargestellt.
  • Bei vielen Phänomenen bewegen sich nur die Elektronen, während die Atomkerne an ihrem Platz bleiben.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • In der Modellvorstellung des Kern-Hülle-Modells besteht ein Atom aus einem positiv geladenen Atomkern und negativ geladenen Elektronen in der Atomhülle.
  • Positive Ladung wird oft rot, negative Ladung blau dargestellt.
  • Bei vielen Phänomenen bewegen sich nur die Elektronen, während die Atomkerne an ihrem Platz bleiben.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

LENZsche Regel

Grundwissen

  • Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass der Induktionsstrom der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt.
  • Die LENZsche Regel ermöglicht einfache Vorhersagen zur Richtung auftretender Induktionsströme.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Der Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass der Induktionsstrom der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt.
  • Die LENZsche Regel ermöglicht einfache Vorhersagen zur Richtung auftretender Induktionsströme.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Magnetischer Fluss und Induktionsgesetz

Grundwissen

  • Der magnetische Fluss \(\Phi = B \cdot A \cdot \cos\left(\varphi\right)\) ist salopp gesagt das Maß für die "Menge an Magnetfeld, das in einer Induktionsanordnung durch die Leiterschleife fließt".
  • In einer Induktionsanordnung kann man am Spannungsmesser in der Induktionsspule immer dann eine Induktionsspannung \(U_{\rm{i}}\) beobachten, wenn sich der magnetische Fluss \(\Phi\) durch die Leiterschleife ändert.
  • Der Wert der Induktionsspannung berechnet sich durch \({U_{\rm{i}}} = - \frac{{d\Phi }}{{dt}}\) bzw. für den Fall einer Spule mit \(N\) Windungen als Leiterschleife \({U_{\rm{i}}} = - N \cdot \frac{{d\Phi }}{{dt}}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Der magnetische Fluss \(\Phi = B \cdot A \cdot \cos\left(\varphi\right)\) ist salopp gesagt das Maß für die "Menge an Magnetfeld, das in einer Induktionsanordnung durch die Leiterschleife fließt".
  • In einer Induktionsanordnung kann man am Spannungsmesser in der Induktionsspule immer dann eine Induktionsspannung \(U_{\rm{i}}\) beobachten, wenn sich der magnetische Fluss \(\Phi\) durch die Leiterschleife ändert.
  • Der Wert der Induktionsspannung berechnet sich durch \({U_{\rm{i}}} = - \frac{{d\Phi }}{{dt}}\) bzw. für den Fall einer Spule mit \(N\) Windungen als Leiterschleife \({U_{\rm{i}}} = - N \cdot \frac{{d\Phi }}{{dt}}\).

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Ladungseigenschaften

Grundwissen

  • Es gibt zwei unterschiedliche Ladungsarten: positive und negative Ladung.
  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich gegenseitig ab, ungleichnamige ziehen sich an.
  • In Leitern können sich negative Ladungen relativ frei bewegen.
  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen Ladungen ist die Influenz.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Es gibt zwei unterschiedliche Ladungsarten: positive und negative Ladung.
  • Gleichnamige Ladungen stoßen sich gegenseitig ab, ungleichnamige ziehen sich an.
  • In Leitern können sich negative Ladungen relativ frei bewegen.
  • Eine Folge der Kraftwirkung zwischen Ladungen ist die Influenz.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elementarladung

Grundwissen

  • Die elektrische Ladung ist eine gequantelte Größe
  • Die Elementarladung beträgt \(e=1{,}602\,176\,634\cdot 10^{-19}\,\rm{As}\)
  • Die Ladung eines Elektrons beträgt \(-e\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die elektrische Ladung ist eine gequantelte Größe
  • Die Elementarladung beträgt \(e=1{,}602\,176\,634\cdot 10^{-19}\,\rm{As}\)
  • Die Ladung eines Elektrons beträgt \(-e\)

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Elektrizitätslehre - Formeln

Grundwissen

  • Hier findest du eine Zusammenstellung der wichtigsten Formeln aus der E-Lehre

Zum Artikel
Grundwissen

  • Hier findest du eine Zusammenstellung der wichtigsten Formeln aus der E-Lehre

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Kennlinien von Widerständen

Grundwissen

  • Die \(U\)-\(I\)-Kennlinie eines Leiters stellt den Zusammenhang zwischen angelegter Spannung \(U\) und sich ergebender Stromstärke \(I\) dar.
  • Die Kennlinien von ohmschen Widerständen sind Ursprungshalbgeraden.
  • Wird die \(U\)-\(I\)-Kennlinie eines Leiters mit zunehmender Spannung flacher, so nimmt der Widerstand des Leiters zu, wird sie steiler, so nimmt sein Widerstand ab.
  • Mit Hilfe der Kennlinie kannst du auch Spannungen und Ströme bei nicht ohmschen Widerständen ermitteln.

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Die \(U\)-\(I\)-Kennlinie eines Leiters stellt den Zusammenhang zwischen angelegter Spannung \(U\) und sich ergebender Stromstärke \(I\) dar.
  • Die Kennlinien von ohmschen Widerständen sind Ursprungshalbgeraden.
  • Wird die \(U\)-\(I\)-Kennlinie eines Leiters mit zunehmender Spannung flacher, so nimmt der Widerstand des Leiters zu, wird sie steiler, so nimmt sein Widerstand ab.
  • Mit Hilfe der Kennlinie kannst du auch Spannungen und Ströme bei nicht ohmschen Widerständen ermitteln.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Schaltung von Messgeräten

Grundwissen

  • Strommesser werden immer in Reihe geschaltet und müssen einen vernachlässigbaren Innenwiderstand besitzen.
  • Spannungsmesser werden immer parallel zu dem Bauteil geschaltet, dessen Spannung bzw. dessen verursachten Spannungsabfall du messen möchtest.
  • Spannungsmesser besitzen einen möglichst großen Innenwiderstand. 

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Grundwissen

  • Strommesser werden immer in Reihe geschaltet und müssen einen vernachlässigbaren Innenwiderstand besitzen.
  • Spannungsmesser werden immer parallel zu dem Bauteil geschaltet, dessen Spannung bzw. dessen verursachten Spannungsabfall du messen möchtest.
  • Spannungsmesser besitzen einen möglichst großen Innenwiderstand. 

Zum Artikel Zu den Aufgaben