Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Springfrosch

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Hinweis: Aufgabe und Lösung stammen von Gerald Hell, Grafenau.

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Skizze zur Aufgabe

Ein Spielzeugfrosch mit der Masse \(20{,}0\,\rm{g}\) wird mit einem Saugnapf unter Spannen einer Feder an einer Tischkante befestigt. Nach kurzer Zeit springt er in die Höhe, weil der Saugnapf nicht mehr hält. Seine Flugbahn ist etwas seitlich, so dass er beim Herabfallen die Tischkante verfehlt und bis zum Boden fällt.

Die Feder mit der Federkonstante \({5{,}00\,\frac{{\rm{N}}}{{{\rm{cm}}}}}\) wird vor dem Start um \(3{,}00\,\rm{cm}\) eingedrückt.

a)

Beschreibe allgemein die auftretenden Energieumwandlungen.

b)

Berechne die Spannenergie der eingedrückten Feder.

c)

Berechne die Geschwindigkeit des Froschs in der Situation 2 (Beginn des Abhebens).

d)

Berechne die maximale Höhe, die der Frosch über dem Tisch erreicht (Situation 3).

e)

Die Tischkante ist \(0{,}850\,\rm{m}\) über dem Fußboden.

Berechne die Geschwindigkeit, mit der der Frosch am Fußboden ankommt (Situation 4).

f)

Vergleiche die Ergebnisse der Aufagbenteile c) und e). Erläutere, woher die zusätzliche Energie kommt.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Es ergeben sich folgende Energieumwandlungen:

1 → 2: Umwandlung von Spannenergie in Lageenergie und Bewegungsenergie

2 → 3: Umwandlung von Bewegungsenergie in Lageenergie

3 → 4: Umwandlung von Lageenergie in Bewegungsenergie

b)

Mit \(D = 5{,}00\,\frac{\rm{N}}{\rm{cm}} = 500\,\frac{\rm{N}}{\rm{m}}\) und \(s=3{,}00\,\rm{cm}=0{,}0300\,\rm{m}\) nutzen wir die Formel für die Spannenergie\[E_{\rm{Spann}} = \frac{1}{2} \cdot D \cdot {s^2}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[E_{\rm{Spann}} = \frac{1}{2} \cdot 500\,\frac{\rm{N}}{\rm{m}} \cdot \left( {0{,}0300\,{\rm{m}}} \right)^2 = 0{,}225\,\rm{J}\]

c)

In Position 2 hat der Frosch bereits eine Höhe von \(h=3{,}00\,\rm{cm}=0{,}0300\,\rm{m}\) über der Tischkante und damit potentielle Energie \(E_{\rm{pot}}\). Für diese gilt\[E_{\rm{pot}}=m \cdot g \cdot h\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[E_{\rm{pot}}=0{,}0200\,\rm{kg} \cdot 9{,}81\,\frac{\rm{N}}{\rm{kg}} \cdot 0{,}0300\,\rm{m}=0{,}00589\,\rm{J}\]

Mit dem Ansatz der Energieerhaltung zwischen 1 und 2 folgt\[E_{\rm{Spann}}=E_{\rm{kin}} + E_{\rm{pot}} \Leftrightarrow E_{\rm{kin}} = E_{\rm{Spann}}-E_{\rm{pot}} \Leftrightarrow\frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2 = E_{\rm{Spann}}-E_{\rm{pot}} \Rightarrow v = \sqrt {\frac{2 \cdot \left({E_{\rm{Spann}}}-E_{\rm{pot}}\right)}{m}}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[v = \sqrt { \frac {2 \cdot \left( 0{,}225\,\rm{J}-0{,}006\,\rm{J} \right) }{0{,}0200\,\rm{kg}}}  = 4{,}68\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\]

d)

Mit dem Ansatz der Energieerhaltung zwischen 1 und 3 folgt\[E_{\rm{pot}} = E_{\rm{Spann}} \Leftrightarrow m \cdot g \cdot h = E_{\rm{Spann}} \Leftrightarrow h = \frac{E_{\rm{Spann}}}{m \cdot g}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[h = \frac{0{,}225\,\rm{J}}{0{,}0200\,\rm{kg} \cdot 9{,}81\,\frac{\rm{N}}{\rm{kg}}} = 1{,}15\,\rm{m}\]

e)

Der Frosch durchfällt die Gesamthöhe \(h' = 2{,}00\,\rm{m}\). Mit dem Ansatz der Energieerhaltung zwischen 3 und 4 folgt\[E_{\rm{kin}} = E_{\rm{pot}} \Leftrightarrow \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2 = m \cdot g \cdot h' \Rightarrow v = \sqrt {2 \cdot g \cdot h'}\]Einsetzen der gegebenen Werte liefert\[v = \sqrt {2 \cdot 9{,}81\,\frac{\rm{N}}{\rm{kg}} \cdot 2{,}00\,\rm{m}}  = 6{,}26\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\]

f)

In der Vorbereitung dieses Experiments musste der Frosch erst einmal auf die Höhe der Tischkante gehoben werden. Die Energie stammt also von außen, sie wurde in Form von Hubarbeit auf den Frosch übertragen.

Zur Lösung dieser Aufgabe kannst du auch eine Energiebilanz in Form einer Tabelle nutzen. Das Nullniveau der potentiellen Energie legen wir auf die Höhe der Tischkante. Weiter nutzen wir \(m=20{,}0\,\rm{g}=0{,}0200\,\rm{kg}\), \(D=5{,}00\,\frac{\rm{N}}{\rm{cm}}=500\,\frac{\rm{N}}{\rm{m}}\), \(g=9{,}81\,\frac{\rm{N}}{\rm{kg}}\) und \(s_1=3{,}00\,\rm{cm}=0{,}0300\,\rm{m}\).

  • Im ersten Schritt (grün) tragen wir alle Werte für Höhe \(h\), Geschwindigkeit \(v\) und Dehnungsstrecke \(s\) ein, die sich direkt aus dem Ablauf der Bewegung ergeben.
  • Im zweiten Schritt (gelb) berechnen wir mit Hilfe der Formeln für potentielle, kinetische und Spannenergie die zugehörigen Werte für die Energieen.
  • Im dritten Schritt (blau) berechnen wir auf Basis des Energieerhaltungssatz die fehlenden Werte für die Energieen.
  • Im vierten Schritt (rot) berechnen wir wieder mit den Formeln für kinetische und potentielle Energie (Auflösen nach \(v\) bzw. \(h\)) die fehlenden Geschwindigkeiten und die fehlende Höhe.
Tab. 1 Energiebilanz
  1 2 3 4
\(h\) \(0\) \(0{,}0300\,\rm{m}\) \(1{,}15\,\rm{m}\) \(-0{,}850\,\rm{m}\)
\(E_{\rm{pot}} \) \(0\) \(0{,}006\,\rm{J}\) \(0{,}225\,\rm{J}\) \(-0{,}167\,\rm{J}\)
\(v\) \(0\) \(4{,}68\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\) \(0\) \(6{,}26\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\)
\(E_{\rm{kin}}\) \(0\) \(0{,}219\,\rm{J}\) \(0\) \(0{,}392\,\rm{J}\)
\(s\) \(0{,}0300\,\rm{m}\) \(0\) \(0\) \(0\)
\(E_{\rm{Spann}}\) \(0{,}225\,\rm{J}\) \(0\) \(0\) \(0\)
\(E_{\rm{ges}}\) \(0{,}225\,\rm{J}\) \(0{,}225\,\rm{J}\) \(0{,}225\,\rm{J}\) \(0{,}225\,\rm{J}\)

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Mechanik

Arbeit, Energie und Leistung