Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Rund um die Induktion

Schwierigkeitsgrad: schwere Aufgabe

Joachim Herz Stiftung
Abb. 1 Spule mit quadratischem Querschnitt

Eine quaderförmige Feldspule mit quadratischer Querschnittsfläche (Seitenlänge \(a\)) hat die folgenden Daten: \(l=1{,}2\,\rm{m}\) , \(a=15\,\rm{cm}\) , \(N=2000\) und \(I_{\rm{F}}=4{,}0\,\rm{A}\).

Im Feld dieser Spule werden Versuche mit einem Drahträhmchen (siehe Skizze zu Teilaufgabe a)) mit der Quadratseite \(b=10 \, \rm{cm}\) und \(N'=200\) gemacht.

a)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Draufsicht

Das Rähmchen soll mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um die in der Skizze angegebene Achse rotieren (Umlaufszeit \(T=0{,}20\,\rm{s}\)).

Leite die Gleichung für die induzierte Spannung in Abhängigkeit von den gegebenen Größen her.

Berechne \(U_{\rm{max}}\).

b)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 3 Seitenansicht

Das Drahträhmchen rotiere wie bei Teilaufgabe a). Zur Zeit \(t=0\) befinde sich das Rähmchen in der skizzierten Stellung. Gleichzeitig wird der Strom in der Feldspule von Null auf den vollen Wert \(I_{\rm{F}}=4{,}0\,\rm{A}\) in der Zeit \(\Delta t'=8{,}0\,\rm{s}\) proportional zur Zeit hochgefahren.

Gib die Gleichung für die induzierte Spannung für diesen Aufbauvorgang an.

c)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 4 Skizze Feldstrom

Das Drahträhmchen befindet sich ganz in der Feldspule und rotiere nicht mehr; die Flächennormale stimmt mit der Feldrichtung überein.

Skizziere qualitativ die Induktionsspannung, wenn der Feldstrom den in der Skizze angegebenen Verlauf hat.

d)

Berechne den Spannungsstoß beim Abschalten, wenn die Stromstärke vor dem Abschalten \(I_{\rm{F}}=4{,}0\,\rm{A}\) betrug.

e)

Die Maße der Feldspule bleiben fest. Das Drahträhmchen soll jetzt jedoch die Feldspule umfassen.

Erläutere, wie jetzt eine Vergrößerung von \(b\) den Spannungsstoß beim Abschalten beeinflusst.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Berechnung der magnetischen Flussdichte in der Feldspule: \[{B_{f0}} = {\mu _0} \cdot \frac{{{I_f} \cdot N}}{l} \Rightarrow {B_{f0}} = 4 \cdot \pi  \cdot {10^{ - 7}} \cdot \frac{{4,0 \cdot 2000}}{{1,2}}\frac{{V \cdot s}}{{{m^2}}} \approx 8,3 \cdot {10^{ - 3}}T\]Berechnung der Induktionsspannung:\[\begin{array}{l}{U_{ind}} =  - N' \cdot \frac{{d\Phi }}{{dt}}\quad  \Rightarrow \quad {U_{ind}} =  - N' \cdot {B_{f0}}\frac{{dA(t)}}{{dt}}\\{U_{ind}} =  - N' \cdot {B_{f0}} \cdot {b^2} \cdot \frac{{d\left( {\cos \left( {\omega  \cdot t} \right)} \right)}}{{dt}}\\{U_{ind}} = N' \cdot {B_{f0}} \cdot {b^2} \cdot \omega  \cdot \sin \left( {\omega  \cdot t} \right)\\{U_{ind}} = N' \cdot {B_{f0}} \cdot {b^2} \cdot \frac{{2 \cdot \pi }}{{\rm T}} \cdot \sin \left( {\frac{{2 \cdot \pi }}{{\rm T}} \cdot t} \right)\end{array}\] Der Faktor vor dem Sinus ist die Amplitude oder der Maximalwert der Spannung:\[{U_{\max }} = N' \cdot {B_{f0}} \cdot {b^2} \cdot \frac{{2 \cdot \pi }}{{\rm T}} \Rightarrow {U_{\max }} = 200 \cdot 8,4 \cdot 1{0^{ - 3}} \cdot 0,1{0^2} \cdot \frac{{2 \cdot \pi }}{{0,20}}\,V \approx 0,53\,V\]

b)

Zeitlicher Verlauf der magnetischen Flussdichte in der Feldspule: \[{B_f}(t) = {B_{f0}} \cdot \frac{t}{{\Delta t'}}\] Berechnung der induzierten Spannung (allgemein): \[\begin{array}{l}{U_{ind}} =  - N' \cdot \frac{{d\Phi }}{{dt}} \Rightarrow {U_{ind}} =  - N' \cdot \frac{d}{{dt}}\left( {{B_f}(t) \cdot A(t)} \right)\\{U_{ind}} =  - N' \cdot \left( {{B_f}(t) \cdot \frac{{dA(t)}}{{dt}} + \frac{{d{B_f}(t)}}{{dt}} \cdot A(t)} \right)\\{U_{ind}} =  - N' \cdot \left( {{B_{f0}} \cdot \frac{t}{{\Delta t'}} \cdot {b^2} \cdot \frac{{2 \cdot \pi }}{T} \cdot \left( { - \sin \left( {\frac{{2 \cdot \pi }}{T} \cdot t} \right)} \right) + \frac{{{B_{f0}}}}{{\Delta t'}} \cdot {b^2} \cdot \cos \left( {\frac{{2 \cdot \pi }}{T} \cdot t} \right)} \right)\\{U_{ind}} = \frac{{N' \cdot {B_{f0}} \cdot {b^2}}}{{\Delta t'}} \cdot \left( {t \cdot \frac{{2 \cdot \pi }}{T} \cdot \sin \left( {\frac{{2 \cdot \pi }}{T} \cdot t} \right) - \cos \left( {\frac{{2 \cdot \pi }}{T} \cdot t} \right)} \right)\end{array}\]

c)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 6 Skizze des Feldstrom mit Skizze Induktionsspannung
d)

\[\begin{array}{l}\int\limits_{{t_1}}^{{t_2}} {{U_{ind}}dt}  =  - N' \cdot \Delta \Phi  \Rightarrow \int\limits_{{t_1}}^{{t_2}} {{U_{ind}}dt}  =  - N' \cdot {\rm A} \cdot \Delta {\rm B}\\\int\limits_{{t_1}}^{{t_2}} {{U_{ind}}dt}  =  - N' \cdot {\rm A} \cdot \left( {0 - {B_{f0}}} \right)\\\int\limits_{{t_1}}^{{t_2}} {{U_{ind}}dt}  =  - 200 \cdot 0,1{0^2} \cdot \left( {0 - 8,4 \cdot 1{0^{ - 3}}} \right)\,Vs \approx 1,7 \cdot {10^{ - 2}}Vs\end{array}\]

e)
Joachim Herz Stiftung
Abb. 7 Feld

Geht man davon aus, dass das Feld im Spulenaußenraum zu vernachlässigen ist, so ändert sich der Spannungsstoß nicht.

Andernfalls wird der Spannungsstoß kleiner, da das Feld im Außenraum der Spule dem Feld im Inneren der Spule entgegengerichtet ist.

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Elektrizitätslehre

Elektromagnetische Induktion