Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 181 - 210 von 322

Video zum Thomschon'schen Ringversuch

Weblink

Dieses Video zeigt den Thomson'schen Ringversuch, bei dem ein Aluminiumring von einem Magnetfeld, das von einer Spule induziert wird, beschleunigt und in die Luft geschleudert wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Thomson'schen Ringversuch, bei dem ein Aluminiumring von einem Magnetfeld, das von einer Spule induziert wird, beschleunigt und in die Luft geschleudert wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes

Weblink

Dieses Video zeigt einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes mithilfe einer stromdurchflossenen Spule und eines Kompasses. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen Versuchsaufbau zur Bestimmung der Horizontalintensität des Erdmagnetfeldes mithilfe einer stromdurchflossenen Spule und eines Kompasses. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Modell eines Elektromotors

Weblink

Diese Video zeigt das Modell eines Elektromotors und die Messungen aller relevanten Größen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Video zeigt das Modell eines Elektromotors und die Messungen aller relevanten Größen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Das Kompass-Rätsel auf der ISS

Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst, wie sich ein Kompass während einer Erdumrundung der ISS im Vergleich ihrer Position über der Erde verhält.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des "Flying Classroom" von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst, wie sich ein Kompass während einer Erdumrundung der ISS im Vergleich ihrer Position über der Erde verhält.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Experiment zur Kristallisation mit geladenen Kügelchen (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment, das die Entstehung von Kristallgittern, mithilfe von elektrisch geladenen Nylon- und Teflonkugeln, veranschaulicht. Viel Spaß biem Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation (ISS) ein Experiment, das die Entstehung von Kristallgittern, mithilfe von elektrisch geladenen Nylon- und Teflonkugeln, veranschaulicht. Viel Spaß biem Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Orbit eines Wassertropfens durch Elektrostatische Anziehung (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ein Experiment, in dem ein Wassertropfen in einem Orbit um einen elekrostatisch aufgeladenen Teflonstab schwebt. Viel Spaß beim Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video vom Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ein Experiment, in dem ein Wassertropfen in einem Orbit um einen elekrostatisch aufgeladenen Teflonstab schwebt. Viel Spaß beim Anschauen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Ein Magnet in der Schwerelosigkeit (Video von der ISS)

Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich ein Permantenmagnet in der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation (ISS) verhält und wie er sich am Erdmagnetfeld ausrichtet. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video des Flying Classroom von DLR_next zeigt euch Alexander Gerst wie sich ein Permantenmagnet in der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation (ISS) verhält und wie er sich am Erdmagnetfeld ausrichtet. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Ausführlicher Unterrichtsgang zu Halbleitern und Elektronik

Weblink

Ausführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ausführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Hörbereich des menschlichen Ohrs

Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zu Blitzen mit einer Influenzmaschine

Weblink

Dieses Video zeigt wie Blitze mit einer Influenzmaschine erzeugt werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt wie Blitze mit einer Influenzmaschine erzeugt werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktive Bildschirmexperimente (IBE) zur Klanganalyse

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Exkurs: Interaktives Bildschirmexperiment zum Aufladen eines Kondensators

Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt könnt ihr die Ladungskurve eines Kondensators in einem interaktiven Experiment selbst aufnehmen. Dabei beleuchtet ihr eine Photozelle mit dem Licht einer Quecksilberlampe in verschiedenen Intensitäten und ladet dabei einen Kondensator auf. Denzeitlichen Verlauf dieser Aufladung könnt ihr dann dokumentieren und untersuchen. Dieses Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt könnt ihr die Ladungskurve eines Kondensators in einem interaktiven Experiment selbst aufnehmen. Dabei beleuchtet ihr eine Photozelle mit dem Licht einer Quecksilberlampe in verschiedenen Intensitäten und ladet dabei einen Kondensator auf. Denzeitlichen Verlauf dieser Aufladung könnt ihr dann dokumentieren und untersuchen. Dieses Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zur Bestimmung der Elementarladung mit einem Fadenstrahlrohr

Weblink

Diese Sammlung an Experimenten zeigt den Aufbau eines Fadenstrahlrohrs und wie man mit dessen Hilfe die Elementarladung bestimmen kann. In interaktiven Experimenten, führt ihr sowohl qualitative Vorüberlegungen als auch quantitative Messungen durch um dann die Elementarladung selbst zu berechnen. In kleinen Exkursen könnt ihr spielerisch entdecken, was für verschiedene Formen der Strahlen im Fadenstrahlrohr möglich sind.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an Experimenten zeigt den Aufbau eines Fadenstrahlrohrs und wie man mit dessen Hilfe die Elementarladung bestimmen kann. In interaktiven Experimenten, führt ihr sowohl qualitative Vorüberlegungen als auch quantitative Messungen durch um dann die Elementarladung selbst zu berechnen. In kleinen Exkursen könnt ihr spielerisch entdecken, was für verschiedene Formen der Strahlen im Fadenstrahlrohr möglich sind.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zum externen Weblink

Video zur Abstoßung elektrisch aufgeladener Papierstreifen

Weblink

Dieses Video zeigt wie sich Papierstreifen, die mit einer Influenzmaschine elektrisch aufgeladen wurden, gegenseitig abstoßen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt wie sich Papierstreifen, die mit einer Influenzmaschine elektrisch aufgeladen wurden, gegenseitig abstoßen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener Punktladungen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener Punktladungen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener Punktladungen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener paralleler Platten

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener paralleler Platten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier entgegengesetzt geladener paralleler Platten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zwischen einer Punktladung und einer geladenen Platte

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung der elektrischen Feldlinien zwischen einer Punktladung und einer geladenen Platte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung der elektrischen Feldlinien zwischen einer Punktladung und einer geladenen Platte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes an der Spitze eines geladenen Stabes

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes an der Spitze eines geladenen Stabes. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes an der Spitze eines geladenen Stabes. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes innerhalb eines FARADAY'schen Käfigs

Weblink

Dises Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes innerhalb eines FARADAY'schen Käfigs. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dises Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes innerhalb eines FARADAY'schen Käfigs. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier gleich geladener Punktladungen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier gleich geladener Punktladungen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung des elektrischen Feldes zweier gleich geladener Punktladungen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Resonanz eines Weinglases

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video über die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln am Oszilloskop

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zur Braun'schen Röhre

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau und die Funktionsweise einer Braun'schen Röhre. Durch verschiedene Spannungen an den Ablenkplatten kann der Kathodenstrahl abgelenkt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau und die Funktionsweise einer Braun'schen Röhre. Durch verschiedene Spannungen an den Ablenkplatten kann der Kathodenstrahl abgelenkt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video über eine Induktions-Taschenlampe

Weblink

Dieses Video zeigt eine Taschenlampe, die durch Induktion betrieben wird. Durch Schütteln wird ein Permanentmagnet durch eine Spule geführt und induziert dort eine Spannung, die die Lampe zum Leuchten bringt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt eine Taschenlampe, die durch Induktion betrieben wird. Durch Schütteln wird ein Permanentmagnet durch eine Spule geführt und induziert dort eine Spannung, die die Lampe zum Leuchten bringt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Erzeugung elektrischer Schwingungen

Weblink

Dieses Video zeigt, wie mit einem einfachen Generator mithilfe einer Kurbel elektrische Schwingungen induziert werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt, wie mit einem einfachen Generator mithilfe einer Kurbel elektrische Schwingungen induziert werden können. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Reibungselektrizität mit Wolle und einem Plastikstab

Weblink

Dieses Video zeigt, wie mit Wolle und einem Plastikstab Reibungselektrizität erzeugt und mit einem Elektroskop gemessen werden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt, wie mit Wolle und einem Plastikstab Reibungselektrizität erzeugt und mit einem Elektroskop gemessen werden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zur Reibungselektrizität mit Leder und einem Glasstab

Weblink

Dieses Video zeigt, wie mit Leder und einem Glasstab Reibungselektrizität erzeugt und mit einem Elektroskop gemessen werden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt, wie mit Leder und einem Glasstab Reibungselektrizität erzeugt und mit einem Elektroskop gemessen werden kann. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht

Zum externen Weblink

Video zum Auf- und Entladen eines Elektroskops

Weblink

Dieses Video zeigt, wie ein Elektroskop mit Wolle und einem Plastikstab auf- und wieder entladen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt, wie ein Elektroskop mit Wolle und einem Plastikstab auf- und wieder entladen wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink