Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Zwei Bahnen auf einem Gleis

Schwierigkeitsgrad: schwere Aufgabe

Hinweis: Diese Aufgabe entstammt dem 3. bundesweiten Wettbewerb Physik 1996 - Sekundarstufe I. Die neuen Aufgabenstellung zum bundesweiten Wettbewerb findet man unter http://www.mnu.de (dort kannst du den "Wettbewerb Physik" anklicken und die Aufgabenstellungen im Archiv als pdf-Datei herunterladen).

Auf einer eingleisigen Strecke soll eine Ausweichmöglichkeit eingebaut werden. Die Strecke wird in der einen Richtung von den Bahnen mit einer Geschwindigkeit von \(54\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\), in der Gegenrichtung mit \(36\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\) befahren. Es gibt Straßenbahnzüge mit zwei verschiedenen Längen: Kurzzüge mit \({l_1} = 30{\rm{m}}\) und Langzüge mit \({l_2} = 45{\rm{m}}\).

Wie lange muss die Ausweichstrecke mindestens sein, wenn

a)

sich Züge gleicher Länge begegnen?

b)

sich Züge verschiedener Länge begegnen?

Hinweis: Bestimme zunächst die Fahrzeit der Bahn auf der Ausweichstrecke, damit keine Kollision stattfindet.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Wenn sich Züge gleicher Länge begegnen, muss die Ausweichstrecke s mindestens die Länge dieser Züge haben. Da der längere Zugtyp \(L = 45{\rm{m}}\) lang ist, muss auch die Ausweichstrecke mindestens \(45{\rm{m}}\) lang sein.
\[ s \ge L \]

b)
MNU
Abb. 1 Skizze zur Lösung

Sind die Züge verschieden lang, so kann die Ausweichstrecke kürzer ausfallen:\[ s \le L \]Das Bild zeigt den von rechts nach links mit der Geschwindigkeit \(v_1\) fahrenden Langzug, in der Situation, wo die Zugspitze gerade das Ende der Ausweichstrecke in A erreicht. Wenn \(s < L\) ist, so befindet sich der Langzug mit einer Länge \(L-s\) noch auf dem rechten eingleisigen Teil.

Der Kurzzug, der sich mit der Geschwindigkeit \(v_2\) von links nach rechts bewegt, befindet sich auf der unteren Ausweichstrecke (Zugende bei A).

Die Kollision wird nun gerade vermieden, wenn die Zeit, welche die Spitze des Kurzzuges für die Strecke \(s - l\) benötigt, gerade so groß ist, wie die Zeit, welche das Ende des Langzuges für die Strecke \(L - s\) braucht.\[{\frac{{L - s}}{{{v_1}}} = \frac{{s - l}}{{{v_2}}} \Leftrightarrow L \cdot {v_2} - s \cdot {v_2} = s \cdot {v_1} - l \cdot {v_1} \Leftrightarrow s \cdot ({v_1} + {v_2}) = l \cdot {v_1} + L \cdot {v_2} \Leftrightarrow s = \frac{{l \cdot {v_1} + L \cdot {v_2}}}{{{v_1} + {v_2}}}}\]

Je nachdem, welchen der beiden möglichen Geschwindigkeitswerte z.B. \(v_1\) annimmt, ergeben sich zwei verschiedene Fälle:

1. Fall: \({v_1} = 54\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\) und \({v_2} = 36\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\): \(s=36\rm{m}\)

2. Fall: \({v_1} = 36\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\) und \({v_2} = 54\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\): \(s=39\rm{m}\)

Um für alle Fälle eine Kollision zu vermeiden, muss man die Ausweichstrecke mindestens \(39\rm{m}\) lang machen.

Hinweis: Für \(l = L\) liefert die oben entwickelte Formel auch das Ergebnis von Teilaufgabe a).

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Mechanik

Gleichförmige Bewegung