Direkt zum Inhalt

Geschichte

Joseph von FRAUNHOFER (1787 - 1826)


Fraunhofer-Fernrohr im Deutschen Museum

Joseph von FRAUNHOFER
(1787 - 1826)
von Unbekannt [Public domain], via Wikimedia Commons

Josef von FRAUNHOFER wurde 1787 als 11. Kind eines Straubinger Glasermeisters geboren, verlor mit zwölf Jahren beide Eltern. Durch glückliche Umstände wurden Reichenbach (bayr. Erfinder und Ingenieur) und Utzschneider (bayr. Hofkammerrat) auf ihn aufmerksam und ernannten den begabten und fleißigen Fraunhofer bereits im Alter von 22 Jahren zum verantwortlichen Leiter der Glashütte in Benediktbeuern (ein Besuch dorthin lohnt sich). Es gelang ihm vor allem die Glasherstellung zu perfektionieren und daraus die zu seiner Zeit weltbesten Linsen und Prismen herzustellen. Die konkurrenzlos guten Instrumente und seine wissenschaftlichen Leistungen brachten Fraunhofer national und international großen Ruhm und viele Ehrungen sowie die Ernennung in den Adelsstand ein. Er starb 1826 mit 39 Jahren an Lungentuberkulose. 

Dieses von Josef Fraunhofer selbst kolorierte und gezeichnete Spektrum ist das Spektrum des Sonnenlichts, wie es auf der Erde erscheint. (Quelle: Deutsches Museum München)
Es zeigt viele (ca. 570) mehr oder weniger intensive schwarze Linien, die von Fraunhofer exakt ausgemessen wurden. Nach seinem Entdecker werden diese schwarzen Linien weltweit als Fraunhoferlinien bezeichnet. Wie Bunsen und Kirchhoff später zeigten, liefern diese Absorptionslinien ein genaues Bild der Zusammensetzung der Schichten, die das Sonnenlicht auf seinem Weg von der Photosphäre der Sonne zum Beobachter auf der Erdoberfläche durchdringt. Es gibt also Ausblick über die Gaszusammenzusetzung in der Sonnenumgebung und in der Erdatmosphäre.

Gute Links zu mehr Information über Fraunhofer:
Fraunhofergesellschaft
Joseph von Fraunhofer-Gymnasium Cham

Das folgende Spektrum stellt die auffälligsten Absorptionslinien im Sonnenspektrum dar. Die Bezeichnung mit Buchstaben stammt von Fraunhofer.

Bezeichnung

Absorptionlinie
verursacht durch

Wellenlänge λ
in nm

Photonen-
energie in eV

A
O2
760
1,63
B
O2
687
1,80
C
H
656
1,89
a
O2
628
1,97
D1
Na
590
2,10
D2
Na
589
2,10
E
Fe
527
2,35
b1
Mg
518
2,39
b2
Mg
517
2,40
c
Fe
496
2,50
F
H
486
2,55
d
Fe
467
2,65
e
Fe
438
2,83
f
H
434
2,86
G
Fe und Ca
430
2,88
g
Ca
423
2,93
h
H
410
3,02
H
Ca
397
3,12
K
Ca
393
3,15


In der folgenden Aufnahme ist eine neuere Aufnahme des Absorptionsspektrums der Sonne zu sehen. Würde man die jeweils untere Zeile an das rechte Ende der oberen Zeile anfügen, so hätte man die übliche Ansicht eines Spektrums.