Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Treibhauseffekt (PISA 2006)

Schwierigkeitsgrad: leichte Aufgabe

Hinweis: Diese Aufgabe stammt aus dem PISA-Test 2006

Der Treibhauseffekt: Tatsache oder Erfindung?

Lebewesen benötigen Energie, um zu überleben. Die Energie, die das Leben auf der Erde erhält, stammt von der Sonne. Diese strahlt auf Grund ihrer enormen Hitze Energie ins All ab. Ein winziger Teil dieser Energie erreicht die Erde.

Die Atmosphäre der Erde wirkt wie eine schützende Decke über der Oberfläche unseres Planeten und verhindert die Temperaturschwankungen, die es in einer luftleeren Welt geben würde.

Ein Großteil der eintreffenden Sonnenenergie dringt durch die Erdatmosphäre hindurch. Die Erde nimmt einen Teil dieser Energie auf, und ein Teil wird von der Erdoberfläche zurückgestrahlt. Diese zurückgestrahlte Energie wird teilweise von der Atmosphäre aufgenommen.

Als Folge davon ist die durchschnittliche Temperatur über der Erdoberfläche höher, als sie es wäre, wenn es keine Atmosphäre gäbe. Die Erdatmosphäre hat denselben Effekt wie ein Treibhaus, deshalb der Ausdruck Treibhauseffekt.

Der Treibhauseffekt soll sich im 20. Jahrhundert verstärkt haben.

Tatsache ist, dass die durchschnittliche Temperatur der Erdatmosphäre angestiegen ist. In Zeitungen und Zeitschriften wird als Hauptgrund des Temperaturanstiegs im 20. Jahrhundert oft die erhöhte Kohlenstoffdioxidemission angegeben.

Der Schüler André beginnt, sich für den möglichen Zusammenhang zwischen der durchschnittlichen Temperatur der Erdatmosphäre und der Kohlenstoffdioxidemission auf der Erde zu interessieren. In einer Bibliothek findet er die beiden folgenden graphischen Darstellungen.

OECD
Abb. 1 Kohlenstoffdioxidemission (Milliarden Tonnen pro Jahr)

 

OECD
Abb. 2 Durchschnittliche Temperatur Erdatmosphäre (°C)

André schließt aus diesen zwei graphischen Darstellungen, dass der Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erdatmosphäre ganz sicher auf die Zunahme der Kohlenstoffdioxidemission zurückzuführen ist.

a)

Welches Merkmal der graphischen Darstellungen stützt Andrés Schlussfolgerung?

b)

Janine, eine andere Schülerin, ist mit Andrés Schlussfolgerung nicht einverstanden. Sie vergleicht die zwei Graphen und sagt, dass einige Abschnitte der graphischen Darstellungen seine Schlussfolgerung nicht stützen.

Gib ein Beispiel eines Abschnitts der graphischen Darstellungen, der Andrés Schlussfolgerung nicht stützt. Erkläre deine Antwort.

c)

André besteht auf seiner Schlussfolgerung, dass der Anstieg der durchschnittlichen Temperatur der Erdatmosphäre durch die Zunahme der Kohlenstoffdioxidemission verursacht werde. Doch Janine ist der Meinung, diese Schlussfolgerung sei verfrüht. Sie sagt: „Bevor du diese Schlussfolgerung annimmst, musst du sicher sein, dass andere Faktoren, die den Treibhauseffekt beeinflussen könnten, konstant sind.“

Nenne einen der Faktoren, die Janine meint.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Mögliche Antworten könnten sein:

  • Als die Emissionen stiegen, stieg auch die Temperatur.
  • Beide Graphen steigen.
  • Weil 1910 beide Graphen zu steigen begannen.
  • Die Temperatur steigt, wenn CO2 ausgestoßen wird.
  • Die Informationslinien auf den Graphen steigen gemeinsam.
  • Alles steigt.
  • Je mehr CO2-Emissionen, desto höher die Temperatur.
b)

Mögliche Antworten könnten sein:

  • 1900–1910 (ca.) stieg CO2, während die Temperatur sank.
  • 1980–1983 nahm Kohlenstoffdioxid ab und die Temperatur stieg an.
  • Die Temperatur im 19. Jh. bleibt ziemlich gleich, aber der erste Graph steigt weiter.
  • Zwischen 1950 und 1980 stieg die Temperatur nicht, das Kohlenstoffdioxid aber schon.
  • Von 1940 bis 1975 bleibt die Temperatur ziemlich konstant, aber die Kohlenstoffdioxidemission zeigt einen starken Anstieg.
  • 1940 ist die Temperatur viel höher als 1920 und es gibt ähnliche Kohlenstoffdioxidemissionen.
c)

Mögliche Antworten könnten sein:

  • Die Wärme der Sonne und vielleicht eine Veränderung der Position der Erde.
  • Energie, die von der Erde reflektiert wird.
  • Wasserdunst in der Luft.
  • Wolken.
  • Sachen wie Vulkanausbrüche.
  • Atmosphärische Verschmutzung (Benzin, Treibstoff).
  • Die Menge an Auspuffgasen.
  • FCKWs.
  • Die Anzahl der Autos.
  • Ozon (als ein Bestandteil der Luft).

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Wärmelehre

Wetter und Klima

Übergreifend

Energieentwertung