Direkt zum Inhalt

Ausblick

Energieversorgung in München

Zu mehr als 80% werden für die Erzeugung von Fernwärme und zur Deckung des Bedarfs an elektrischer Energie bei den Stadtwerken München die fossilen Brennstoffe Steinkohle und Erdgas eingesetzt. Den drittgrößten Anteil zur Abdeckung des Energiebedarfs der Großstadt München durch die SWM nimmt die Verbrennung von Restmüll und Klärschlamm mit 12,5% ein.

Klicke in der Legende der Graphik auf die entsprechenden Anlagen. Du gelangst dann zu den Seiten der SWM und erfährst Details.
 

Die Heizkraftwerke der SWM arbeiten mit der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Hier wird die bei der Gewinnung elektrischer Energie entstehende Abwärme für die Fernwärme-Versorgung der Haushalte und Betriebe genutzt. Auf diese Weise ist der Wirkungsgrad eines Kraftwerkes mit KWK mehr als doppelt so hoch wie der eines herkömmlichen Kraftwerks zur Gewinnung elektrischer Energie. Die drei Heizkraftwerke haben einen Anteil von ca. 66% an der gesamten von der SWM zur Verfügung gestellten Energie.

Die Heizwerke dienen ausschließlich der Fernwärmeversorgung. Sie sind in sehr kurzer Zeit einsatzbereit und dienen daher zur Abdeckung des Spitzenbedarfs in der Fernwärme.

Mit ihren neun Wasserkraftwerken unterschiedlicher Größe liefern die SWM im Jahr 350 Millionen kWh elektrische Energie.

Anlagentyp installierte Leistung in MW
  Fernwärme elektrische Energie
Heizkraftwerke \(2114\) \(1218\)
Heizwerke \(724\) ---
Windkraftanlage --- \(1,5\)
Solarvoltaik --- \(1,1\)