Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 421 - 425 von 425

Bildgebende Verfahren in der Weltraum-Teleskopie

Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema bildgebende Verfahren wird anhand eines Videos der Nutzen des elektromagnetischen Wellenspektrums für die Weltraum-Teleskopie deutlich gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich dabei anhand praktischer Beispiele und methodisch variierend einen Überblick über die verwendeten bildgebenden Verfahren. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema bildgebende Verfahren wird anhand eines Videos der Nutzen des elektromagnetischen Wellenspektrums für die Weltraum-Teleskopie deutlich gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich dabei anhand praktischer Beispiele und methodisch variierend einen Überblick über die verwendeten bildgebenden Verfahren. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.

Zum externen Weblink

Video zur Lorentzkraft

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung der Lorentzkraft, die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld wirkt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Veranschaulichung der Lorentzkraft, die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld wirkt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video eines einfachen Gleichstromzugs

Weblink

Dieses Video zeigt einen Gleichstromzug, gebaut aus einer Batterie, zwei Magneten und einem, zu einer langen Spule gewickelten, Draht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt einen Gleichstromzug, gebaut aus einer Batterie, zwei Magneten und einem, zu einer langen Spule gewickelten, Draht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Thomschon'schen Ringversuch

Weblink

Dieses Video zeigt den Thomson'schen Ringversuch, bei dem ein Aluminiumring von einem Magnetfeld, das von einer Spule induziert wird, beschleunigt und in die Luft geschleudert wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Thomson'schen Ringversuch, bei dem ein Aluminiumring von einem Magnetfeld, das von einer Spule induziert wird, beschleunigt und in die Luft geschleudert wird. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video eines Waltenhofen'schen Pendels mit Schlitzen

Weblink

Dieses Video zeigt ein Waltenhofen'sches Pendel mit Schlitzen, das von den induzierten Wirbelströmen im Magnetfeld kaum abgebremst wird. Vergleiche auch mit dem Video zur Demonstration der Wirbelstrombremse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Waltenhofen'sches Pendel mit Schlitzen, das von den induzierten Wirbelströmen im Magnetfeld kaum abgebremst wird. Vergleiche auch mit dem Video zur Demonstration der Wirbelstrombremse. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink