Polarisationsrichtung ist die Schwingungsrichtung
Im Wellenmodell ist Licht eine senkrecht zur ihrer Ausbreitungsrichtung schwingende Welle, also eine Transversalwelle. Die Polarisation bzw. die Polarisationsrichtung der Welle beschreibt, in welcher Richtung die Welle schwingt. Dabei bezieht man sich meist auf die Richtung des E-Feld-Vektors. Der B-Feld-Vektor schwingt entsprechend senkrecht zur Polarisationsrichtung.
Polarisationsfilter
Sonnenlicht oder das Licht von Lampen ist meistens nicht polarisiert. Das heißt, jeder Wellenzug des Lichtes schwingt zufällig in eine Raumrichtung. Um aus unpolarisiertem Licht polarisiertes Licht zu machen, werden Polarisationsfilter (kurz: Polfilter) genutzt. Ein idealer Polarisationsfilter lässt nur den Anteil des Lichtes passieren, der parallel zur sog. optischen Achse des Filters schwingt. Alle anderen Anteile werden vom Filter absorbiert. Die Intensität des Lichtes nimmt daher beim Durchgang durch einen Polfilter i.d.R. ab.
Funktion eines Polarisationsfilters
Polarisationsfilter bestehen meist aus langen Kettenmolekülen, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Ihre Ausrichtung entspricht den in den Grafiken blau dargestellten Stegen der Polfilter. Eine elektromagnetische Welle, deren E-Feld-Vektor in Richtung dieser Stege schwingt, kann mit diesen gut Wechselwirken und hierin in dieser Richtung sehr einfach Schwingungen anregen. Daher wird die Welle von Filter absorbiert. Eine Welle, deren E-Feld hingegen senkrecht zur Richtung der langen Kettenmoleküle schwingt, kann hingegen kaum Schwingungen anregen. Die Welle passiert den Filter.
Dieses Verhalten kann auch sehr gut in Analogieversuchen mit Mikrowellen gezeigt werden. Hierbei kann die Struktur der Polfilter mit bloßem Auge wahrgenommen werden.
Analogie zu mechanischen Wellen
Polarisation von Licht kann auch in Analogie zu mechanischen Wellen dargestellt werden, bspw. durch ein entsprechendes Drahtmodell. Eine Reihe eng beieinanderliegende Spalte dienen hier als Polarisationsfilter.
Hinweis: In einem solchen Modell stellen die Drahtwellen das B-Feld der Welle dar.
Quellen für polarisiertes Licht

Laser erzeugen in der Regel polarisiertes Licht. Dies kannst du mit einem Polarisationsfilter leicht nachweisen: Positionierst du das Polarisationsfilter zwischen Laser und Schirm und drehst das Filter, so ändert der Lichtfleck auf dem Schirm seine Helligkeit.
Das Licht von LCD-Bildschirmen ohne Touch-Funktion ist in der Regel auch polarisiert.
Durch Streuung, Reflexion oder Doppelbrechung kann ebenso polarisiertes Licht entstehen. Daher sind teure Sonnenbrillen oft mit Polarisationsfiltern versehen. So filtern die Sonnenbrillen z.B. unerwünschte Lichtreflexionen von Glasscheiben, da es sich bei dem reflektierten Licht um polarisiertes Licht handelt.