Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 249

Doppelweggleichrichtung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Oszilloskopbilder der Schaltung mit vier Dioden zur Doppelweggleichrichtung.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau und die Oszilloskopbilder der Schaltung mit vier Dioden zur Doppelweggleichrichtung.

Zum Download

Leuchtdioden (LED) (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Funktionsprinzip von Leuchtdioden (LED).

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Funktionsprinzip von Leuchtdioden (LED).

Zum Download

Diodeneigenschaften des Transistors (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zum Nachweis der Diodeneigenschaften eines Transistors.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen des Versuchs zum Nachweis der Diodeneigenschaften eines Transistors.

Zum Download

Herstellung von Transistoren mittels Planartechnik (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Herstellung von Transistoren mittels Planartechnik.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Herstellung von Transistoren mittels Planartechnik.

Zum Download

Kombination der Kennlinienfelder des Transistors - Aufbau (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Aneinanderfügen von Eingangskennlinie, Stromsteuerkennlinie und Ausgangskennlinienfeld eines Transistors.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Aneinanderfügen von Eingangskennlinie, Stromsteuerkennlinie und Ausgangskennlinienfeld eines Transistors.

Zum Download

Kombination der Kennlinienfelder des Transistors - Signalverfolgung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Signalverfolgung einer kleinen sinusförmigen Spannungsschwankung zwischen Basis und Emitter zu einer beträchtlichen…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Signalverfolgung einer kleinen sinusförmigen Spannungsschwankung zwischen Basis und Emitter zu einer beträchtlichen…

Zum Download

Eingangskennlinie des Transistors - Linearer Bereich (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Zusammenhang zwischen Basis-Emitter-Spannung und Basisstrom für einen Transistor, der im linearen Bereich der…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Zusammenhang zwischen Basis-Emitter-Spannung und Basisstrom für einen Transistor, der im linearen Bereich der…

Zum Download

Eingangskennlinie des Transistors - Nichtlinearer Bereich (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Zusammenhang zwischen Basis-Emitter-Spannung und Basisstrom für einen Transistor, der im nichtlinearen Bereich der…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt den Zusammenhang zwischen Basis-Emitter-Spannung und Basisstrom für einen Transistor, der im nichtlinearen Bereich der…

Zum Download

Eigenleitung im Siliziumkristall - Halbleitereigenschaften (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die besonderen Eigenschaften von Halbleiterkristallen am Beispiel von Silizium.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die besonderen Eigenschaften von Halbleiterkristallen am Beispiel von Silizium.

Zum Download

Eigenleitung im Siliziumkristall - Leitungsvorgänge (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Leitungsvorgänge in Halbleiterkristallen am Beispiel von Silizium.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Leitungsvorgänge in Halbleiterkristallen am Beispiel von Silizium.

Zum Download

Dotierte Halbleiter - n-Halbleiter (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die n-Dotierung eines Halbleiters (SI dotiert mit P) und dessen Verhalten bei geringer Energiezufuhr.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die n-Dotierung eines Halbleiters (SI dotiert mit P) und dessen Verhalten bei geringer Energiezufuhr.

Zum Download

Dotierte Halbleiter - p-Halbleiter (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die p-Dotierung eines Halbleiters (SI dotiert mit B) und dessen Verhalten bei geringer Energiezufuhr.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die p-Dotierung eines Halbleiters (SI dotiert mit B) und dessen Verhalten bei geringer Energiezufuhr.

Zum Download

Pulsmessung (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Funktionsweise eines Pulsmessers.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Funktionsweise eines Pulsmessers.

Zum Download

Silizium-Solarzellen - Auslösen von Elektron-Loch-Paaren durch Photonen (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Auslösen von Elektron-Loch-Paaren durch Photonen und den dadurch möglichen Stromfluss der Elektronen durch einen geeigneten…

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt das Auslösen von Elektron-Loch-Paaren durch Photonen und den dadurch möglichen Stromfluss der Elektronen durch einen geeigneten…

Zum Download

Silizium-Solarzellen - Entstehung der Raumladungszone (Animation)

Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Entstehung der Raumladungszone um einen p/n-Übergang.

Zum Download
Download ( Animationen )

Die Animation zeigt die Entstehung der Raumladungszone um einen p/n-Übergang.

Zum Download

Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Solarzellen

Ausblick
Ausblick

Leuchtdioden (LED) - Fortführung

Ausblick
Ausblick

Herstellung von Transistoren mittels Planartechnik

Ausblick
Ausblick

Elektronik-Kompendium

Weblink

Umfangreiches Kompendium im Bereich der Elektrotechnik.

Zum externen Weblink
Weblink

Umfangreiches Kompendium im Bereich der Elektrotechnik.

Zum externen Weblink

Elektronik

Einführung in die Elektronik

  • Was sind eigentlich Halbleiter?
  • Welche besonderen Eigenschaften haben Halbleiter?
  • Warum werden Halbleiter dotiert?
  • Wie funktioniert die Dotierung von Halbleitern technisch?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Elektronik

Halbleiterdiode

  • Woraus bestehen eigentlich Dioden?
  • Welche besonderen Eigenschaften haben Dioden?
  • Wie funktionieren Leuchtdioden?
  • Warum benutzt man statt Glühbirnen heute Leuchtdioden?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Elektronik

Transistor

  • Wie ist ein Transistor aufgebaut?
  • Können Transistoren Strom verstärken?
  • Warum sind Transistoren heute so wichtig?
  • Wo und wie werden Transistoren überall eingesetzt?

Zum Themenbereich
Themenbereich

Video zum Hallwachseffekt

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau und das Ergebnis des Hallwachseffekts. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau und das Ergebnis des Hallwachseffekts. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum klassischen Hallwachseffekt

Weblink

Dieses Video zeigt den Hallwachseffekt, bei dem Elektronen aus einer Metalloberfläche durch Bestrahlung herausgelöt werden. Dafür wird eine Metallplatte statisch aufgeladen und dann mit Licht bestrahlt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Hallwachseffekt, bei dem Elektronen aus einer Metalloberfläche durch Bestrahlung herausgelöt werden. Dafür wird eine Metallplatte statisch aufgeladen und dann mit Licht bestrahlt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Hallwachseffekt mit einer Influenzmaschine

Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau des Hallwachsversuchs. Für die Aufladung der Metallplatte wird hier eine Influenzmaschine benutzt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt den Aufbau des Hallwachsversuchs. Für die Aufladung der Metallplatte wird hier eine Influenzmaschine benutzt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink