Weblinks
Von Cern und NASA über Unterrichtsmaterial bis Videos, unsere Auswahl aus dem World Wide Web. Viel Spaß beim Stöbern.
Typ
Name
Typ
-
Erklärvideo zur Abituraufgabe "Entladung eines Kondensators"
Videos
Link aufrufenDieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe zur Entladung eines Kondensators über zunächst einen später dann zwei Widerstände. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2006 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
-
Erklärvideo zur Abituraufgabe "Scheinwerfer mit Standlichtfunktion"
Videos
Link aufrufenDieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe über einen Scheinwerfer mit Standlichtfunktion, bei der der Entladevorgang eines Kondensators betrachtet wird. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2013 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
-
Erklärvideo zur Abituraufgabe "Entladen eines Kondensators"
Videos
Link aufrufenDieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über das Entladen eines Kondensators aus dem Abitur 2010 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
-
Video zur Kapazität eines Plattenkondensators
Videos
Link aufrufenDieses Video demonstriert den Einfluss verschiedener Größen auf die Kapazität eines Plattenkondensators bei konstanter Ladung. Beobachtet wird die Veränderung der Ladung mit einem Material im Kondensator, bei Veränderung der überlappenden Fläche und bei Veränderung des Plattenabstands. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
-
Exkurs: Interaktives Bildschirmexperiment zum Aufladen eines Kondensators
Versuche
Link aufrufenIn diesem Exkurs der Sammlung an Experimenten zum Photoeffekt könnt ihr die Ladungskurve eines Kondensators in einem interaktiven Experiment selbst aufnehmen. Dabei beleuchtet ihr eine Photozelle mit dem Licht einer Quecksilberlampe in verschiedenen Intensitäten und ladet dabei einen Kondensator auf. Denzeitlichen Verlauf dieser Aufladung könnt ihr dann dokumentieren und untersuchen. Dieses Experiment stammt von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.