Direkt zum Inhalt

Grundwissen

Teilchenmodell

  • Alle Körper sind aus kleinen, sich ständig bewegenden Teilchen aufgebaut.
  • Im Festkörper haben alle Teilchen einen festen Platz, um den sie sich bewegen.
  • Je mehr ein Stoff erwärmt wird, desto mehr bewegen sich die Teilchen des Stoffes.
Aufgaben Aufgaben

Ein Stoff besteht aus kleinsten Teilchen

Du kannst einen bestimmten Stoff wie Salz durch Zerreiben in immer kleinere Teilstücke zerlegen, ohne dass dabei etwas anderes entsteht als kleinere Salzteilchen. Setzt du diese Unterteilung - wenigstens in Gedanken - beliebig fort, so stößt du irgendwann auf kleinstmögliche Salzteilchen. Diese kannst du nicht mehr unterteilen - zumindest nicht, ohne das etwas anderes als Salz entsteht. Aus solchen kleinen Teilchen bestehet alles um uns herum: Festkörper, Flüssigkeiten und auch Gase.

Das Zusammenspiel der Teilchen bestimmt die Eigenschaften

Die Anordnung der Teilchen, ihre Bewegung und ihre Wechselwirkungen aufeinander bestimmen die grundsätzlichen Eigenschaften eines Stoffes wie Form und Größe.

 
Festkörper
Flüssigkeit
Gas

Teilchenanordnung
(beobachtet unter einem
"Supermikroskop")

- Abstand zwischen Teilchen ist gering
- Teilchen sind fest an einem Ort
- Teilchen schwingen um die Ruhelage
- Abstand zwischen Teilchen ist gering
- Teilchen sind gegenseitig verschiebbar
- Abstand zwischen Teilchen ist groß
- Teilchen bewegen sich frei im Raum
- Teilchen beeinflussen sich kaum gegenseitig

Form



Festkörper behält Form unabhängig vom Gefäß bei.



Flüssigkeit passt sich jeder Gefäßform an.



Gas nimmt den ganzen angebotenen Raum ein.

Volumen

Körper behält bei nicht zu großer Kraft Volumen bei (Stabilität von Festkörpern)
Körper behält Volumen bei (Inkompressibilität von Flüssigkeiten)
Volumen verändert sich (Gase sind kompressibel)

Kräfte zwischen den Teilchen

Die Teilchen üben relativ große Anziehungskräfte aufeinander aus.

Kleinere Kräfte zwischen den Teilchen als beim Festkörper.

Nahezu keine Kräfte zwischen den Teilchen.

Abb. 1 Teilchenbewegung in Stoffen in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand

Erwärmen beeinflusst die Verbindung zwischen den Teilchen

Die nebenstehende Animation macht deutlich, dass das Erwärmen eines Gegenstandes Einfluss auf die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen hat.

Drücke auf einen der Schaltknöpfe der Stromversorgung!

Je mehr ein Stoff erwärmt wird, desto mehr bewegen sich die Teilchen darin und desto lockerer wird die Verbindung zwischen den einzelnen Teilchen.

Hinweis: Die kleinsten Teilchen eines reinen Stoffes wie bspw. Eisen nennt man auch Atome.

Aufgabe

Markiere die zutreffenden Aussagen zum Teilchenmodell.

Lösungsvorschläge

Lösung

Richtig sind die Antworten b), c) und d).