Direkt zum Inhalt

Aufgabe

Freihandversuch zur spezifischen Verdampfungswärme

Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Aufgabe

Abb. 1 Aufbau, Durchführung und Beobachtungen des Freihandversuchs zur spezifischen Verdampfungswärme

Ein Reagenzglas, das mit einigen cm3 Wasser gefüllt ist, wird in die Flamme eines mit konstanter Wärmeleistung arbeitenden Bunsenbrenners gehalten. Man misst die Zeit Δt1, die verstreicht, bis das Wasser von Zimmertemperatur ϑz bis zur Siedetemperatur ϑs erwärmt wurde. Anschließend misst man die Zeit Δt2, die benötigt wird, um das kochende Wasser vollständig zu verdampfen. Aus den Zeiten Δt1 und Δt2 lässt sich ein Näherungswert für die spezifische Verdampfungswärme \(r\) bestimmen.

Hinweis: Für den Versuch ist es wichtig, dass im Raum kein Luftzug herrscht, da sonst die Erwärmung des Reagenzglases nicht gleichmäßig ist.

a)

Stelle einen Ausdruck auf, der die Bestimmung von r aus den im Versuch gemessenen Zeiten und allgemein bekannten Konstanten erlaubt.

Wenn du keine Idee hast, so lass dir den Tipp einblenden, vielleicht kommst du dann weiter! Wenn du die Lösung ohne Hilfe schaffst (dann bist du gut), so kontrolliere anhand der Musterlösung.

b)

Schätze aus den an der Uhr ablesbaren Zeiten den Wert für \(r\) ab.

Lösung einblendenLösung verstecken Lösung einblendenLösung verstecken
a)

Bestimmung von \(r\) aus den gemessenen Zeiten: Für die Erwärmung des Wassers von der Zimmertemperatur \({{\vartheta _Z}}\) auf die Siedetemperatur \({{\vartheta _{\rm{S}}}}\) gilt\[{\Delta {E_{\rm{1}}} = {c_{\rm{W}}} \cdot {m_{\rm{W}}} \cdot \left( {{\vartheta _{\rm{S}}} - {\vartheta _Z}} \right) \quad(1)}\]sowie\[\Delta {E_{\rm{2}}} = r \cdot {m_{\rm{W}}}\quad(2)\]Die Wärmeleistung des Bunsenbrenners und die Zunahme der inneren Energie hängen wie folgt zusammen:\[{\Delta {E_{\rm{1}}} = P \cdot \Delta {t_1}\quad (3)}\]bzw.\[{\Delta {E_{\rm{2}}} = P \cdot \Delta {t_2}\quad (4)}\]Setzt man \((3)\) in \((1)\) und \((4)\) in \((2)\) ein, so ergibt sich\[{P \cdot \Delta {t_1} = {c_{\rm{W}}} \cdot {m_{\rm{W}}} \cdot \left( {{\vartheta _{\rm{S}}} - {\vartheta _Z}} \right) \quad(5)}\]bzw.\[P \cdot \Delta {t_2} = r \cdot {m_{\rm{W}}}\quad(6)\]Dividiert man \((6)\) durch \((5)\), so erhält man\[\frac{{P \cdot \Delta {t_2}}}{{P \cdot \Delta {t_1}}} = \frac{{r \cdot {m_{\rm{W}}}}}{{{c_{\rm{W}}} \cdot {m_{\rm{W}}} \cdot \left( {{\vartheta _{\rm{S}}} - {\vartheta _Z}} \right)}} \Leftrightarrow r = \frac{{{c_{\rm{W}}} \cdot {m_{\rm{W}}} \cdot \left( {{\vartheta _{\rm{S}}} - {\vartheta _Z}} \right) \cdot \Delta {t_2}}}{{\Delta {t_1}}}\]

b)

Abschätzung von \(r\) aus den abgelesenen Zeiten: Mit \({\Delta {t_1} \approx 18{\rm{s}}}\) und \({\Delta {t_2} \approx 132{\rm{s}}}\) ergibt sich\[r \approx \frac{{4,2\frac{{\rm{J}}}{{{\rm{g}} \cdot ^\circ {\rm{C}}}} \cdot 132{\rm{g}} \cdot \left( {100^\circ {\rm{C}} - 20^\circ {\rm{C}}} \right) \cdot 132{\rm{s}}}}{{18{\rm{s}}}} = 2,5 \cdot {10^3}\frac{{\rm{J}}}{{\rm{g}}}\]

Grundwissen zu dieser Aufgabe

Wärmelehre

Innere Energie - Wärmekapazität