Direkt zum Inhalt

Ausblick

Erdumfahrung mit Ballon

CC-BY-SA 2.5 / ChristianBier via wikipedia
Abb. 1 Der Orbiter 3 bei einem Testflug.
Joachim Herz Stiftung
Abb. 2 Prinzipieller Aufbau des Orbiter 3. Dieser Aufbau wird als Roziére bezeichnet.

Es wurden mehrere Versuche unternommen, die Erde mit einem Ballon zu umrunden. Steve Fossett scheiterte im Sommer 2001 (wieder einmal) die Erde alleine zu umfahren. Der Schweizer Piccard und der Brite Jones schafften zusammen im Jahre 1999 die Erdumrundung mit dem "Breitling-Orbiter-3".

Die Hochleistungsballons sind sogenannte "Rozièren" (benannt nach dem Major Rozière, der im ersten bemannten Ballon der Gebrüder Montgolfier mitflog). Sie stellen eine Kombination aus Gas- und Heißluftballon dar. Hierbei befindet sich eine mit Helium gefüllte Blase im oberen Teil der Hülle, die den Ballon trägt. Mit Brennern wird der untere Teil der Hülle erwärmt, damit das Helium in der kalten Nacht nicht auskühlt und so zu einem zu starken Absinken des Ballons führt.

Joachim Herz Stiftung
Abb. 3 Die Reiserute

Breitling 3 war für die gesamte Fahrt von der Schweiz um die Erde bis nach Ägypten 19 Tage 21 Stunden und 47 Minuten unterwegs und legte eine Strecke von 45168 km zurück. Damit ein Ballon mit der dafür erforderlichen Geschwindigkeit fliegen kann, muss er in eine Höhe steigen, in welcher der sogenannte "Jet-Stream" weht. Die folgende Abbildung zeigt die Reiseroute des Ballons auf seiner Rekordfahrt. Die weißen Pfeile geben jeweils die Flughöhe an.

Weitere Daten von Breitling 3:

Daten von Breitling 3
Höhe des Ballons 55 m
Masse 8100 kg
Fassungsvermögen Helium 18500 m3
Zahl der Propangasbehälter 28
Aufgabe
Aufgabe

a) Berechne die Durchschnittgeschwindigkeit von Breitling 3.

Lösung

a) \[s = v \cdot t \Leftrightarrow v = \frac{s}{t} \Rightarrow v = \frac{{45168{\rm{km}}}}{{477,8{\rm{h}}}} = 94,5\frac{{{\rm{km}}}}{{\rm{h}}}\]

b) Erläutere, warum die Ballonfahrer bei diesem Unternehmen keinen normalen Ballonkorb verwenden können.

Lösung

b) Es herrschen in der Höhe von \(10000\rm{m}\) viel zu geringe Temperaturen (ca. \(-54\rm{°C}\)). Außerdem wäre der Luftdruck in dieser Höhe zu gering.