Das weltweit erste kommerziell genutzte Kernkraftwerk war 1956 Calder Hall in England. Zehn Jahre später ging in Gundremmingen das erste Kernkraftwerk der BRD (237MW) ans Netz. Danach erfolgte ein schneller Ausbau der Kapazitäten.
War bei Kohlekraftwerken für die Standortentscheidung die Entfernung vom Kohlerevier ein wichtiges Kriterium, so spielt bei den Kernkraftwerken dies keine Rolle mehr, da Deutschland kaum Uranvorkommen besitzt. Aus der folgenden Abbildung erkennt man, dass das Transportproblem für den Kernbrennstoff, im Vergleich zu fossilen Brennstoffen kein gravierendes Problem ist. |
![]() |
Standorte Durch Beschluss der Bundesregierung (1999) steigt die BRD aus der Kernenergienutzung sukzessive aus. Damit geht natürlich die "Technologieführerschaft" auf diesem Gebiet weitgehend verloren. |
|
Blick über den Zaun Das nebenstehende Diagramm zeigt den Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung im Jahre 2000 auch in anderen Ländern. |
![]() |