Direkt zum Inhalt

Ausblick

Reichweite der Rohstoffe

Die Daten stammen weitgehend vom Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Begriffe:

Reserven
Zu heutigen Preisen und mit heutiger Technik wirtschaftlich gewinnbare Mengen einer Energiestoff-Lagerstätte

Ressourcen
Nachgewiesene, aber derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewinnbare sowie nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, künftig gewinnbare Mengen an Energierohstoffen.

Statische Reichweite
Quotient aus Reserven und letzter Jahresförderung

Kumulierte Förderung
Summe aller Jahresförderungen seit Förderbeginn

 

Überblick Reserven (Stand 2002)
Die weltweiten Reserven betrugen ca. 1200 Gt SKE was gleichbedeutend mit 35500×1018 J ist.
Der quantitativ beherrschende Energierohstoff ist die Kohle, deren Anteil an den Reserven aller nicht erneuerbarer Energierohstoffe ca. 55% beträgt. Mit ca. 26% rangiert das Erdöl an zweiter Stelle. Das Erdgas folgt mit knapp 15% an dritter Stelle. Die Kernbrennstoffe machen zusammen gut 4% aus.

 

Überblick Ressourcen (Stand 2002)
Die weltweiten Ressourcen der nicht erneuerbaren Energierohstoffe betrugen ca. 6600 Gt SKE was gleichbedeutend mit 194 000×1018 J ist. Die Ressourcen sind als mehr als fünfmal so hoch wie die Reserven.

Regionale Verteilung des Gesamtpotenzials an Erdöl

Das Erdöl ist weltweit mit einem Anteil von ca. 38,5% am Primärenergieverbrauch der wichtigste Energieträger. Das Gesamtpotenzial (Summe aus kumulierter Förderung, Reserven und Ressourcen) betrug 2002 etwa 364 Gt und ist regional sehr ungleichmäßig verteilt, wie die folgende Abbildung zeigt.


Gesamtpotenzial von konventionellem Erdöl (364 Gt) im Jahre 2002

Regionale Verteilung des Gesamtpotenzials an Erdgas

Das Erdgas ist mit einem Anteil von ca. 24% am Welt-Primärenergieverbrauch hinter Erdöl und Hartkohle der drittwichtigste Primärenergieträger. Erdgas weist in den letzten Jahren die größten Steigerungsraten unter den nicht erneuerbaren Energierohstoffen auf. Das Gesamtpotenzial (Summe aus kumulierter Förderung, Reserven und Ressourcen) betrug 2002 etwa 447×1012 m3 was etwa 353 Gt Erdöl entspricht.


Gesamtpotenzial von konventionellem Erdgas 447×1012 m3.

Regionale Verteilung des Gesamtpotenzials an Kohle

Die Kohle ist sowohl bei den Reserven wie auch bei den Ressourcen der Energierohstoff mit den weltweit größten Mengen. Hartkohlen mit einem Heizwert von ca. 16,5 MJ/kg sind wenig "transportkostenempfindlich" und werden weltweit gehandelt. Dagegen sind die Weichbraunkohlen in erster Linie für eine lokale Verwendung geeignet.
Insgesamt nahm Kohle mit einem Anteil von ca. 27% (Hartkohle 24%, Weichbraunkohle 3%) die zweite Stelle beim weltweiten Primärenergieverbrauch ein. Für die Stromerzeugung war Kohle mit einem Anteil von 37% der wichtigste Energierohstoff.


Regionale Verteilung der Hartkohlereserven in Gt

Regionale Verteilung des Gesamtpotenzials an Uran

Bei Uran steht mit Reserven von 1,57Mt für die nächsten 20 Jahre ein ausreichendes Potenzial zur Versorgung der weltweiten Kernkraftwerke zur Verfügung. Die Kernkraftwerke mit einer elektrischen Gesamtleistung von 354GW verbrauchten im Jahre 2001 ca. 64400t Uran, wovon ca. 34000t aus der Bergwerksproduktion stammten.


Regionale Verteilung des Gesamtpotenzials von Uran in kt

Reichweiten der verschiedenen Energieträger

Die statischen Reichweiten von Energieträgern beschreibt den augenblicklichen Kenntnisstand und ist nur eine Momentaufnahme eines sich entwickelnden Systems, da sich sowohl der Verbrauch als auch die Reserve (durch Exploration) ändern kann.

Hinweise:

  • Nichtkonventionelles Erdöl ist z.B. Schweröl oder solches welches aus Ölschiefer gewonnen wird.
  • Nichtkonventionelles Erdgas ist z.B. Kohleflözgas