In den Naturwissenschaften hat es sich bewährt sehr große und sehr kleine Größen
- Mit Hilfe von Zehnerpotenzen,
- Mit Hilfe von Vorsilben, sogenannten Präfixen, bei den Einheiten
zu beschreiben.
Beispiele
Die Dicke eines Haars kannst du z.B. in der Form \(d = 0{,}00004\,\rm{m}\) angeben. Beim Abzählen der Nullen hinter dem Komma musst du dich schon sehr konzentrieren. Noch schwieriger wird es, wenn du noch kleinere Längen wie z.B. den Durchmesser eines bestimmten Atoms mit \(d=0{,}0000000002\,\rm{m}\) angeben willst.
-
Mit Hilfe von Zehnerpotenzen kannst du die Haardicke auch in der Form schreiben:\[0{,}00004\,{\rm{m}} = 4 \cdot \frac{1}{{100\,000}}{\rm{m }}= 4 \cdot {10}^{ - 5}{\rm{m}}\]
-
Mit Hilfe eines Präfixes wären folgende Schreibweisen denkbar: \[0{,}00004\,\rm{m}= 0{,}04\,\rm{mm}=40\,\mu\rm{m}\]
Präfix
|
Zehnerpotenz
|
Zahlwort
|
Zahl
|
|
Kurzzeichen
|
Name
|
|||
Z
|
Zetta
|
1021
|
Trilliarde
|
1 000 000 000 000 000 000 000 |
E
|
Exa
|
1018
|
Trillion
|
1 000 000 000 000 000 000 |
P
|
Peta
|
1015
|
Billiarde
|
1 000 000 000 000 000 |
T
|
Tera
|
1012
|
Billion
|
1 000 000 000 000 |
G
|
Giga
|
109
|
Milliarde
|
1 000 000 000 |
M
|
Mega
|
106
|
Million
|
1 000 000 |
k
|
Kilo
|
103
|
Tausend
|
1 000 |
h
|
Hekto
|
102
|
Hundert
|
100 |
da
|
Deka
|
101
|
Zehn
|
10 |
---
|
---
|
100
|
Eins
|
1 |
d
|
Dezi
|
10-1
|
Zehntel
|
0,1 |
c
|
Zenti
|
10-2
|
Hunderstel
|
0,01 |
m
|
Milli
|
10-3
|
Tausendstel
|
0,001 |
μ
|
Mikro
|
10-6
|
Millionstel
|
0,000 001 |
n
|
Nano
|
10-9
|
Milliardstel
|
0,000 000 001 |
p
|
Piko
|
10-12
|
Billionstel
|
0,000 000 000 001 |
f
|
Femto
|
10-15
|
Billiardstel
|
0,000 000 000 000 001 |
a
|
Atto
|
10-18
|
Trillionstel
|
0,000 000 000 000 000 001 |
z
|
Zepto
|
10-21
|
Trilliardstel
|
0,000 000 000 000 000 000 001 |