Theorie In der Physik lässt sich der Zusammenhang zwischen zwei Größen oft durch eine Gesetzmäßigkeit beschreiben. Ein sehr einfacher Zusammenhang, der im Physik-Anfangsunterricht eine wichtige Rolle spielt, ist die direkte Proportionalität zwischen zwei Größen. Erkennungsmerkmale der direkten Proportionalität a) Feststellen der Proportionalität anhand einer Messtabelle (Messreihe) Beispiel:
Festlegung: Man erkennt diesen Zusammenhang am einfachsten, wenn man den Quotienten zusammengehöriger Werte bildet. Ist dieser Quotient konstant, so sind die beiden Größen zueinander direkt proportional. Man sagt:
Für das obige Beispiel ergibt sich:
Schreibweise: y ~ x (sprich: y proportional x) Wegen der Quotientengleichheit kann man auch schreiben Man bezeichnet C als Proportionalitätskonstante. Gilt also y ~ x (1), so kann man durch Einführen der Proportionalitätskonstanten C sofort die Gleichung y = C × x (2) gewinnen. (2) hat gegenüber (1) den Vorteil, dass eine Gleichung vorliegt. Den Umgang mit Gleichungen beherrscht du (hoffentlich).
|
b) Feststellen der Proportionalität anhand einer graphischen Darstellung (Graph)
|
2. Auf der Rückfahrt notiert Horst:
3. Multiple Choice (Auswahlantworten aus "Fit in Physik")
|