Suchergebnis für:
Video zur Abituraufgabe "Bestimmung eines elektrischen Widerstands"
Dieses Video zeigt die Messung zur Experiment-Aufgabe zur Bestimmung eines elektrischen Widerstands aus dem Abitur 2018 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Messung zur Experiment-Aufgabe zur Bestimmung eines elektrischen Widerstands aus dem Abitur 2018 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkVideo zur Abituraufgabe zu Zugkräften an der geneigten Ebene
Dieses Video zeigt die Messung für die Experiment-Aufgabe über die Abhängigkeit der Zugkräfte an der geneigten Ebene von deren Neigungswinkel aus dem Abitur 2007 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Messung für die Experiment-Aufgabe über die Abhängigkeit der Zugkräfte an der geneigten Ebene von deren Neigungswinkel aus dem Abitur 2007 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkErklärvideo zur Abituraufgabe "Scheinwerfer mit Standlichtfunktion"
Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe über einen Scheinwerfer mit Standlichtfunktion, bei der der Entladevorgang eines Kondensators betrachtet wird. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2013 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe über einen Scheinwerfer mit Standlichtfunktion, bei der der Entladevorgang eines Kondensators betrachtet wird. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2013 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkErklärvideo zur Abituraufgabe "Untersuchungen zum Newton'schen Grundgesetz"
Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über Untersuchungen zum Newton'schen Grundgesetz mit der Atwood'schen Fallmaschine aus dem Abitur 2011 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über Untersuchungen zum Newton'schen Grundgesetz mit der Atwood'schen Fallmaschine aus dem Abitur 2011 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkVideo zur Abituraufgabe über Wechselstromgrößen
Dieses Video zeigt die Messungen zur Experiment-Aufgabe zu Wechselstromgrößen aus dem Abitur 2019 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Messungen zur Experiment-Aufgabe zu Wechselstromgrößen aus dem Abitur 2019 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkErklärvideo zur Abituraufgabe "Entladung eines Kondensators"
Dieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe zur Entladung eines Kondensators über zunächst einen später dann zwei Widerstände. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2006 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Erklärung der Experiment-Aufgabe zur Entladung eines Kondensators über zunächst einen später dann zwei Widerstände. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2006 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkErklärvideo zur Abituraufgabe "Stoß und Wurf"
Dieses Video zeigt die Erklärung zur Experiment-Aufgabe zu Stößen und Würfen, bei der die Abwurfgeschwindigkeit einer Metallkugel, die mit einem Pendel von einem Podest gestoßen wird, errechnet werden soll. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2009 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Erklärung zur Experiment-Aufgabe zu Stößen und Würfen, bei der die Abwurfgeschwindigkeit einer Metallkugel, die mit einem Pendel von einem Podest gestoßen wird, errechnet werden soll. Die Aufgabe stammt aus dem Abitur 2009 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkErklärvideo zur Abituraufgabe "Entladen eines Kondensators"
Dieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über das Entladen eines Kondensators aus dem Abitur 2010 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Erklärung zur Schülerexperiment-Aufgabe über das Entladen eines Kondensators aus dem Abitur 2010 in Sachsen-Anhalt. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkBetatron (Abitur BY 2019 Ph11-2 A2)
Abb. 1 Querschnitt eines BetatronsDas Betatron ist ein sehr kompakter Beschleuniger für Elektronen. Diese kreisen innerhalb einer evakuierten…
Zur AufgabeAbb. 1 Querschnitt eines BetatronsDas Betatron ist ein sehr kompakter Beschleuniger für Elektronen. Diese kreisen innerhalb einer evakuierten…
Zur AufgabeRadioaktiver Zerfall von Kalium-40 (Abitur BY 1997 LK A4-2)
In der folgenden Aufgabe benötigt man verschiedene Massen, die der untenstehenden Tabelle zu entnehmen…
Zur AufgabeIn der folgenden Aufgabe benötigt man verschiedene Massen, die der untenstehenden Tabelle zu entnehmen…
Zur AufgabeLinienverbreiterung bei Galaxien (Abitur BY 1998 GK A6-3)
Eine Galaxie ist 42 MLj von uns entfernt und ist im Raum so orientiert, dass ihre Rotationsachse senkrecht auf unserer Sichtlinie steht. Die Hα-Linie…
Zur AufgabeEine Galaxie ist 42 MLj von uns entfernt und ist im Raum so orientiert, dass ihre Rotationsachse senkrecht auf unserer Sichtlinie steht. Die Hα-Linie…
Zur AufgabeInduktion in bewegter Spule (Abitur BY 1993 GK A1-3)
Ein homogenes Magnetfeld der Feldstärke \(B = 50\,{\rm{mT}}\) ist auf den in der Figur gekennzeichneten Bereich beschränkt; die Feldlinien verlaufen…
Zur AufgabeEin homogenes Magnetfeld der Feldstärke \(B = 50\,{\rm{mT}}\) ist auf den in der Figur gekennzeichneten Bereich beschränkt; die Feldlinien verlaufen…
Zur AufgabeLeuchtstoffe (Abitur BY 2008 LK A3-2)
Leuchtstoffröhren sind Niederdruck-Gasentladungslampen, häufig mit Quecksilberdampf als Füllgas. Im Betrieb emittieren die Quecksilberatome u. a.…
Zur AufgabeLeuchtstoffröhren sind Niederdruck-Gasentladungslampen, häufig mit Quecksilberdampf als Füllgas. Im Betrieb emittieren die Quecksilberatome u. a.…
Zur AufgabeSchwebende Kupferpartikel (Abitur BY 2001 GK A2-3)
Mikroskopisch kleine Kupferpartikel werden zwischen die horizontal gelagerten Platten eines Kondensators (Plattenabstand \(d\)) eingebracht und mit…
Zur AufgabeMikroskopisch kleine Kupferpartikel werden zwischen die horizontal gelagerten Platten eines Kondensators (Plattenabstand \(d\)) eingebracht und mit…
Zur AufgabeInterferenz von Mikrowellen (Abitur BY 2011 Ph11 A2-3)
Die nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…
Zur AufgabeDie nebenstehende Abbildung zeigt von oben betrachtet eine Doppelspaltanordnung mit drei Metallplatten. Im Punkt S befindet sich ein Mikrowellensender…
Zur AufgabeSperrkreis (Abitur BY 2003 LK A2-1)
Eine ideale Spule mit der Induktivität \({L_0}\) und ein Kondensator mit der Kapazität \(C\) sind parallel geschaltet und an einen Sinusgenerator mit…
Zur AufgabeEine ideale Spule mit der Induktivität \({L_0}\) und ein Kondensator mit der Kapazität \(C\) sind parallel geschaltet und an einen Sinusgenerator mit…
Zur AufgabeInduktion in rotierender Spule (Abitur BY 1998 GK A1-3)
In einem homogenen magnetischen Feld mit der Feldstärke \(B\) befindet sich eine flache Induktionsspule mit der Querschnittsfläche \(A =…
Zur AufgabeIn einem homogenen magnetischen Feld mit der Feldstärke \(B\) befindet sich eine flache Induktionsspule mit der Querschnittsfläche \(A =…
Zur AufgabeFusionskraftwerk ITER (Abitur BY 1995 LK A4-1)
Im Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…
Zur AufgabeIm Fusionsprojekt ITER soll Energie durch Fusion von Deuterium- und Tritiumkernen gewonnen werden. Der Fusionsprozess sei vom Typ \(_1^2{\rm{D}} +…
Zur AufgabeEros und NEAR (Abitur BY 2003 GK A5-1)
von NASA/JHU/APL (http://www.nasa.gov/) [Public domain], via Wikimedia Commons Der Planetoid Eros hat eine heliozentrische Bahn mit der numerischen…
Zur Aufgabevon NASA/JHU/APL (http://www.nasa.gov/) [Public domain], via Wikimedia Commons Der Planetoid Eros hat eine heliozentrische Bahn mit der numerischen…
Zur AufgabeLicht in Glas (Abitur BW 1992 LK A2)
In einem Versuch fällt Licht der Wellenlänge \({\lambda _1} = 633\,{\rm{nm}}\) auf ein Gitter mit \({g^*} = 3{,}0\,{\rm{\mu m}}\), das auf eine…
Zur AufgabeIn einem Versuch fällt Licht der Wellenlänge \({\lambda _1} = 633\,{\rm{nm}}\) auf ein Gitter mit \({g^*} = 3{,}0\,{\rm{\mu m}}\), das auf eine…
Zur AufgabeSupernova in M81 (Abitur BY 2003 GK A6-2)
In der Galaxie M81 entdeckte man 1993 eine Supernova (SN1993J). Der Vorläuferstern dieser Supernova hatte eine Masse von 15…
Zur AufgabeIn der Galaxie M81 entdeckte man 1993 eine Supernova (SN1993J). Der Vorläuferstern dieser Supernova hatte eine Masse von 15…
Zur AufgabeLinearbeschleuniger (Abitur BY 1988 LK A2-3)
Die Skizze zeigt das Schema eines Linearbeschleunigers für Protonen. Er besteht aus einer Reihe von im Vakuum stehenden "Driftröhren" 0 bis…
Zur AufgabeDie Skizze zeigt das Schema eines Linearbeschleunigers für Protonen. Er besteht aus einer Reihe von im Vakuum stehenden "Driftröhren" 0 bis…
Zur AufgabePionenatom (Abitur BY 1993 LK A4-2)
Bei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …
Zur AufgabeBei der Entwicklung der Atomphysik haben die Atommodelle von THOMSON, RUTHERFORD und BOHR eine wesentliche Rolle gespielt. …
Zur AufgabeKernspaltung (Abitur BY 2001 LK A4-3)
Sowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…
Zur AufgabeSowohl bei \({}^{238}{\rm{U}}\) als auch bei \({}^{235}{\rm{U}}\) können Neutronen Kernspaltungen auslösen. Dabei werden zunächst die angeregten…
Zur AufgabeWechselstromwiderstand einer idealen Spule (Abitur BY 1996 LK A2-1)
Ein Sinusgenerator wird an eine Spule der Induktivität \(L\) angeschlossen. Der ohmsche Widerstand der Spule ist zu vernachlässigen. a)Man will…
Zur AufgabeEin Sinusgenerator wird an eine Spule der Induktivität \(L\) angeschlossen. Der ohmsche Widerstand der Spule ist zu vernachlässigen. a)Man will…
Zur AufgabeElektronen in elektrischen und magnetischen Feldern (Abitur BY 2017 Ph11 A1-1)
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern untersucht…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung Abb. 1 Mit dem skizzierten Versuchsaufbau können Elektronenbahnen in elektrischen und magnetischen Feldern untersucht…
Zur AufgabeBindungsenergie pro Nukleon (Abitur BY 2001 LK A4-1)
Eine wichtige Größe bei Überlegungen zur Energiegewinnung durch Fusions- bzw. Spaltprozesse ist die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon. …
Zur AufgabeEine wichtige Größe bei Überlegungen zur Energiegewinnung durch Fusions- bzw. Spaltprozesse ist die mittlere Bindungsenergie pro Nukleon. …
Zur AufgabePotentialsonde (Abitur BY 2015 Ph11 A1-1)
Im elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…
Zur AufgabeIm elektrischen Feld eines Plattenkondensators wurden die nebenstehend abgebildeten Äquipotentiallinien ① bis ⑤ experimentell ermittelt. a)Zeichnen…
Zur AufgabeSonneninneres (Abitur BY 2007 GK A5-2)
Im Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…
Zur AufgabeIm Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…
Zur AufgabeFrei stehender Dipol (Abitur BY 1991 GK A2-1)
Ein Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz f = 750MHz und soll einen frei stehenden Dipol in der…
Zur AufgabeEin Schwingkreis erzeugt eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung der Frequenz f = 750MHz und soll einen frei stehenden Dipol in der…
Zur Aufgabe