Suchergebnis für:
Kurze Einführung in die Geschichte des Maßes
Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln, gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Maßes in der katholischen Kirche und leitet einen kleinen Selbstversuch zum Thema Messen in der Physik an.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkProf. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln, gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte des Maßes in der katholischen Kirche und leitet einen kleinen Selbstversuch zum Thema Messen in der Physik an.
Zur Übersicht Zum externen Weblink20 Jahre LEIFIphysik: Physikunterricht zum Wettbewerb
Der LEIFIphysik-Fotowettbewerb ist eine gute Gelegenheit, um über Physik in der Welt um uns herum zu sprechen und diese im Rahmen eines physikalischen Spaziergangs zu entdecken. Das geht auch direkt im Physikunterricht. Auf dieser Seite findet sich ein Vorschlag zum Ablauf.
Der LEIFIphysik-Fotowettbewerb ist eine gute Gelegenheit, um über Physik in der Welt um uns herum zu sprechen und diese im Rahmen eines physikalischen Spaziergangs zu entdecken. Das geht auch direkt im Physikunterricht. Auf dieser Seite findet sich ein Vorschlag zum Ablauf.
Anstiege in der Kinematik (Sek I) (Interaktives Tafelbild)
In diesem Tafelbild bekommt der mathematische Begriff des Anstiegs für die Schüler eine physikalische Bedeutung. Im Rahmen der gleichförmigen und…
Zum DownloadIn diesem Tafelbild bekommt der mathematische Begriff des Anstiegs für die Schüler eine physikalische Bedeutung. Im Rahmen der gleichförmigen und…
Zum DownloadAnstiege in der Kinematik (Sek II) (Interaktives Tafelbild)
Über das physikalische Problem, die Geschwindigkeit im s(t)-Diagramm abzulesen, soll in diesem Tafelbild die Verknüpfung zur mathematischen Ableitung…
Zum DownloadÜber das physikalische Problem, die Geschwindigkeit im s(t)-Diagramm abzulesen, soll in diesem Tafelbild die Verknüpfung zur mathematischen Ableitung…
Zum DownloadFlächeninhalte in der Kinematik (Sek I) (Interaktives Tafelbild)
In diesem Tafelbild wird die Bedeutung des Flächeninhaltes in der Kinematik behandelt. Die Schüler sollen in dieser Stunde den Weg im…
Zum DownloadIn diesem Tafelbild wird die Bedeutung des Flächeninhaltes in der Kinematik behandelt. Die Schüler sollen in dieser Stunde den Weg im…
Zum DownloadFlächeninhalte in der Physik (Sek II) (Interaktives Tafelbild)
Die Bedeutung von Flächeninhalten in der Physik soll den Schülern mit diesem Tafelbild verdeutlicht werden. Zu Beginn wird den Schülern der…
Zum DownloadDie Bedeutung von Flächeninhalten in der Physik soll den Schülern mit diesem Tafelbild verdeutlicht werden. Zu Beginn wird den Schülern der…
Zum DownloadPrimärenergiebedarf für die Stromerzeugung
Im Jahr 2003 wurden in der BRD bzw. Bayern die Primärenergieträger in recht unterschiedlicher Weise zur Stromerzeugung verwendet (siehe…
Zur AufgabeIm Jahr 2003 wurden in der BRD bzw. Bayern die Primärenergieträger in recht unterschiedlicher Weise zur Stromerzeugung verwendet (siehe…
Zur AufgabePrimärenergiebedarf in Deutschland
a)Vergleiche den Gesamtbedarf an Primärenergie in der BRD (siehe Grafik) vom Jahr 1990 mit dem von 2005. Beschreibe, welche Trends du ablesen…
Zur Aufgabea)Vergleiche den Gesamtbedarf an Primärenergie in der BRD (siehe Grafik) vom Jahr 1990 mit dem von 2005. Beschreibe, welche Trends du ablesen…
Zur AufgabeBedarf an Primärenergie pro Kopf
a)Gib einige Gründe an, die den unterschiedlich hohen Pro-Kopf-Verbrauch an Primärenergie z.B. in den USA und in Indien erklären. Verwende für die…
Zur Aufgabea)Gib einige Gründe an, die den unterschiedlich hohen Pro-Kopf-Verbrauch an Primärenergie z.B. in den USA und in Indien erklären. Verwende für die…
Zur AufgabeDas Haus von Familie Huber
a)Familie Huber bewohnt ein Haus mit 110 m2 Wohnfläche und verbrauchte im letzten Jahr 2 400 Liter Heizöl. Vergleiche den Verbrauch mit den…
Zur Aufgabea)Familie Huber bewohnt ein Haus mit 110 m2 Wohnfläche und verbrauchte im letzten Jahr 2 400 Liter Heizöl. Vergleiche den Verbrauch mit den…
Zur AufgabeMusteraufgaben Energieentwertung - Autowald
nach Bernd Huhn BLK-Modellversuch Autos erzeugen Kohlendioxid und pusten es aus dem Auspuff in die Luft. Bäume nehmen Kohlendioxid aus der Luft…
Zur Aufgabenach Bernd Huhn BLK-Modellversuch Autos erzeugen Kohlendioxid und pusten es aus dem Auspuff in die Luft. Bäume nehmen Kohlendioxid aus der Luft…
Zur AufgabePro-Kopf-Bedarf
Der Primärenergiebedarf der 6,7 Milliarden (Stand: 2005) auf der Erde lebenden Menschen betrug etwa 15 Milliarden Tonnen SKE. a)Berechne den…
Zur AufgabeDer Primärenergiebedarf der 6,7 Milliarden (Stand: 2005) auf der Erde lebenden Menschen betrug etwa 15 Milliarden Tonnen SKE. a)Berechne den…
Zur AufgabeLernBox von Strom.org – Verein für nachhaltige Energiewirtschaft
"Strom.org – Verein für nachhaltige Energiewirtschaft" unterstützt mit der LernBox „Energie“ Schulen dabei, der nächsten Generation den Zugang zum Thema Energie zu erleichtern.
Zum externen Weblink"Strom.org – Verein für nachhaltige Energiewirtschaft" unterstützt mit der LernBox „Energie“ Schulen dabei, der nächsten Generation den Zugang zum Thema Energie zu erleichtern.
Zum externen WeblinkVorstellung "Der Big Bang Theory Effekt" - Youtube Video
MINT von morgen Schulpreis 2014 2. Platz - der "Big Bang Theory Effekt" vom Gymnasium Steinhagen im Video
Zum externen WeblinkMINT von morgen Schulpreis 2014 2. Platz - der "Big Bang Theory Effekt" vom Gymnasium Steinhagen im Video
Zum externen WeblinkOtto Lilienthal Flugversuche im Film
Aus den zahlreichen, historischen Fotoaufnahmen von Otto Lillienthals Flugversuchen hat der Amsterdamer Filmemacher Johannes Hogenbrink einen Animationsfilm gemacht. Das Ergebnis ist ein Film von Otto Lillienthal's ersten Flugversuchen
Zum externen WeblinkAus den zahlreichen, historischen Fotoaufnahmen von Otto Lillienthals Flugversuchen hat der Amsterdamer Filmemacher Johannes Hogenbrink einen Animationsfilm gemacht. Das Ergebnis ist ein Film von Otto Lillienthal's ersten Flugversuchen
Zum externen WeblinkWelt der Bionik Lernumgebung der Chemiedidaktik Universität Bremen
Ein spannender Einblick in die Welt der Bionik, bereitgestellt von der Chemiedidaktik der Universität Bremen. Das Angebot wurde 2014 mit dem "MINT von morgen - Schulpreis 2014" ausgezeichnet
Zum externen WeblinkEin spannender Einblick in die Welt der Bionik, bereitgestellt von der Chemiedidaktik der Universität Bremen. Das Angebot wurde 2014 mit dem "MINT von morgen - Schulpreis 2014" ausgezeichnet
Zum externen Weblink2. Platz LEIFIphysik: Wie funktioniert eine Solarzelle?
Ein filmischer Beitrag vom Team "Stoppenberger Physik LK Q1" vom Gymnasium Am Stoppenberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkEin filmischer Beitrag vom Team "Stoppenberger Physik LK Q1" vom Gymnasium Am Stoppenberg für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkLehrvideos für den Physik-Unterricht
Auf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Physik-Unterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen von der Atmosphäre der Sonne bis hin zu Verbrennungsmotoren.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkAuf dieser Seite bündeln wir für Sie Lehrvideos für den Physik-Unterricht in den Sekundarstufen. Die Unterrichtsthemen reichen von der Atmosphäre der Sonne bis hin zu Verbrennungsmotoren.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkErneuerbare Energien im Detail
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.
Zum externen WeblinkIn dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien rundet die Unterrichtseinheit ab.
Zum externen WeblinkQuiz: Erneuerbare Energien
Anhand von zehn Multiple-Choice-Fragen testen und festigen die Lernenden in diesem Quiz ihr Wissen zum Thema Erneuerbare Energien.
Zum externen WeblinkAnhand von zehn Multiple-Choice-Fragen testen und festigen die Lernenden in diesem Quiz ihr Wissen zum Thema Erneuerbare Energien.
Zum externen WeblinkRegenerative Energiegewinnung und Nachhaltigkeit
Ausgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und Schüler vermittelt diese Unterrichtseinheit grundlegende Informationen rund um das Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Dabei werden auch zukunftsweisende Technologien thematisiert.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkAusgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und Schüler vermittelt diese Unterrichtseinheit grundlegende Informationen rund um das Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Dabei werden auch zukunftsweisende Technologien thematisiert.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkGravitationswellen: erster direkter Nachweis mit Interferometern
Diese Unterrichtseinheit thematisiert den ersten erfolgreichen Nachweis von Gravitationswellen, der 2015 mithilfe zweier riesiger Laser-Interferometer in den USA gelang. Quelle des Ereignisses war die Verschmelzung zweier eng umeinanderkreisender Schwarzer Löcher in einer Entfernung von 1,3 Milliarden Lichtjahren. Die Arbeitsblätter zum ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen bauen auf einem Erklärvideo aus der Mediathek der Lindauer Nobelpreisträgertagungen auf. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDiese Unterrichtseinheit thematisiert den ersten erfolgreichen Nachweis von Gravitationswellen, der 2015 mithilfe zweier riesiger Laser-Interferometer in den USA gelang. Quelle des Ereignisses war die Verschmelzung zweier eng umeinanderkreisender Schwarzer Löcher in einer Entfernung von 1,3 Milliarden Lichtjahren. Die Arbeitsblätter zum ersten direkten Nachweis von Gravitationswellen bauen auf einem Erklärvideo aus der Mediathek der Lindauer Nobelpreisträgertagungen auf. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkBildgebende Verfahren in der Weltraum-Teleskopie
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema bildgebende Verfahren wird anhand eines Videos der Nutzen des elektromagnetischen Wellenspektrums für die Weltraum-Teleskopie deutlich gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich dabei anhand praktischer Beispiele und methodisch variierend einen Überblick über die verwendeten bildgebenden Verfahren. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema bildgebende Verfahren wird anhand eines Videos der Nutzen des elektromagnetischen Wellenspektrums für die Weltraum-Teleskopie deutlich gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich dabei anhand praktischer Beispiele und methodisch variierend einen Überblick über die verwendeten bildgebenden Verfahren. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkWasserkraftwerke - Gezeitenkraftwerk (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Gezeitenkraftwerks.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Gezeitenkraftwerks.
Zum DownloadWasserkraftwerke - Laufwasserkraftwerk (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Laufwasserkraftwerks.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Laufwasserkraftwerks.
Zum DownloadWasserkraftwerke - Pumpspeicherkraftwerk (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks.
Zum DownloadKohlekraftwerk - Energieflussdiagramm (Animation)
Die Animation zeigt das Energieflussdiagramm eines Kohlekraftwerks.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Energieflussdiagramm eines Kohlekraftwerks.
Zum DownloadBrennstoffzelle (Animation)
Die Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise einer PEM-Brennstoffzelle. In der Realität fließt durch die Lampe ein Gleichstrom.…
Zum DownloadDie Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise einer PEM-Brennstoffzelle. In der Realität fließt durch die Lampe ein Gleichstrom.…
Zum DownloadSpeicherung von elektrischer Energie - Kondensator (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Kondensators zur Speicherung von elektrischer Energie.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise eines Kondensators zur Speicherung von elektrischer Energie.
Zum DownloadSpeicherung von chemischer Energie - Wasserelektrolyse (Animation)
Die Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise einer Apparatur zum PEM-Verfahren der Wasserelektrolyse.
Zum DownloadDie Animation zeigt den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise einer Apparatur zum PEM-Verfahren der Wasserelektrolyse.
Zum Download