Suchergebnis für:
Flexible Simulation von Sonne und Erde
Die Webseite bietet eine flexibel nutzbare Simulation von Sonne und Erde, anhand derer sehr gut die Jahreszeiten, die unterschiedlichen Tageslängen und der Einfluss der Position auf der Erde auf diese Phänomene gezeigt und anschaulich erklärt werden können. Alles vollständig im Browser - keine Installation notwendig.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDie Webseite bietet eine flexibel nutzbare Simulation von Sonne und Erde, anhand derer sehr gut die Jahreszeiten, die unterschiedlichen Tageslängen und der Einfluss der Position auf der Erde auf diese Phänomene gezeigt und anschaulich erklärt werden können. Alles vollständig im Browser - keine Installation notwendig.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkVideo zu den Mondphasen
Dieses Video illustriert die Mondphasen mithilfe einer Lichtquelle und einer Holzkugel, und zeigt dabei sowohl die Sicht von der Erde, als auch eine Draufsicht auf das gesamte Sonnensystem. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDieses Video illustriert die Mondphasen mithilfe einer Lichtquelle und einer Holzkugel, und zeigt dabei sowohl die Sicht von der Erde, als auch eine Draufsicht auf das gesamte Sonnensystem. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkSternspuren
Mit der App „Sternspuren" kann man den scheinbaren Lauf der Sterne an der Himmelskugel anschaulich darstellen. An verschiedenen Orten auf der Erde…
Zum DownloadMit der App „Sternspuren" kann man den scheinbaren Lauf der Sterne an der Himmelskugel anschaulich darstellen. An verschiedenen Orten auf der Erde…
Zum DownloadMondphasen
Die App „Mondphasen“ zeigt die Bewegung des von der Sonne angeleuchteten Mondes um die Erde aus einer frei wählbaren Perspektive heraus. Damit lässt…
Zum DownloadDie App „Mondphasen“ zeigt die Bewegung des von der Sonne angeleuchteten Mondes um die Erde aus einer frei wählbaren Perspektive heraus. Damit lässt…
Zum DownloadHelle Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm
Die App „Helle Sterne im HRD“ ermöglicht den Übergang von der Betrachtung der Sterne als einfache Lichtquellen eines als bekannt vorausgesetzten…
Zum DownloadDie App „Helle Sterne im HRD“ ermöglicht den Übergang von der Betrachtung der Sterne als einfache Lichtquellen eines als bekannt vorausgesetzten…
Zum DownloadHubble-Lemaître-Relation für Galaxien
Die Hubble-Lemaître-Relation verknüpft die Distanz zu einem Objekt mit dessen Rotverschiebung. Diese App ermöglicht es, die Hubble-Lemaître-Relation…
Zum DownloadDie Hubble-Lemaître-Relation verknüpft die Distanz zu einem Objekt mit dessen Rotverschiebung. Diese App ermöglicht es, die Hubble-Lemaître-Relation…
Zum DownloadLernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Erde, Sonne und Mond
In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIn diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!
Zur Übersicht Zum externen WeblinkLernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Erde, Sonne und Mond
In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!
Zum externen WeblinkIn diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!
Zum externen WeblinkSonne, Erde, Mond in deinem Zimmer!
Dieses Science-at-home Video von DLR_next zeigt euch viele Mitmach-Experimente zum Sonnensystem. Ihr lernt wie ihr die Kugelform der Erde nachweisen könnt und lernt im Versuch des Foucaultschen Pendels die Erddrehung zu zeigen. Viel Spaß beim Nachmachen!
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDieses Science-at-home Video von DLR_next zeigt euch viele Mitmach-Experimente zum Sonnensystem. Ihr lernt wie ihr die Kugelform der Erde nachweisen könnt und lernt im Versuch des Foucaultschen Pendels die Erddrehung zu zeigen. Viel Spaß beim Nachmachen!
Zur Übersicht Zum externen WeblinkEine virtuelle Reise ins All
In dieser Episode des DLR_School_Lab TV könnt ihr an einer virtuellen Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) teilnehmen und euch alle Module und Experimente anschauen. Danach geht es weiter auf den Mond und in Richtung des Mars und anderer Planeten. Viel Spaß!
Zum externen WeblinkIn dieser Episode des DLR_School_Lab TV könnt ihr an einer virtuellen Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) teilnehmen und euch alle Module und Experimente anschauen. Danach geht es weiter auf den Mond und in Richtung des Mars und anderer Planeten. Viel Spaß!
Zum externen WeblinkVideo über die Ausbildung zum/zur Astronaut*in
In dieser Episode des DLR_School_Lab TV zeigt euch Tobi, wie die Ausbildung zum/zur Astronaut*in abläuft und welche Prüfungen und Tests abgelegt werden müssen. Außerdem seht ihr einige Experimente zur Schwerelosigkeit und zum Vakuum und eine Liveschalte zur ISS. Viel Spaß!
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIn dieser Episode des DLR_School_Lab TV zeigt euch Tobi, wie die Ausbildung zum/zur Astronaut*in abläuft und welche Prüfungen und Tests abgelegt werden müssen. Außerdem seht ihr einige Experimente zur Schwerelosigkeit und zum Vakuum und eine Liveschalte zur ISS. Viel Spaß!
Zur Übersicht Zum externen WeblinkOnline-Vortrag über Raketenantriebe und Exoplaneten
In diesem Vortrag von Professor Tolan im DLR_School_Lab erfahrt ihr, wie Raketen fliegen und nehmt teil an einer Reise zu fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Viel Spaß!
Zum externen WeblinkIn diesem Vortrag von Professor Tolan im DLR_School_Lab erfahrt ihr, wie Raketen fliegen und nehmt teil an einer Reise zu fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Viel Spaß!
Zum externen WeblinkTrainingseinheiten für eine Reise zum Mars
Diese kleinen Experimente und Spiele zeigen dir, wie sich Astronaut*innen auf einen Flug zum Mars vorbereiten und wie sie sich während des Fluges fit halten und auf die Aufgaben vorbereiten, die sie auf dem Mars erwarten. Viel Spaß beim Mitmachen!
Zum externen WeblinkDiese kleinen Experimente und Spiele zeigen dir, wie sich Astronaut*innen auf einen Flug zum Mars vorbereiten und wie sie sich während des Fluges fit halten und auf die Aufgaben vorbereiten, die sie auf dem Mars erwarten. Viel Spaß beim Mitmachen!
Zum externen WeblinkVorlesung zum Urknall und der Expansion des Universums von Harald Lesch
In diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!
Zum externen WeblinkIn diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!
Zum externen WeblinkBeschreibung des Kometen Halley
Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit
Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit
Bestimmung der Solarkonstanten aus zwei Messwerten der Bestrahlungsstärke
Bestimme aus den folgenden Messergebnissen die Solarkonstante \({S_0}\). Bestrahlungsstärke Schattenlänge \(s\) eines…
Zur AufgabeBestimme aus den folgenden Messergebnissen die Solarkonstante \({S_0}\). Bestrahlungsstärke Schattenlänge \(s\) eines…
Zur AufgabeMein Sonnensystem (Simulation von PhET)
Simulation by PhET Interactive Simulations, University of Colorado Boulder, licensed under CC-BY-4.0 (https://phet.colorado.edu).
Zum DownloadSimulation by PhET Interactive Simulations, University of Colorado Boulder, licensed under CC-BY-4.0 (https://phet.colorado.edu).
Zum DownloadEigenes Sonnensystem erstellen (Simulation von PhET)
- Einflussfaktoren auf die Planetenbahnen untersuchen
- Flugmanöver wie Swing-by (Vorbeischwungmanöver) veranschaulichen
- Einflussfaktoren auf die Planetenbahnen untersuchen
- Flugmanöver wie Swing-by (Vorbeischwungmanöver) veranschaulichen
Weltraummission (Abitur BY 2005 GK A5-2)
NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Mond vor der Erde aufgenommen von einer Raumsonde Bei den Apollo-Missionen zum Mond wurde…
Zur AufgabeNASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Mond vor der Erde aufgenommen von einer Raumsonde Bei den Apollo-Missionen zum Mond wurde…
Zur AufgabeSolarkonstante bestimmen (Abitur BY 2002 GK A5-3)
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Solarkonstante mit Hilfe eines…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung Abb. 1 Solarkonstante mit Hilfe eines…
Zur AufgabeSonnenspektrum (Abitur BY 2004 GK A5-2)
a)Erläutere, worin das Sonnenspektrum und das Spektrum einer Glühlampe übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden. (4 BE) Im Folgenden…
Zur Aufgabea)Erläutere, worin das Sonnenspektrum und das Spektrum einer Glühlampe übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden. (4 BE) Im Folgenden…
Zur AufgabeStrahlung (Abitur BY 2005 GK A5-3)
Die Abbildung zeigt die spektrale Intensitätsverteilung eines schwarzen Strahlers von Sonnengröße bei Sonnentemperatur (I) und der Sonnenstrahlung an…
Zur AufgabeDie Abbildung zeigt die spektrale Intensitätsverteilung eines schwarzen Strahlers von Sonnengröße bei Sonnentemperatur (I) und der Sonnenstrahlung an…
Zur AufgabeSonnenspektrum (Abitur BY 2006 GK A5-2)
a)Gefahrlos kann man die Sonne durch eine Projektion beobachten. Dabei erscheint ihr Bild mit einem scharfen Rand. Erläutere dies.…
Zur Aufgabea)Gefahrlos kann man die Sonne durch eine Projektion beobachten. Dabei erscheint ihr Bild mit einem scharfen Rand. Erläutere dies.…
Zur AufgabeSonneninneres (Abitur BY 2007 GK A5-2)
Im Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…
Zur AufgabeIm Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…
Zur AufgabeAldebaran (Abitur BY 1999 GK A6-2)
Der Hauptstern im Sternbild Stier ist Aldebaran, der mitten zwischen den Hyaden leuchtet. Seine jährliche trigonometrische Parallaxe beträgt…
Zur AufgabeDer Hauptstern im Sternbild Stier ist Aldebaran, der mitten zwischen den Hyaden leuchtet. Seine jährliche trigonometrische Parallaxe beträgt…
Zur AufgabeExoplaneten und Doppelsterne (Abitur BY 2007 GK A6-2)
Hinweis: Die unten angesprochene Raumsonde KEPLER ist mittlerweile gestartet.. …
Zur AufgabeHinweis: Die unten angesprochene Raumsonde KEPLER ist mittlerweile gestartet.. …
Zur Aufgabe47 Ursa Majoris (Abitur BY 2006 GK A6-1)
Der Stern 47 UMa gehört zum Sternbild Großer Bär. Aus spektroskopischen Untersuchungen erhält man für diesen Stern die im folgenden Diagramm…
Zur AufgabeDer Stern 47 UMa gehört zum Sternbild Großer Bär. Aus spektroskopischen Untersuchungen erhält man für diesen Stern die im folgenden Diagramm…
Zur AufgabeTageslänge (Pisa 2003)
Die folgende Aufgabe ist eine Beispielaufgabe aus dem Pisa-Test 2003 - Naturwissenschaften Wenn sich heute die Leute in der nördlichen Hemisphäre…
Zur AufgabeDie folgende Aufgabe ist eine Beispielaufgabe aus dem Pisa-Test 2003 - Naturwissenschaften Wenn sich heute die Leute in der nördlichen Hemisphäre…
Zur AufgabeSkizzierung der Mondphasen
Dieses Bild ist einer Seite der Borsig-Oberschule entnommen In der nebenstehenden Abbildung ist der Umlauf des Mondes um die Erde dargestellt. Das…
Zur AufgabeDieses Bild ist einer Seite der Borsig-Oberschule entnommen In der nebenstehenden Abbildung ist der Umlauf des Mondes um die Erde dargestellt. Das…
Zur AufgabeMondfinsternis oder Mondphase?
Erläutere für jedes der folgenden vier Bilder, ob es eine Mondphase oder eine Mondfinsternis darstellt oder ob du dies nicht sicher sagen kannst. …
Zur AufgabeErläutere für jedes der folgenden vier Bilder, ob es eine Mondphase oder eine Mondfinsternis darstellt oder ob du dies nicht sicher sagen kannst. …
Zur Aufgabe