Suchergebnis für:
OHMsches Gesetz - Formelumstellung
Um Aufgaben zum OHMschen Gesetz zu lösen musst du häufig die Gleichung \(U = R \cdot I\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…
Zur AufgabeUm Aufgaben zum OHMschen Gesetz zu lösen musst du häufig die Gleichung \(U = R \cdot I\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…
Zur AufgabeBRAGG-Gleichung - Formelumstellung
Um Aufgaben zur BRAGG-Gleichung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(k \cdot \lambda = 2 \cdot d \cdot \sin\left(\theta_n\right)\) nach einer…
Zur AufgabeUm Aufgaben zur BRAGG-Gleichung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(k \cdot \lambda = 2 \cdot d \cdot \sin\left(\theta_n\right)\) nach einer…
Zur AufgabeTransformator an der Steckdose
Die Primärspule eines idealen Transformators hat \(N_{\rm{P}}=500\) Windungen, die Sekundärspule nur \(N_{\rm{S}}=250\) Windungen. Du schließt den…
Zur AufgabeDie Primärspule eines idealen Transformators hat \(N_{\rm{P}}=500\) Windungen, die Sekundärspule nur \(N_{\rm{S}}=250\) Windungen. Du schließt den…
Zur AufgabeEinfache Parallelschaltungen
a) In einer Parallelschaltung mit zwei Widerständen beträgt \(𝑅_{1}=20\,\Omega\) und…
Zur Aufgabea) In einer Parallelschaltung mit zwei Widerständen beträgt \(𝑅_{1}=20\,\Omega\) und…
Zur AufgabeElektrische Kraft im homogenen elektrischen Feld - Formelumstellung
a) Im Zwischenraum zweier gleichgroßer paralleler Platten mit dem Flächeninhalt von je \(1{,}0\,\rm{dm}^2\),…
Zur Aufgabea) Im Zwischenraum zweier gleichgroßer paralleler Platten mit dem Flächeninhalt von je \(1{,}0\,\rm{dm}^2\),…
Zur AufgabeAbbildungsgleichung bei der Lochkamera - Formelumstellung
Um Aufgaben zur Lochkamera zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…
Zur AufgabeUm Aufgaben zur Lochkamera zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…
Zur AufgabeLinsengleichung - Formelumstellung
Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen.…
Zur AufgabeUm Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen.…
Zur AufgabeAbbildungsgleichung bei Linsen - Formelumstellung
Um Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…
Zur AufgabeUm Aufgaben zu Linsen zu lösen musst du häufig die Gleichung \(\frac{B}{G} = \frac{b}{g}\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…
Zur AufgabeBedeutung der Elektrizität im Alltag
Pixabay License OpenClipart-Vectors at Pixabay Durch einen großen Schaden in einem Elektrizitätswerk fällt in deiner Stadt (deinem Dorf)…
Zur AufgabePixabay License OpenClipart-Vectors at Pixabay Durch einen großen Schaden in einem Elektrizitätswerk fällt in deiner Stadt (deinem Dorf)…
Zur AufgabeFormel zur Bestimmung von Wellenlängen mit dem Doppelspalt
Hinweis: Hilfen zur Lösung dieser Aufgabe findest du im Grundwissen zum Doppelspalt. …
Zur AufgabeHinweis: Hilfen zur Lösung dieser Aufgabe findest du im Grundwissen zum Doppelspalt. …
Zur AufgabeSchraubenlinie
Ein Elektron wird mit der Geschwindigkeit \(v_0=2{,}0 \cdot 10^7\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\) senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen Magnetfelds mit…
Zur AufgabeEin Elektron wird mit der Geschwindigkeit \(v_0=2{,}0 \cdot 10^7\,\frac{\rm{m}}{\rm{s}}\) senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen Magnetfelds mit…
Zur AufgabeBild bei der Lochkamera
Erläutere, wie sich das Bild der Lochkamera ändert, wenn man a)das Loch vergrößert. b)die Bildweite, das ist der Abstand \(b\) vom Loch zur…
Zur AufgabeErläutere, wie sich das Bild der Lochkamera ändert, wenn man a)das Loch vergrößert. b)die Bildweite, das ist der Abstand \(b\) vom Loch zur…
Zur AufgabeBegriffe bei Linsen
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Begriffe an der Konvexlinse Entnimm der Abbildung folgende Begriffe und beschreibe sie mit deinen eigenen…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung Abb. 1 Begriffe an der Konvexlinse Entnimm der Abbildung folgende Begriffe und beschreibe sie mit deinen eigenen…
Zur AufgabeFehlsichtigkeit
a) Warum sieht eine Weitsichtige nahe Gegenstände nur unscharf? b) Beschreibe, wie ein Kurzsichtiger die im Bild dargestellte Situation sieht und…
Zur Aufgabea) Warum sieht eine Weitsichtige nahe Gegenstände nur unscharf? b) Beschreibe, wie ein Kurzsichtiger die im Bild dargestellte Situation sieht und…
Zur AufgabeIndirekte Beleuchtung
Will man z.B. Filmaufnahmen in einem Raum machen, so wählt man meist die indirekte Beleuchtung, um störende Schatten zu vermeiden. Bei der indirekten…
Zur AufgabeWill man z.B. Filmaufnahmen in einem Raum machen, so wählt man meist die indirekte Beleuchtung, um störende Schatten zu vermeiden. Bei der indirekten…
Zur AufgabeBerechnen von Induktionsspannungen in einer Spule
In einem Stromkreis befindet sich eine Spule der Induktivität \(0{,}60\,\rm{H}\). Berechne den Betrag der in der Spule induzierten Spannung zum…
Zur AufgabeIn einem Stromkreis befindet sich eine Spule der Induktivität \(0{,}60\,\rm{H}\). Berechne den Betrag der in der Spule induzierten Spannung zum…
Zur AufgabeGegenüberstellung von Reihen- und Parallelschaltung - Version zum Ausdrucken
Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von J. Leisen: Methoden-Werkzeuge, NiU Physik 75/6 Du siehst im oberen Teil dieser Seite eine zum großen…
Zur AufgabeHinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von J. Leisen: Methoden-Werkzeuge, NiU Physik 75/6 Du siehst im oberen Teil dieser Seite eine zum großen…
Zur AufgabeUmrechnen von Spannungsangaben
Rechne die Spannungsangaben von der Schreibweise mit Präfix in die Schreibweise mit Zehnerpotenz um (wissenschaftliche Schreibweise)! …
Zur AufgabeRechne die Spannungsangaben von der Schreibweise mit Präfix in die Schreibweise mit Zehnerpotenz um (wissenschaftliche Schreibweise)! …
Zur AufgabePositive Ladung im elektrischen Längsfeld
Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein elektrisches Feld geschossen, dass die Feldlinien parallel zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…
Zur AufgabeEin positiv geladenes Teilchen wird so in ein elektrisches Feld geschossen, dass die Feldlinien parallel zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…
Zur AufgabePositive Ladung im elektrischen Querfeld
Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein elektrisches Feld geschossen, dass die Feldlinien senkrecht zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…
Zur AufgabeEin positiv geladenes Teilchen wird so in ein elektrisches Feld geschossen, dass die Feldlinien senkrecht zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…
Zur AufgabePositive Ladung im magnetischen Längsfeld
Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein magnetisches Feld geschossen, dass die Feldlinien parallel zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…
Zur AufgabeEin positiv geladenes Teilchen wird so in ein magnetisches Feld geschossen, dass die Feldlinien parallel zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…
Zur AufgabePositive Ladung im magnetischen Querfeld
Ein positiv geladenes Teilchen wird so in ein magnetisches Feld geschossen, dass die Feldlinien senkrecht zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…
Zur AufgabeEin positiv geladenes Teilchen wird so in ein magnetisches Feld geschossen, dass die Feldlinien senkrecht zur Anfangsgeschwindigkeit des Teilchens…
Zur AufgabeÄnderung der Energie im homogenen elektrischen Feld
Berechne jeweils die Änderung der Energie des elektrischen Feldes für \(\left| q \right| = 2{,}0 \cdot {10^{ - 17}}\,{\rm{As}}\), \(E = 2{,}0 \cdot…
Zur AufgabeBerechne jeweils die Änderung der Energie des elektrischen Feldes für \(\left| q \right| = 2{,}0 \cdot {10^{ - 17}}\,{\rm{As}}\), \(E = 2{,}0 \cdot…
Zur Aufgabeswiffyobject_6920=…
Zur AufgabeLeistung bei der Parallelschaltung von Schaltern und Lampen
Ein Stromkreis enthält eine elektrische Quelle mit \(\left| {{U_0}} \right| = 6{,}0\,{\rm{V}}\) und drei gleichartige Glühlampen mit der Aufschrift…
Zur AufgabeEin Stromkreis enthält eine elektrische Quelle mit \(\left| {{U_0}} \right| = 6{,}0\,{\rm{V}}\) und drei gleichartige Glühlampen mit der Aufschrift…
Zur AufgabeElektrische Kraft im radialsymmetrischen elektrischen Feld (COULOMB-Feld) - Formelumstellung
a) Zwei kleine Kugeln sind \(50\,\rm{cm}\) voneinander entfernt. Der Durchmesser der Kugeln kann gegenüber…
Zur Aufgabea) Zwei kleine Kugeln sind \(50\,\rm{cm}\) voneinander entfernt. Der Durchmesser der Kugeln kann gegenüber…
Zur AufgabePotenzial und Spannung im homogenen elektrischen Feld
Abb. 1 Skizze zur AufgabeZwei parallel zueinander stehende Platten mit Flächeninhalt \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\) und Plattenabstand \(d =…
Zur AufgabeAbb. 1 Skizze zur AufgabeZwei parallel zueinander stehende Platten mit Flächeninhalt \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\) und Plattenabstand \(d =…
Zur AufgabeArbeit und potenzielle Energie im homogenen elektrischen Feld
Abb. 1 Skizze zur AufgabeZwei parallel zueinander stehende Platten mit Flächeninhalt \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\) und Plattenabstand \(d =…
Zur AufgabeAbb. 1 Skizze zur AufgabeZwei parallel zueinander stehende Platten mit Flächeninhalt \(A = 0{,}1129\,\rm{m}^2\) und Plattenabstand \(d =…
Zur AufgabeKondensatorformel - Formelumstellung
Um Aufgaben rund um den Kondensator zu lösen musst du häufig die Gleichung \(Q = C \cdot U\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…
Zur AufgabeUm Aufgaben rund um den Kondensator zu lösen musst du häufig die Gleichung \(Q = C \cdot U\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du das…
Zur AufgabeKapazität des Plattenkondensators - Formelumstellung
a) Berechne die Kapazität eines luftgefüllten Plattenkondensators, dessen Platten den Flächeninhalt…
Zur Aufgabea) Berechne die Kapazität eines luftgefüllten Plattenkondensators, dessen Platten den Flächeninhalt…
Zur Aufgabe