Suchergebnis für:
Video eines Monochords
Das Video zeigt ein Monochord, und wie sich die Tonhöhen mit der Veränderung der Länge der freischwingenden Saite verändert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDas Video zeigt ein Monochord, und wie sich die Tonhöhen mit der Veränderung der Länge der freischwingenden Saite verändert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkVideo zum Effekt eines Resonanzkastens
Das Video veranschaulicht den Effekt eines Resonanzkastens auf die Lautstärke der Schwingung einer Stimmgabel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDas Video veranschaulicht den Effekt eines Resonanzkastens auf die Lautstärke der Schwingung einer Stimmgabel. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkVideo zur Schwingung einer Stimmgabel
Dieses kurze Video zeigt die Schwingungskurven einer Stimmgabel auf einer mit Ruß bedeckten Glasplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDieses kurze Video zeigt die Schwingungskurven einer Stimmgabel auf einer mit Ruß bedeckten Glasplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkAusführlicher Unterrichtsgang zu Halbleitern und Elektronik
Ausführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.
Zum externen WeblinkAusführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.
Zum externen WeblinkVideo zum Hörbereich des menschlichen Ohrs
In diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIn diesem Video der Ecole Science wird der gesamte menschliche Hörbereich (20Hz - 20.000Hz) mittels eines Tonfrequenzgenerators abgeschritten. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkExkurs: Interaktive Bildschirmexperimente (IBE) zur Klanganalyse
In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.
In diesem Exkurs der Sammlung an interaktiven Experimenten zum Thema mechanische Schwingungen, geht es um Klanganalyse. Neben einer Erläuterung der Grundlagen der Klanganalyse könnt ihr die Resonanz an Klaviersaiten untersuchen, unterschiedliche Methoden der Richtungslokalisierung im menschlichen Ohr untersuchen und das Phänomen der Residualtöne beleuchten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr mit den Pfeiltasten unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.
Video zur Resonanz eines Weinglases
Dieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt ein Experiment zur Resonanz eines mit Wasser gefüllten Weinglases. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkVideo über die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln am Oszilloskop
Dieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt ein Experiment, in dem die Schallkurven verschiedener Stimmgabeln an einem Oszilloskop dargestellt werden. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkVideo zum Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe
Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Frequenz und Tonhöhe zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkVideo zum Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke
Dieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt ein Experiment um den Zusammenhang zwischen Amplitude und Lautstärke zu ermitteln. Dafür wird ein Ton mit einem Frequenzgenerator erzeugt und mit einem Oszilloskop analysiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkLuka und das Licht der Zukunft, Band 1
Tolle Broschüre Rund um das Thema Licht, speziell der LED. Unterrichtsprojekte, z.B. Bau einfacher LED Lichter. Für Kinder bis 13 Jahren geeignet. Download als pdf auf der o.g. Seite.
Tolle Broschüre Rund um das Thema Licht, speziell der LED. Unterrichtsprojekte, z.B. Bau einfacher LED Lichter. Für Kinder bis 13 Jahren geeignet. Download als pdf auf der o.g. Seite.
Video zur Resonanz zweier Stimmgabeln
Dieses Video zeigt das Phänomen der Resonanz am Beispiel zweier gleich gestimmter Stimmgabeln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDieses Video zeigt das Phänomen der Resonanz am Beispiel zweier gleich gestimmter Stimmgabeln. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkVideo zum Magnetismus in der Relativitätstheorie
Dieses Video erklärt, wie sich der Magnetismus aus der relativistischen Betrachtung von bewegten Ladungen ergibt und zeigt einige Beispiele und Anwendungen für die Wirkung von Magnetismus auf bewegte Ladungen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.
Dieses Video erklärt, wie sich der Magnetismus aus der relativistischen Betrachtung von bewegten Ladungen ergibt und zeigt einige Beispiele und Anwendungen für die Wirkung von Magnetismus auf bewegte Ladungen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.
Lärmorama
Lärmorama ist eine interaktive, modular aufgebaute Plattform rund ums Thema Lärm. Lass dich dort mit Informationen und vor allem vielen Hörbeispielen, Bildern, Berechnungswerkzeugen und Spielen in die Welt des Lärms entführen.
Zum externen WeblinkLärmorama ist eine interaktive, modular aufgebaute Plattform rund ums Thema Lärm. Lass dich dort mit Informationen und vor allem vielen Hörbeispielen, Bildern, Berechnungswerkzeugen und Spielen in die Welt des Lärms entführen.
Zum externen WeblinkAkustik-Gehör-Psychoakustik
Eine gute, von eingängigen Beispielen gestützte, Einführung von Martina Kremer in das oft vernachlässigte Thema Akustik.
Zum externen WeblinkEine gute, von eingängigen Beispielen gestützte, Einführung von Martina Kremer in das oft vernachlässigte Thema Akustik.
Zum externen WeblinkTempolimit Lichtgeschwindigkeit
Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie. Online-Artikel, Bilder, Filme und Bastelbögen von Ute Kraus und Corvin Zahn (Institut für Physik, Universität Hildesheim).
Zur Übersicht Zum externen WeblinkVisualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie. Online-Artikel, Bilder, Filme und Bastelbögen von Ute Kraus und Corvin Zahn (Institut für Physik, Universität Hildesheim).
Zur Übersicht Zum externen WeblinkSpezielle Relativitätstheorie - Harald Lesch
In diesem 30-minütigen Video bietet Harald Lesch eine gute Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIn diesem 30-minütigen Video bietet Harald Lesch eine gute Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkZeitdilatation
Ein filmischer Beitrag von "Die Albert Dreisteins" vom Helmut-Schmidt-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.
Zum externen WeblinkEin filmischer Beitrag von "Die Albert Dreisteins" vom Helmut-Schmidt-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.
Zum externen WeblinkEinsteinzug
Eine interaktive Animation zur Speziellen Relativitätstheorie
Der Betrachter kann den Bezugspunkt und das jeweilige Zeitverständis selbst bestimmen.
Eine interaktive Animation zur Speziellen Relativitätstheorie
Der Betrachter kann den Bezugspunkt und das jeweilige Zeitverständis selbst bestimmen.
FAST so schnell wie das Licht
Computersimulationen zum Durchflug durch ein stilisiertes Brandenburger Tor mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (0,01c / 0,5 c / 0,9 c / 0,95c / 0,99 c) als Videos zum Herunterladen. Verlinkt sind interaktive Messtools mit denen die Koordinaten markanter Punkte bestimmt werden können.
Zum externen WeblinkComputersimulationen zum Durchflug durch ein stilisiertes Brandenburger Tor mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten (0,01c / 0,5 c / 0,9 c / 0,95c / 0,99 c) als Videos zum Herunterladen. Verlinkt sind interaktive Messtools mit denen die Koordinaten markanter Punkte bestimmt werden können.
Zum externen WeblinkVorgänge am pn-Übergang im Stop-Motion-Video
Das Video von Prof. Dr. Stefan Heusler, Uni Münster erläutert eindrucksvoll und anschaulich die Vorgänge am PN-Übergang von Halbleitern.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDas Video von Prof. Dr. Stefan Heusler, Uni Münster erläutert eindrucksvoll und anschaulich die Vorgänge am PN-Übergang von Halbleitern.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkRechner für Lorentztransformation
Das Windows-Programm führt die Rechnungen der Lorentztransformation auf Knopfdruck durch. Mehr Infos zum Programm unter http://www.hermann-huck.homepage.t-online.de/seite2.htm
Zum externen WeblinkDas Windows-Programm führt die Rechnungen der Lorentztransformation auf Knopfdruck durch. Mehr Infos zum Programm unter http://www.hermann-huck.homepage.t-online.de/seite2.htm
Zum externen WeblinkVorlesung zum Thema Schall und Wellengleichung
Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zum Thema "Schallwellen".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.
Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zum Thema "Schallwellen".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.
Vorlesung zum Thema Überlagerung von Wellen
Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zu den Themen "Schwebung" und "Interferenz von Schallwellen".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.
Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zu den Themen "Schwebung" und "Interferenz von Schallwellen".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.
Vorlesung zum Thema Doppler-Effekt
Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zum Thema "DOPPLER-Effekt".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.
Für Fortgeschrittene und besonders Interessierte: Vorlesung mit weiterführenden Inhalten zum Thema "DOPPLER-Effekt".
Das Video stammt von Prof. Dr. Kohl von der Hochschule Koblenz.
Elektronik-Kompendium
Umfangreiches Kompendium im Bereich der Elektrotechnik.
Zum externen WeblinkUmfangreiches Kompendium im Bereich der Elektrotechnik.
Zum externen Weblink