Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 52

Video zu den Chladnischen Klangfiguren

Weblink

Dieses Video zeigt Chladnische Klangfiguren, die bei der Anregung einer mit Sand bestreuten Metallplatte durch einen Geigenbogen entstehen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt Chladnische Klangfiguren, die bei der Anregung einer mit Sand bestreuten Metallplatte durch einen Geigenbogen entstehen. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Flexible Simulation von Sonne und Erde

Weblink

Die Webseite bietet eine flexibel nutzbare Simulation von Sonne und Erde, anhand derer sehr gut die Jahreszeiten, die unterschiedlichen Tageslängen und der Einfluss der Position auf der Erde auf diese Phänomene gezeigt und anschaulich erklärt werden können. Alles vollständig im Browser - keine Installation notwendig.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Die Webseite bietet eine flexibel nutzbare Simulation von Sonne und Erde, anhand derer sehr gut die Jahreszeiten, die unterschiedlichen Tageslängen und der Einfluss der Position auf der Erde auf diese Phänomene gezeigt und anschaulich erklärt werden können. Alles vollständig im Browser - keine Installation notwendig.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zu den Mondphasen

Weblink

Dieses Video illustriert die Mondphasen mithilfe einer Lichtquelle und einer Holzkugel, und zeigt dabei sowohl die Sicht von der Erde, als auch eine Draufsicht auf das gesamte Sonnensystem. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video illustriert die Mondphasen mithilfe einer Lichtquelle und einer Holzkugel, und zeigt dabei sowohl die Sicht von der Erde, als auch eine Draufsicht auf das gesamte Sonnensystem. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Erde, Sonne und Mond

Weblink

In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Erde, Sonne und Mond

Weblink

In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sonne, Erde, Mond in deinem Zimmer!

Weblink

Dieses Science-at-home Video von DLR_next zeigt euch viele Mitmach-Experimente zum Sonnensystem. Ihr lernt wie ihr die Kugelform der Erde nachweisen könnt und lernt im Versuch des Foucaultschen Pendels die Erddrehung zu zeigen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Science-at-home Video von DLR_next zeigt euch viele Mitmach-Experimente zum Sonnensystem. Ihr lernt wie ihr die Kugelform der Erde nachweisen könnt und lernt im Versuch des Foucaultschen Pendels die Erddrehung zu zeigen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Eine virtuelle Reise ins All

Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV könnt ihr an einer virtuellen Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) teilnehmen und euch alle Module und Experimente anschauen. Danach geht es weiter auf den Mond und in Richtung des Mars und anderer Planeten. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV könnt ihr an einer virtuellen Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) teilnehmen und euch alle Module und Experimente anschauen. Danach geht es weiter auf den Mond und in Richtung des Mars und anderer Planeten. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video über die Ausbildung zum/zur Astronaut*in

Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV zeigt euch Tobi, wie die Ausbildung zum/zur Astronaut*in abläuft und welche Prüfungen und Tests abgelegt werden müssen. Außerdem seht ihr einige Experimente zur Schwerelosigkeit und zum Vakuum und eine Liveschalte zur ISS. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV zeigt euch Tobi, wie die Ausbildung zum/zur Astronaut*in abläuft und welche Prüfungen und Tests abgelegt werden müssen. Außerdem seht ihr einige Experimente zur Schwerelosigkeit und zum Vakuum und eine Liveschalte zur ISS. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Online-Vortrag über Raketenantriebe und Exoplaneten

Weblink

In diesem Vortrag von Professor Tolan im DLR_School_Lab erfahrt ihr, wie Raketen fliegen und nehmt teil an einer Reise zu fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Vortrag von Professor Tolan im DLR_School_Lab erfahrt ihr, wie Raketen fliegen und nehmt teil an einer Reise zu fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Trainingseinheiten für eine Reise zum Mars

Weblink

Diese kleinen Experimente und Spiele zeigen dir, wie sich Astronaut*innen auf einen Flug zum Mars vorbereiten und wie sie sich während des Fluges fit halten und auf die Aufgaben vorbereiten, die sie auf dem Mars erwarten. Viel Spaß beim Mitmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese kleinen Experimente und Spiele zeigen dir, wie sich Astronaut*innen auf einen Flug zum Mars vorbereiten und wie sie sich während des Fluges fit halten und auf die Aufgaben vorbereiten, die sie auf dem Mars erwarten. Viel Spaß beim Mitmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Vorlesung zum Urknall und der Expansion des Universums von Harald Lesch

Weblink

In diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Ausführlicher Unterrichtsgang zu Halbleitern und Elektronik

Weblink

Ausführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.

Zum externen Weblink
Weblink

Ausführliche Beschreibung eines Unterrichtsganges zu Halbleitern und Elektronik. Dabei werden Dioden, Transistoren und Sensoren thematisiert. Auch werden viele passende Experimente vorgeschlagen und erläutert und es steht Material zum Download und zum Anpassen bereit.

Zum externen Weblink

Beschreibung des Kometen Halley

Weblink

Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zum Franck-Hertz-Versuch

Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr den Franck-Hertz-Versuch selbst und interaktiv durchführen. In verschiedenen Experimenten und Messaufbauten könnt ihr von zuhause den Versuch sowohl mit Quecksilber als auch mit Neon durchführen und auswerten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) könnt ihr den Franck-Hertz-Versuch selbst und interaktiv durchführen. In verschiedenen Experimenten und Messaufbauten könnt ihr von zuhause den Versuch sowohl mit Quecksilber als auch mit Neon durchführen und auswerten.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zur Röntgenstrahlung

Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) behandelt das Thema der Röntgenstrahlung. Ihr lernt den Aufbau und die Funktionsweise eines Röntgengeräts kennen, untersucht das Modellexperiment der Bragg-Reflexion und könnt zentrale Experimente, wie die Bestimmung der Planckkonstante mit dem Röntgengerät interaktiv durchführen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) behandelt das Thema der Röntgenstrahlung. Ihr lernt den Aufbau und die Funktionsweise eines Röntgengeräts kennen, untersucht das Modellexperiment der Bragg-Reflexion und könnt zentrale Experimente, wie die Bestimmung der Planckkonstante mit dem Röntgengerät interaktiv durchführen.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Linienspektrum von Argon

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Argon-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Argon-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Linienspektrum von Kohlenstoffdioxid

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Kohlenstoffdioxid-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Kohlenstoffdioxid-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zum externen Weblink

Video zum Linienspektrum von Wasserstoff

Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Wasserstoff-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video zeigt ein Experiment zur Beobachtung des Linienspektrums einer Wasserstoff-Gasentladungslampe. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Luka und das Licht der Zukunft, Band 1

Weblink

Tolle Broschüre Rund um das Thema Licht, speziell der LED. Unterrichtsprojekte, z.B. Bau einfacher LED Lichter. Für Kinder bis 13 Jahren geeignet. Download als pdf auf der o.g. Seite.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Tolle Broschüre Rund um das Thema Licht, speziell der LED. Unterrichtsprojekte, z.B. Bau einfacher LED Lichter. Für Kinder bis 13 Jahren geeignet. Download als pdf auf der o.g. Seite.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zum Magnetismus in der Relativitätstheorie

Weblink

Dieses Video erklärt, wie sich der Magnetismus aus der relativistischen Betrachtung von bewegten Ladungen ergibt und zeigt einige Beispiele und Anwendungen für die Wirkung von Magnetismus auf bewegte Ladungen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video erklärt, wie sich der Magnetismus aus der relativistischen Betrachtung von bewegten Ladungen ergibt und zeigt einige Beispiele und Anwendungen für die Wirkung von Magnetismus auf bewegte Ladungen.
Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität zu Köln.

Zum externen Weblink

Sternbeobachtung - Koordinatenseite von Thomas Gebhardt

Weblink

Astronomische Koordinatensysteme

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Astronomische Koordinatensysteme

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Nine Planets - Astronomie Einführung

Weblink

Eine Multimediale Tour durch unser Sonnensystem: Ein Stern, acht Planeten und mehr ...

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Eine Multimediale Tour durch unser Sonnensystem: Ein Stern, acht Planeten und mehr ...

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Tempolimit Lichtgeschwindigkeit

Weblink

Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie. Online-Artikel, Bilder, Filme und Bastelbögen von Ute Kraus und Corvin Zahn (Institut für Physik, Universität Hildesheim).

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Visualisierung und Veranschaulichung der Relativitätstheorie. Online-Artikel, Bilder, Filme und Bastelbögen von Ute Kraus und Corvin Zahn (Institut für Physik, Universität Hildesheim).

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Eine kurze Geschichte der Streuversuche

Weblink

Auf der sehr gut verständlichen und hervorragend gestalteten Site: "Welt der Physik" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) kannst du einen Übersichtsartikel über die Geschichte der Streuversuche nachlesen.

Zum externen Weblink
Weblink

Auf der sehr gut verständlichen und hervorragend gestalteten Site: "Welt der Physik" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) kannst du einen Übersichtsartikel über die Geschichte der Streuversuche nachlesen.

Zum externen Weblink

Spezielle Relativitätstheorie - Harald Lesch

Weblink

In diesem 30-minütigen Video bietet Harald Lesch eine gute Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem 30-minütigen Video bietet Harald Lesch eine gute Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

1. Platz LEIFIphysik: Quantenphysik: Der Tunneleffekt

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Studio 16" vom Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium Barmstedt/Rantzau für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Studio 16" vom Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium Barmstedt/Rantzau für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zum externen Weblink

Zeitdilatation

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Die Albert Dreisteins" vom Helmut-Schmidt-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Die Albert Dreisteins" vom Helmut-Schmidt-Gymnasium für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sonnen- und Mondfinsternis

Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Somofi" von der Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Ein filmischer Beitrag von "Somofi" von der Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Atomphysik für die Sekundarstufe I

Weblink

Eine 9 Stunden umfassende Unterrichtseinheit zur Atomvorstellung für die Sekundarstufe I. Sie wurde am Faust-Gymnasium in Staufen entwickelt und in zehnten Klassen erprobt.

Zum externen Weblink
Weblink

Eine 9 Stunden umfassende Unterrichtseinheit zur Atomvorstellung für die Sekundarstufe I. Sie wurde am Faust-Gymnasium in Staufen entwickelt und in zehnten Klassen erprobt.

Zum externen Weblink

Einsteinzug

Weblink

Eine interaktive Animation zur Speziellen Relativitätstheorie
Der Betrachter kann den Bezugspunkt und das jeweilige Zeitverständis selbst bestimmen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Eine interaktive Animation zur Speziellen Relativitätstheorie
Der Betrachter kann den Bezugspunkt und das jeweilige Zeitverständis selbst bestimmen.

Zur Übersicht Zum externen Weblink