Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 1 - 30 von 94

Video aus einer Nebelkammer

Weblink

Das Video zeigt Aufnahmen aus einer Diffusionsnebelkammer. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Das Video zeigt Aufnahmen aus einer Diffusionsnebelkammer. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Flexible Simulation von Sonne und Erde

Weblink

Die Webseite bietet eine flexibel nutzbare Simulation von Sonne und Erde, anhand derer sehr gut die Jahreszeiten, die unterschiedlichen Tageslängen und der Einfluss der Position auf der Erde auf diese Phänomene gezeigt und anschaulich erklärt werden können. Alles vollständig im Browser - keine Installation notwendig.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Die Webseite bietet eine flexibel nutzbare Simulation von Sonne und Erde, anhand derer sehr gut die Jahreszeiten, die unterschiedlichen Tageslängen und der Einfluss der Position auf der Erde auf diese Phänomene gezeigt und anschaulich erklärt werden können. Alles vollständig im Browser - keine Installation notwendig.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video zu den Mondphasen

Weblink

Dieses Video illustriert die Mondphasen mithilfe einer Lichtquelle und einer Holzkugel, und zeigt dabei sowohl die Sicht von der Erde, als auch eine Draufsicht auf das gesamte Sonnensystem. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Video illustriert die Mondphasen mithilfe einer Lichtquelle und einer Holzkugel, und zeigt dabei sowohl die Sicht von der Erde, als auch eine Draufsicht auf das gesamte Sonnensystem. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Erde, Sonne und Mond

Weblink

In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Lernmodul des DLR_School_Lab zum Thema Erde, Sonne und Mond

Weblink

In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Lernmodul gehts rund. Das DLR_School_Lab erklärt hier, warum alle Himmelskörper rotieren und Planeten und Sterne kugelförmig sind. Ihr seht spannende Animationen, Videos und Bilder. Viel Spaß beim Stöbern!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sonne, Erde, Mond in deinem Zimmer!

Weblink

Dieses Science-at-home Video von DLR_next zeigt euch viele Mitmach-Experimente zum Sonnensystem. Ihr lernt wie ihr die Kugelform der Erde nachweisen könnt und lernt im Versuch des Foucaultschen Pendels die Erddrehung zu zeigen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Dieses Science-at-home Video von DLR_next zeigt euch viele Mitmach-Experimente zum Sonnensystem. Ihr lernt wie ihr die Kugelform der Erde nachweisen könnt und lernt im Versuch des Foucaultschen Pendels die Erddrehung zu zeigen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Ionisierende Strahlung radioaktiver Stoffe

Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Eine virtuelle Reise ins All

Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV könnt ihr an einer virtuellen Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) teilnehmen und euch alle Module und Experimente anschauen. Danach geht es weiter auf den Mond und in Richtung des Mars und anderer Planeten. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV könnt ihr an einer virtuellen Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) teilnehmen und euch alle Module und Experimente anschauen. Danach geht es weiter auf den Mond und in Richtung des Mars und anderer Planeten. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Video über die Ausbildung zum/zur Astronaut*in

Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV zeigt euch Tobi, wie die Ausbildung zum/zur Astronaut*in abläuft und welche Prüfungen und Tests abgelegt werden müssen. Außerdem seht ihr einige Experimente zur Schwerelosigkeit und zum Vakuum und eine Liveschalte zur ISS. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Episode des DLR_School_Lab TV zeigt euch Tobi, wie die Ausbildung zum/zur Astronaut*in abläuft und welche Prüfungen und Tests abgelegt werden müssen. Außerdem seht ihr einige Experimente zur Schwerelosigkeit und zum Vakuum und eine Liveschalte zur ISS. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Online-Vortrag über Raketenantriebe und Exoplaneten

Weblink

In diesem Vortrag von Professor Tolan im DLR_School_Lab erfahrt ihr, wie Raketen fliegen und nehmt teil an einer Reise zu fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem Vortrag von Professor Tolan im DLR_School_Lab erfahrt ihr, wie Raketen fliegen und nehmt teil an einer Reise zu fernen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Viel Spaß!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Trainingseinheiten für eine Reise zum Mars

Weblink

Diese kleinen Experimente und Spiele zeigen dir, wie sich Astronaut*innen auf einen Flug zum Mars vorbereiten und wie sie sich während des Fluges fit halten und auf die Aufgaben vorbereiten, die sie auf dem Mars erwarten. Viel Spaß beim Mitmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese kleinen Experimente und Spiele zeigen dir, wie sich Astronaut*innen auf einen Flug zum Mars vorbereiten und wie sie sich während des Fluges fit halten und auf die Aufgaben vorbereiten, die sie auf dem Mars erwarten. Viel Spaß beim Mitmachen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Vorlesung zum Urknall und der Expansion des Universums von Harald Lesch

Weblink

In diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In diesem ersten Vortrag der Vortragsreihe "Kosmologisch" redet Professor Harald Lesch über die Ausdehnung des Universum, den Urknall und weitere kosmologische Phänomene. Viel Spaß beim Zuschauen und Staunen!

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Beschreibung des Kometen Halley

Weblink

Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Geschichtliche Abriss zum Kometen Halley
Bahnmechanik (Aphel, Perihel, Umlaufgeschwindigkeit)
Sichtbarkeit

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Sammlung interaktiver Experimente zur ionisierenden Strahlung

Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zeigt Experimente zur Beobachtung der drei Arten ionisierender Strahlung, und der Absorbtion der Strahlungen durch verschiedene Medien. Außerdem werden Wechselwirkungen der ionisierenden Strahlung mit Materie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus untersucht.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zeigt Experimente zur Beobachtung der drei Arten ionisierender Strahlung, und der Absorbtion der Strahlungen durch verschiedene Medien. Außerdem werden Wechselwirkungen der ionisierenden Strahlung mit Materie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus untersucht.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Podcastfolge über elektromagnetische Kraft

Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die elektromagnetische Kraft und ihre Rolle in unserem Alltag.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die elektromagnetische Kraft und ihre Rolle in unserem Alltag.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Podcastfolge über schwache Wechselwirkung

Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die schwache Wechselwirkung und ihre Rolle im Universum.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die schwache Wechselwirkung und ihre Rolle im Universum.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Podcastfolge über starke Wechselwirkung

Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die starke Wechselwirkung und ihre Funktion bei der Bindung von Protonen und Neutronen im Atomkern sowie zwischen ihnen selbst.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die starke Wechselwirkung und ihre Funktion bei der Bindung von Protonen und Neutronen im Atomkern sowie zwischen ihnen selbst.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Podcastfolge über Gravitation

Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die Gravitation. Es wird erklärt, warum es sich bei der Gravitation um die vermutlich mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräfte der Natur handelt.

Zur Übersicht Zum externen Weblink
Weblink

In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die Gravitation. Es wird erklärt, warum es sich bei der Gravitation um die vermutlich mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräfte der Natur handelt.

Zur Übersicht Zum externen Weblink

Das isoPhone Sr-90

Weblink

Diese Lernaufgabe der IMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit einem fiktiven Gerät: einem Smartphone mit Isotopenbatterie. Mit Hilfe eines Werbeflyers und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie dieses Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung/ Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zur Erarbeitung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die auch auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden sollten (Quellenkritik). Als Lernprodukt entsteht ein Chatbeitrag, der die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der IMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit einem fiktiven Gerät: einem Smartphone mit Isotopenbatterie. Mit Hilfe eines Werbeflyers und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie dieses Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung/ Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zur Erarbeitung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die auch auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden sollten (Quellenkritik). Als Lernprodukt entsteht ein Chatbeitrag, der die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.

Zum externen Weblink

Lernaufgabe: Das isoPhone Sr-90

Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit einem fiktiven Gerät: einem Smartphone mit Isotopenbatterie. Mit Hilfe eines Werbeflyers und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie dieses Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung/ Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zur Erarbeitung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die auch auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden sollten (Quellenkritik). Als Lernprodukt entsteht ein Chatbeitrag, der die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink
Weblink

Diese Lernaufgabe der iMINT-Akademie Berlin zum übergreifenden Thema „Verbraucherbildung“ beschäftigt sich mit einem fiktiven Gerät: einem Smartphone mit Isotopenbatterie. Mit Hilfe eines Werbeflyers und anderen Materialien kommen die Schülerinnen und Schüler zu einer begründeten Entscheidung, ob sie dieses Gerät kaufen würden oder nicht. Die für eine umfassende Bewertung/ Beurteilung erforderlichen Kriterien (fachliche und außerfachliche) finden die Lernenden selbst und lernen, Argumente abzuwägen und abschließend zu urteilen. Der methodische Fokus liegt in der Förderung der Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Zur Erarbeitung stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die auch auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden sollten (Quellenkritik). Als Lernprodukt entsteht ein Chatbeitrag, der die begründete und kriterienorientierte Entscheidung darlegt.
Dieses OER-Material und weiteres Material der iMINT-Akademie Berlin gibt es unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-physik-1

Zum externen Weblink

Sternbeobachtung - Koordinatenseite von Thomas Gebhardt

Weblink

Astronomische Koordinatensysteme

Zum externen Weblink
Weblink

Astronomische Koordinatensysteme

Zum externen Weblink

Nine Planets - Astronomie Einführung

Weblink

Eine Multimediale Tour durch unser Sonnensystem: Ein Stern, acht Planeten und mehr ...

Zum externen Weblink
Weblink

Eine Multimediale Tour durch unser Sonnensystem: Ein Stern, acht Planeten und mehr ...

Zum externen Weblink

DESYs KworkQuark

Weblink

Sie wollen wissen, woraus das Universum besteht? Was es mit Quarks und Elektronen auf sich hat? Dann ist DESYs KworkQuark genau das Richtige für Sie.

Zum externen Weblink
Weblink

Sie wollen wissen, woraus das Universum besteht? Was es mit Quarks und Elektronen auf sich hat? Dann ist DESYs KworkQuark genau das Richtige für Sie.

Zum externen Weblink

LernBox von Strom.org – Verein für nachhaltige Energiewirtschaft

Weblink

"Strom.org – Verein für nachhaltige Energiewirtschaft" unterstützt mit der LernBox „Energie“ Schulen dabei, der nächsten Generation den Zugang zum Thema Energie zu erleichtern.

Zum externen Weblink
Weblink

"Strom.org – Verein für nachhaltige Energiewirtschaft" unterstützt mit der LernBox „Energie“ Schulen dabei, der nächsten Generation den Zugang zum Thema Energie zu erleichtern.

Zum externen Weblink

kernfragen.de - Wissensportal Kernenergie

Weblink

kernfragen.de ist das Wissensportal für alle, die mehr über das Thema Kernenergie und deren friedliche Nutzung wissen möchten.

Zum externen Weblink
Weblink

kernfragen.de ist das Wissensportal für alle, die mehr über das Thema Kernenergie und deren friedliche Nutzung wissen möchten.

Zum externen Weblink

LHC-Closer

Weblink

Informationen rund um das CERN und den LHC: Geschichte, Technik, Anwendungen, Finanzen und vieles mehr. Physikalische Grundlagen (Magnetfeld, Energie und Impuls, Vakuum…) sind ansprechend auf Oberstufenniveau erklärt (mit Formeln).

Zum externen Weblink
Weblink

Informationen rund um das CERN und den LHC: Geschichte, Technik, Anwendungen, Finanzen und vieles mehr. Physikalische Grundlagen (Magnetfeld, Energie und Impuls, Vakuum…) sind ansprechend auf Oberstufenniveau erklärt (mit Formeln).

Zum externen Weblink

LHC-Facts

Weblink

Informationen rund um den LHC. Hier geht es nicht nur um Physik, sondern auch um Anwendungen und Sicherheit. Auch der aktuelle Stand des LHC kann unter „LHC Online“ abgefragt werden.

Zum externen Weblink
Weblink

Informationen rund um den LHC. Hier geht es nicht nur um Physik, sondern auch um Anwendungen und Sicherheit. Auch der aktuelle Stand des LHC kann unter „LHC Online“ abgefragt werden.

Zum externen Weblink

Grundlagen der Teilchenphysik

Weblink

Etwas ältere, dafür ausführliche Teilchenphysik-Tour (funktioniert nicht in allen Browsern). Bietet weiterführende Informationen zur Geschichte der Teilchenphysik, Detektoren etc.

Zum externen Weblink
Weblink

Etwas ältere, dafür ausführliche Teilchenphysik-Tour (funktioniert nicht in allen Browsern). Bietet weiterführende Informationen zur Geschichte der Teilchenphysik, Detektoren etc.

Zum externen Weblink

Das Teilchen Abenteuer (Particle Adventure)

Weblink

Preisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.

Zum externen Weblink
Weblink

Preisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.

Zum externen Weblink

Welt der Physik

Weblink

Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.

Zum externen Weblink
Weblink

Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.

Zum externen Weblink