Suchergebnis für:
Video aus einer Nebelkammer
Das Video zeigt Aufnahmen aus einer Diffusionsnebelkammer. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDas Video zeigt Aufnahmen aus einer Diffusionsnebelkammer. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIonisierende Strahlung radioaktiver Stoffe
Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.
Seit 2018 werden, orientiert am Kernlehrplan Physik für die gymnasiale Oberstufe und insbesondere an den dort hervorgehobenen Experimenten, digitale Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen im Physikunterricht konzipiert. Dabei werden fortlaufend in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe bei QUA-LiS NRW und der Freien Universität Berlin interaktive Bildschirmexperimente (IBEs) entwickelt, welche in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet sind.
Interaktive Bildschirmexperimente stellen eine Ergänzung zu den im Unterricht real durchgeführten Experimenten dar. Sie können und sollen den Mehrwert einer realen Versuchsdurchführung nicht ersetzen. Die Materialien sind durch Hilfen zu den Aufgaben auf der einen Seite und durch Exkurse und Vertiefungen auf der anderen Seite insbesondere auch für binnendifferenzierende Unterrichtsvorhaben besonders geeignet.
Sammlung interaktiver Experimente zur ionisierenden Strahlung
Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zeigt Experimente zur Beobachtung der drei Arten ionisierender Strahlung, und der Absorbtion der Strahlungen durch verschiedene Medien. Außerdem werden Wechselwirkungen der ionisierenden Strahlung mit Materie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus untersucht.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.
Diese Sammlung an interaktiven Bildschirmexperimenten (IBE) zeigt Experimente zur Beobachtung der drei Arten ionisierender Strahlung, und der Absorbtion der Strahlungen durch verschiedene Medien. Außerdem werden Wechselwirkungen der ionisierenden Strahlung mit Materie und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus untersucht.
Zwischen den Experimenten könnt ihr durch Anklicken der Themen oder mit den Pfeilen unten rechts und links auf der Seite navigieren. Diese Experimente stammen von der AG Didaktik der Physik der Universität Berlin.
Podcastfolge über elektromagnetische Kraft
In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die elektromagnetische Kraft und ihre Rolle in unserem Alltag.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIn dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die elektromagnetische Kraft und ihre Rolle in unserem Alltag.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkPodcastfolge über schwache Wechselwirkung
In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die schwache Wechselwirkung und ihre Rolle im Universum.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIn dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die schwache Wechselwirkung und ihre Rolle im Universum.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkPodcastfolge über starke Wechselwirkung
In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die starke Wechselwirkung und ihre Funktion bei der Bindung von Protonen und Neutronen im Atomkern sowie zwischen ihnen selbst.
Zum externen WeblinkIn dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die starke Wechselwirkung und ihre Funktion bei der Bindung von Protonen und Neutronen im Atomkern sowie zwischen ihnen selbst.
Zum externen WeblinkPodcastfolge über Gravitation
In dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die Gravitation. Es wird erklärt, warum es sich bei der Gravitation um die vermutlich mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräfte der Natur handelt.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIn dieser Podcastfolge von der Welt der Physik geht es um die Gravitation. Es wird erklärt, warum es sich bei der Gravitation um die vermutlich mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräfte der Natur handelt.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDESYs KworkQuark
Sie wollen wissen, woraus das Universum besteht? Was es mit Quarks und Elektronen auf sich hat? Dann ist DESYs KworkQuark genau das Richtige für Sie.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkSie wollen wissen, woraus das Universum besteht? Was es mit Quarks und Elektronen auf sich hat? Dann ist DESYs KworkQuark genau das Richtige für Sie.
Zur Übersicht Zum externen Weblinkkernfragen.de - Wissensportal Kernenergie
kernfragen.de ist das Wissensportal für alle, die mehr über das Thema Kernenergie und deren friedliche Nutzung wissen möchten.
Zur Übersicht Zum externen Weblinkkernfragen.de ist das Wissensportal für alle, die mehr über das Thema Kernenergie und deren friedliche Nutzung wissen möchten.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkLHC-Closer
Informationen rund um das CERN und den LHC: Geschichte, Technik, Anwendungen, Finanzen und vieles mehr. Physikalische Grundlagen (Magnetfeld, Energie und Impuls, Vakuum…) sind ansprechend auf Oberstufenniveau erklärt (mit Formeln).
Zur Übersicht Zum externen WeblinkInformationen rund um das CERN und den LHC: Geschichte, Technik, Anwendungen, Finanzen und vieles mehr. Physikalische Grundlagen (Magnetfeld, Energie und Impuls, Vakuum…) sind ansprechend auf Oberstufenniveau erklärt (mit Formeln).
Zur Übersicht Zum externen WeblinkLHC-Facts
Informationen rund um den LHC. Hier geht es nicht nur um Physik, sondern auch um Anwendungen und Sicherheit. Auch der aktuelle Stand des LHC kann unter „LHC Online“ abgefragt werden.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkInformationen rund um den LHC. Hier geht es nicht nur um Physik, sondern auch um Anwendungen und Sicherheit. Auch der aktuelle Stand des LHC kann unter „LHC Online“ abgefragt werden.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkGrundlagen der Teilchenphysik
Etwas ältere, dafür ausführliche Teilchenphysik-Tour (funktioniert nicht in allen Browsern). Bietet weiterführende Informationen zur Geschichte der Teilchenphysik, Detektoren etc.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkEtwas ältere, dafür ausführliche Teilchenphysik-Tour (funktioniert nicht in allen Browsern). Bietet weiterführende Informationen zur Geschichte der Teilchenphysik, Detektoren etc.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDas Teilchen Abenteuer (Particle Adventure)
Preisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkPreisgekrönte Teilchenphysik-Tour, mit Quizfragen. Gut zum Einstieg ins Thema, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Hinweis: Das ist eine englische Webseite.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkWelt der Physik
Umfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkUmfangreiche Sammlung von Artikeln und Nachrichten rund um Teilchenphysik. Die Themen: Aktuelle Forschung, Technik, Anwendungen, Forschungsinstitute rund um die Welt u.v.m.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDeutsches Teilchenphysik-Portal
Deutsches Teilchenphysik-Portal mit Infos rund um den LHC und aktuellen Nachrichten.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDeutsches Teilchenphysik-Portal mit Infos rund um den LHC und aktuellen Nachrichten.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkNetzwerk Teilchenwelt
Internetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkInternetpräsens des Netzwerks Teilchenwelt, einem Netzwerk aus 24 Standorten der Teilchenphysik in Deutschland.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkKohle, Kernfraft, Kernfusion
Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion
Zur Übersicht Zum externen WeblinkVor- und Nachteile der verschiedenen Energieformen mit Ausblick auf die Kernfusion
Zur Übersicht Zum externen WeblinkUnterrichtsmaterial Elementarteilchenphysik
Diese Unterrichtsmaterialien entstanden bei einer Kooperation von Science on Stage Deutschland e.V. und der Stiftung Jugend forscht e.V. Geeignet für den Unterricht für Schüler ab 17 Jahren.
Zum externen WeblinkDiese Unterrichtsmaterialien entstanden bei einer Kooperation von Science on Stage Deutschland e.V. und der Stiftung Jugend forscht e.V. Geeignet für den Unterricht für Schüler ab 17 Jahren.
Zum externen WeblinkNebelkammer im Selbstbau
Das Netzwerk Teilchenwelt stellt eine ausführliche Anleitung bereit, wie man eine Nebelkammer mit relativ einfachen Mitteln selbst bauern kann.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDas Netzwerk Teilchenwelt stellt eine ausführliche Anleitung bereit, wie man eine Nebelkammer mit relativ einfachen Mitteln selbst bauern kann.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkWas ist Radioaktivität?
Prof. Harald Lesch erklärt bei alpha-Centauri, was man unter Radioaktivität versteht und geht auch auf die Bedeutung der Radioaktivität in der Astronomie ein.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkProf. Harald Lesch erklärt bei alpha-Centauri, was man unter Radioaktivität versteht und geht auch auf die Bedeutung der Radioaktivität in der Astronomie ein.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkVirtual Reality Experiment mit Ba137m
Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet gemeinsam mit der Uni Mainz ein virtuelles Experiment zu Bestimmung der Halbwertszeit von Ba137m an. Nutzbar unter Windows und Android.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDer Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet gemeinsam mit der Uni Mainz ein virtuelles Experiment zu Bestimmung der Halbwertszeit von Ba137m an. Nutzbar unter Windows und Android.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkStrahlenschutz KOMPAKT
Der Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet hier anschaulich und gut verständlich Informationen zu Themen wie Strahlenschutz beim Fliegen, Medizinische Strahlenexposition oder Dosis im Strahlenschutz.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDer Fachverband für Strahlenschutz e.V. bietet hier anschaulich und gut verständlich Informationen zu Themen wie Strahlenschutz beim Fliegen, Medizinische Strahlenexposition oder Dosis im Strahlenschutz.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkNeutrinos – die Geister des Herrn Pauli
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Neutrinos erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende physikalische Eigenschaften des Betazerfalls, erfahren, welche Rolle das Neutrino dabei spielt und welche Eigenschaften dieses Elementarteilchen besitzt. Die Arbeitsblätter nehmen dabei Bezug auf ein Erklärvideo zum Thema Neutrinos. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIn dieser Unterrichtseinheit zum Thema Neutrinos erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende physikalische Eigenschaften des Betazerfalls, erfahren, welche Rolle das Neutrino dabei spielt und welche Eigenschaften dieses Elementarteilchen besitzt. Die Arbeitsblätter nehmen dabei Bezug auf ein Erklärvideo zum Thema Neutrinos. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIsotope und Atommasse (Simulation)
Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…
Zum DownloadDie Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…
Zum DownloadZerfallsgesetz (Simulation)
Sobald die Simulation mit dem gelben Schaltknopf gestartet wird, beginnen die Atomkerne zu "zerfallen" (Farbwechsel von rot zu schwarz). Mit…
Zum DownloadSobald die Simulation mit dem gelben Schaltknopf gestartet wird, beginnen die Atomkerne zu "zerfallen" (Farbwechsel von rot zu schwarz). Mit…
Zum DownloadKettenreaktion - Prinzip (Animation)
Die Animation zeigt das Prinzip der Kettenreaktion bei einer durch ein Neutron hervorgerufenen Spaltung von Urankernen.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Prinzip der Kettenreaktion bei einer durch ein Neutron hervorgerufenen Spaltung von Urankernen.
Zum DownloadKettenreaktion - Stoßprozesse (Animation)
Die Animation zeigt die Stoßprozesse von Neutronen mit Protonen bzw. Urankernen. Wenn ein Neutron einen elastischen Stoß mit einem Proton durchführt,…
Zum DownloadDie Animation zeigt die Stoßprozesse von Neutronen mit Protonen bzw. Urankernen. Wenn ein Neutron einen elastischen Stoß mit einem Proton durchführt,…
Zum DownloadKettenreaktion - Moderation (Animation)
Die Animation zeigt die Moderation der schnellen Neutronen durch Wasser. Die schnellen Neutronen werden im Wasser abgebremst und lösen weitere…
Zum DownloadDie Animation zeigt die Moderation der schnellen Neutronen durch Wasser. Die schnellen Neutronen werden im Wasser abgebremst und lösen weitere…
Zum DownloadKettenreaktion - Regelung (Animation)
Die Animation zeigt, wie eine laufende Kettenreaktion geregelt wird. Dazu werden Neutronen-absorbierende Regelstäbe zwischen die Brennstäbe geschoben,…
Zum DownloadDie Animation zeigt, wie eine laufende Kettenreaktion geregelt wird. Dazu werden Neutronen-absorbierende Regelstäbe zwischen die Brennstäbe geschoben,…
Zum DownloadKernspaltung - Prinzip (Animation)
Die Animation zeigt das Prinzip der Kernspaltung am Beispiel der Spaltung eines Uran-235-Kernes durch ein langsames Neutron.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Prinzip der Kernspaltung am Beispiel der Spaltung eines Uran-235-Kernes durch ein langsames Neutron.
Zum Download