Suchergebnis für:
Videoanleitung zu Experimenten zur Wärmeleitung
Dieses Video zeigt und erklärt einige Experimente zum Thema Wärmeleitung und -kapazität. Die Experimente können Physikunterricht aber auch im Homeschooling mit Haushaltgegenständen leicht reproduziert werden. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt und erklärt einige Experimente zum Thema Wärmeleitung und -kapazität. Die Experimente können Physikunterricht aber auch im Homeschooling mit Haushaltgegenständen leicht reproduziert werden. Das Video stammt von Prof. André Bresges, Professor für Physik an der Universität Köln.
Zum externen WeblinkVideo zur Kompressibilität von Gasen und Flüssigkeiten
Dieses Video zeigt den Unterschied in der Kompressibilität zwischen Gas und Flüssigkeit. Dazu werden Luft und Wasser in einer verschlossenen Spritze komprimiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt den Unterschied in der Kompressibilität zwischen Gas und Flüssigkeit. Dazu werden Luft und Wasser in einer verschlossenen Spritze komprimiert. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkVideo der Brown'schen Bewegung von Farbpartikeln
Dieses Video zeigt die Brown'sche Bewegung von Farbpartikeln in einer Flüssigkeit. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Brown'sche Bewegung von Farbpartikeln in einer Flüssigkeit. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkVideo der Brown'schen Bewegung mit einer Teilchenströmung
Dieses Video zeigt die Brown'sche Bewegung von Farbpartikeln und Milchfetttröpfchen, jeweils mit einem zusätzlichen Teilchenstrom in eine Richtung. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Brown'sche Bewegung von Farbpartikeln und Milchfetttröpfchen, jeweils mit einem zusätzlichen Teilchenstrom in eine Richtung. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkVideo zur Wärmeströmung in Wasser
Dieses Video zeigt ein Experiment zur Darstellung des Wärmetransports in Wasser. Dabei wird in einer Röhre Wasser erwärmt, das dadurch aufsteigt und eine Rundströmung verursacht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt ein Experiment zur Darstellung des Wärmetransports in Wasser. Dabei wird in einer Röhre Wasser erwärmt, das dadurch aufsteigt und eine Rundströmung verursacht. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkVideo zur Sublimation von Trockeneis
Dieses Video zeigt die Sublimation von Trockeneis auf einer heißen Herdplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkDieses Video zeigt die Sublimation von Trockeneis auf einer heißen Herdplatte. Das Video wurde von der Ecole Science als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht.
Zum externen WeblinkTreibhauseffekt (Simulation)
Die Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…
Zum DownloadDie Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado Boulder https://phet.colorado.edu Informationen…
Zum DownloadWelt der Physik - Chaos und Ordnung
Wenn Systeme so empfindlich von Veränderungen abhängen, dass langfristige Vorhersagen unmöglich werden, spricht man von chaotischem Verhalten. Und unsere Welt ist voller Chaos. Manchmal bildet sich Ordnung allerdings ganz von allein.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkWenn Systeme so empfindlich von Veränderungen abhängen, dass langfristige Vorhersagen unmöglich werden, spricht man von chaotischem Verhalten. Und unsere Welt ist voller Chaos. Manchmal bildet sich Ordnung allerdings ganz von allein.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDie Anomalie des Wassers
Ein filmischer Beitrag von "Die Anomalos" vom Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkEin filmischer Beitrag von "Die Anomalos" vom Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal für den LEIFIphysik-Videowettbewerb.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkWelt der Physik: "Klima"
Einige auch für Schüler verständliche Texte aus dem Bereich Wetter und Klima mit aktuellem Forschungsbezug. Eine Seite der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkEinige auch für Schüler verständliche Texte aus dem Bereich Wetter und Klima mit aktuellem Forschungsbezug. Eine Seite der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkLiebesthermometer und trinkende Ente - Physikalische Spielzeuge
Die Seite bietet weitergehende Informationen und Überlegungen zur Trinkenden Ente und zum Liebesthermometer - beides eindrucksvolle physikalische Spielzeuge anhand derer Themen wie Dampfdruck, Verdampfen und Kondensieren thematisiert werden können.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkDie Seite bietet weitergehende Informationen und Überlegungen zur Trinkenden Ente und zum Liebesthermometer - beides eindrucksvolle physikalische Spielzeuge anhand derer Themen wie Dampfdruck, Verdampfen und Kondensieren thematisiert werden können.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkWärmeversorgung in der Schule - Ein Unterrichtsmodul der iMint-Akademie Berlin
Im Fachset Physik der iMINT-Akademie Berlin wurde ein Unterrichtsmodul zum Thema „Wärme im Alltag – Energie ist immer dabei“ entwickelt. Dabei sollen die Arten der Wärmeübertragung im Kontext der Wärmeversorgung in der Schule vermittelt werden. Wesentliche Ziele sind die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lernenden mit geistigen oder mit emotional- bzw. sozialen Entwicklungsstörungen. Besonders im Übungsteil wird der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung im Bereich der Sprachbildung deutlich. Durch die Arbeit an Lernstationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeit, um sich die Zusammenhänge einer relativ komplexen technischen Anlage, der Heizungsanlage ihrer Schule, zu erarbeiten. Außerdem können sie Verantwortung für die eigene Schul- und Lebenswelt übernehmen.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkIm Fachset Physik der iMINT-Akademie Berlin wurde ein Unterrichtsmodul zum Thema „Wärme im Alltag – Energie ist immer dabei“ entwickelt. Dabei sollen die Arten der Wärmeübertragung im Kontext der Wärmeversorgung in der Schule vermittelt werden. Wesentliche Ziele sind die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Lernenden mit geistigen oder mit emotional- bzw. sozialen Entwicklungsstörungen. Besonders im Übungsteil wird der Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung im Bereich der Sprachbildung deutlich. Durch die Arbeit an Lernstationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeit, um sich die Zusammenhänge einer relativ komplexen technischen Anlage, der Heizungsanlage ihrer Schule, zu erarbeiten. Außerdem können sie Verantwortung für die eigene Schul- und Lebenswelt übernehmen.
Zur Übersicht Zum externen WeblinkVersuch von GAY-LUSSAC (Animation)
Die Animation zeigt das Prinzip des Versuchs von GAY-LUSSAC: Eine Gasmenge wird bei konstantem Druck erhitzt und gleichzeitig Temperatur und Volumen…
Zum DownloadDie Animation zeigt das Prinzip des Versuchs von GAY-LUSSAC: Eine Gasmenge wird bei konstantem Druck erhitzt und gleichzeitig Temperatur und Volumen…
Zum DownloadAggregatzustände (Grundbegriffe) (Simulation)
Diese Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…
Zum DownloadDiese Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…
Zum DownloadAggregatzustände (Simulation)
Diese Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…
Zum DownloadDiese Simulation wird zur Verfügung gestellt von: PhET Interactive Simulations University of Colorado…
Zum DownloadStrahlungshaushalt der Erde (Animation)
Die Animation zeigt den Strahlungshaushalt der Erde.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Strahlungshaushalt der Erde.
Zum DownloadTreibhauseffekt - Anthropogener Treibhauseffekt (Animation)
Die Animation zeigt die Ursachen und Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes.
Zum DownloadDie Animation zeigt die Ursachen und Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes.
Zum DownloadTreibhauseffekt - Natürlicher Treibhauseffekt (Animation)
Die Animation zeigt die Ursachen und Folgen des natürlichen Treibhauseffektes.
Zum DownloadDie Animation zeigt die Ursachen und Folgen des natürlichen Treibhauseffektes.
Zum DownloadTreibhauseffekt - Erde ohne Treibhausgase (Animation)
Die Animaton zeigt die Folgen einer Erde ohne Treibhausgase.
Zum DownloadDie Animaton zeigt die Folgen einer Erde ohne Treibhausgase.
Zum DownloadTreibhauseffekt - Frühbeet ohne Glasabdeckung (Animation)
Die Animation zeigt das Pflanzenwachstum in einem Frühbeet ohne Glasabdeckung.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Pflanzenwachstum in einem Frühbeet ohne Glasabdeckung.
Zum DownloadTreibhauseffekt - Frühbeet mit Glasabdeckung (Animation)
Die Animation zeigt das Pflanzenwachstum in einem Frühbeet mit Glasabdeckung.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Pflanzenwachstum in einem Frühbeet mit Glasabdeckung.
Zum DownloadPrinzip einer Wärmekraftmaschine (Animation)
Die Animation zeigt das Prinzip einer Wärmekraftmaschine anhand von Energieumwandlungsprozessen.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Prinzip einer Wärmekraftmaschine anhand von Energieumwandlungsprozessen.
Zum DownloadDampfmaschine - PAPINs atmosphärische Dampfmaschine (Animation)
Die Animation zeigt das Grundprinzip einer Dampfmaschine am Beispiel der atmosphärischen Dampfmaschine von PAPIN.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Grundprinzip einer Dampfmaschine am Beispiel der atmosphärischen Dampfmaschine von PAPIN.
Zum DownloadDampfmaschine von WATT - Zweifach wirkende Dampfmaschine (Animation)
Die Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise der zweifach wirkenden Dampfmaschine von James WATT.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Aufbau und die Funktionsweise der zweifach wirkenden Dampfmaschine von James WATT.
Zum DownloadDampfturbine - Prinzip (Animation)
Die Animation zeigt das Funktionsprinzip einer Dampfturbine.
Zum DownloadDie Animation zeigt das Funktionsprinzip einer Dampfturbine.
Zum DownloadDampfturbine - Kraftwerk (Animation)
Die Animation zeigt den Einsatz von Dampfturbinen in Kraftwerken.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Einsatz von Dampfturbinen in Kraftwerken.
Zum DownloadMagnetpendel - Stabiles und instabiles Gleichgewicht (Animation)
Die Animation zeigt den Unterschied zwischen stabilem und instabilem Gleichgewicht.
Zum DownloadDie Animation zeigt den Unterschied zwischen stabilem und instabilem Gleichgewicht.
Zum DownloadDoppelpendel - Einzel- und Doppelpendel bei kleiner Amplitude (Animation)
Die Animation zeigt die periodischen Bewegungen von Einzel- und Doppelpendel bei kleiner Amplitude.
Zum DownloadDie Animation zeigt die periodischen Bewegungen von Einzel- und Doppelpendel bei kleiner Amplitude.
Zum DownloadDoppelpendel - Doppelpendel bei großer Amplitude (Animation)
Die Animation zeigt die chaotische Bewegung eines Doppelpendels bei großer Amplitude.
Zum DownloadDie Animation zeigt die chaotische Bewegung eines Doppelpendels bei großer Amplitude.
Zum Download