Direkt zum Inhalt
Suchergebnisse 151 - 180 von 184

Laser-Typen

Ausblick
Ausblick

KEPLER- oder astronomisches Fernrohr

Ausblick
Ausblick

GALILEI- oder holländisches Fernrohr

Ausblick
Ausblick

NEWTON- oder Spiegelteleskop

Ausblick
Ausblick

Weitere Linsenformen

Ausblick

  • Man kann Sammel- und Zerstreuungslinsen noch weiter unterscheiden.
  • Weisen beide Linsenseiten die gleiche Wölbung auf, nennst du dies bikonvex bzw. bikonkav.
  • Ist nur eine Seite gewölbt, die andere eben, nennst du dies plankonvex bzw. plankonkav.

Zum Artikel
Ausblick

  • Man kann Sammel- und Zerstreuungslinsen noch weiter unterscheiden.
  • Weisen beide Linsenseiten die gleiche Wölbung auf, nennst du dies bikonvex bzw. bikonkav.
  • Ist nur eine Seite gewölbt, die andere eben, nennst du dies plankonvex bzw. plankonkav.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Proportionalität und Strahlensatz

Ausblick
Ausblick

Elektrostatische Beschleuniger

Ausblick

  • Im Van-de-Graaf-Beschleuniger sorgt ein mechanisch angetriebenes isolierendes Endlosband für die Beschleunigungsspannung.
  • Im Tandembeschleuniger wird die Spannung eines Van-de-Graaf-Beschleunigers durch Umladung zweimal ausgenutzt.

Zum Artikel
Ausblick

  • Im Van-de-Graaf-Beschleuniger sorgt ein mechanisch angetriebenes isolierendes Endlosband für die Beschleunigungsspannung.
  • Im Tandembeschleuniger wird die Spannung eines Van-de-Graaf-Beschleunigers durch Umladung zweimal ausgenutzt.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Linearbeschleuniger

Ausblick

  • Die Teilchen bewegen sich geradlinig durch wechselnd geladene Driftröhren, in den Zwischenräumen werden sie beschleunigt.
  • Zum Laden der Driftröhren wird eine Wechselspannung mit fester Frequenz genutzt, daher müssen die Driftröhren immer länger werden.
  • Anwendung finden Linearbeschleuniger z.B. bei der Tumorbestrahlung

Zum Artikel
Ausblick

  • Die Teilchen bewegen sich geradlinig durch wechselnd geladene Driftröhren, in den Zwischenräumen werden sie beschleunigt.
  • Zum Laden der Driftröhren wird eine Wechselspannung mit fester Frequenz genutzt, daher müssen die Driftröhren immer länger werden.
  • Anwendung finden Linearbeschleuniger z.B. bei der Tumorbestrahlung

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Zyklotron

Ausblick

  • Ein Zyklotron beschleunigt Teilchen platzsparend auf spiralähnlichen Bahnen
  • Die Teilchen bewegen sich dabei senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld
  • Durch das E-Feld einer hochfrequenten Wechselspannung zwischen den beiden Duanten werden die Teilchen beschleunigt

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Ausblick

  • Ein Zyklotron beschleunigt Teilchen platzsparend auf spiralähnlichen Bahnen
  • Die Teilchen bewegen sich dabei senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld
  • Durch das E-Feld einer hochfrequenten Wechselspannung zwischen den beiden Duanten werden die Teilchen beschleunigt

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Synchro-Zyklotron und Synchrotrone

Ausblick

  • Synchro-Zyklotrone und später Synchrotrone erhöhen die maximale Energie von Teilchenbeschleunigern im Vergleich zu einfachen Zyklotronen.
  • Beim Beschleunigen bzw. beim Ablenken muss das System mit der relativistischen Massenzunahme der Teilchen synchronisiert werden.
  • Man unterscheidet Ionen-Synchrotrone und Elektronen-Synchrotrone

Zum Artikel Zu den Aufgaben
Ausblick

  • Synchro-Zyklotrone und später Synchrotrone erhöhen die maximale Energie von Teilchenbeschleunigern im Vergleich zu einfachen Zyklotronen.
  • Beim Beschleunigen bzw. beim Ablenken muss das System mit der relativistischen Massenzunahme der Teilchen synchronisiert werden.
  • Man unterscheidet Ionen-Synchrotrone und Elektronen-Synchrotrone

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Flächenladungsdichte

Ausblick

  • Die Flächenladungsdichte ist das Verhältnis aus Ladung und Fläche \(\sigma = \frac{Q}{A}\).
  • Die Flächenladungsdichte ist eng mit der Stärke des E-Feldes verknüpft: \({\sigma  = {\varepsilon _0} \cdot E}\)
  • Die Zusammenhänge gelten auch für gekrümmte Oberflächen wie Kugelschalen.

Zum Artikel
Ausblick

  • Die Flächenladungsdichte ist das Verhältnis aus Ladung und Fläche \(\sigma = \frac{Q}{A}\).
  • Die Flächenladungsdichte ist eng mit der Stärke des E-Feldes verknüpft: \({\sigma  = {\varepsilon _0} \cdot E}\)
  • Die Zusammenhänge gelten auch für gekrümmte Oberflächen wie Kugelschalen.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Subtraktive Farbmischung beim Drucker

Ausblick
Ausblick

Funktion von LCD-Displays

Ausblick

  • LCD-Displays nutzen Polfilter und senden linear polarisiertes Licht aus.
  • Zwischen zwei gekreuzten Polfiltern befinden sich Flüssigkristalle, die je nach Ausrichtung die Polarisationsebene des Lichtes verändern.
  • Es gibt inzwischen viele verschiedene Bauformen von LCD-Displays

Zum Artikel
Ausblick

  • LCD-Displays nutzen Polfilter und senden linear polarisiertes Licht aus.
  • Zwischen zwei gekreuzten Polfiltern befinden sich Flüssigkristalle, die je nach Ausrichtung die Polarisationsebene des Lichtes verändern.
  • Es gibt inzwischen viele verschiedene Bauformen von LCD-Displays

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Polfilter beim Fotografieren

Ausblick
Ausblick

Polarisation durch Streuung

Ausblick

  • Polarisiertes Licht wird in unterschiedlich stark in unterschiedliche Richtungen gestreut.
  • Zur Erklärung der Streuung werden die Ladungen des streuenden Atoms als elektrische Dipolantennen betrachtet.
  • Unpolarisiertes Licht ist nach der Streuung in bestimmten Richtungen linear polarisiert.

Zum Artikel
Ausblick

  • Polarisiertes Licht wird in unterschiedlich stark in unterschiedliche Richtungen gestreut.
  • Zur Erklärung der Streuung werden die Ladungen des streuenden Atoms als elektrische Dipolantennen betrachtet.
  • Unpolarisiertes Licht ist nach der Streuung in bestimmten Richtungen linear polarisiert.

Zum Artikel Zu den Aufgaben

Bestimmung der Avogadrozahl an NaCl

Ausblick
Ausblick

FRESNEL-Linse

Ausblick
Ausblick

Elektromagnetischer Schwingkreis schwach gedämpft - Schwingfall (Theorie)

Ausblick
Ausblick

Schwingungsdämpfung durch Wirbelströme

Ausblick
Ausblick

Spektrum des Sonnenlichts

Ausblick
Ausblick