Suchergebnis für:
Wellenbad
Joachim Herz Stiftung Abb. 1. Skizze zur Aufgabe.In einem Schwimmbecken ist ein großer Gummiball eingebaut, der sich auf- und ab bewegt und so…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung Abb. 1. Skizze zur Aufgabe.In einem Schwimmbecken ist ein großer Gummiball eingebaut, der sich auf- und ab bewegt und so…
Zur AufgabeKavitation an der Schiffsschraube
me, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Durch Kavitation zerstörtes Laufrad einer FRANCIS-TurbineEin großes Problem in technischen…
Zur Aufgabeme, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 Durch Kavitation zerstörtes Laufrad einer FRANCIS-TurbineEin großes Problem in technischen…
Zur AufgabeDruck-Rohrleitung
Ein großes Problem in technischen Anwendungen mit Fluiden stellt die Kavitation dar. Wird ein Fluid so stark beschleunigt, dass der Druck lokal unter…
Zur AufgabeEin großes Problem in technischen Anwendungen mit Fluiden stellt die Kavitation dar. Wird ein Fluid so stark beschleunigt, dass der Druck lokal unter…
Zur AufgabeAm Holzwerk
Am Tor eines Holzwerkes sind die Dichten verschiedener Holzarten für frisch gefällte Bäume angegeben: Fichte:…
Zur AufgabeAm Tor eines Holzwerkes sind die Dichten verschiedener Holzarten für frisch gefällte Bäume angegeben: Fichte:…
Zur AufgabeDruck - Formelumstellung
Um Aufgaben zum Druck zu lösen musst du häufig die Gleichung \({F_{\rm{D}}} = p \cdot A\) nach einer Größe auflösen, die unbekannt ist. Wie du das…
Zur AufgabeUm Aufgaben zum Druck zu lösen musst du häufig die Gleichung \({F_{\rm{D}}} = p \cdot A\) nach einer Größe auflösen, die unbekannt ist. Wie du das…
Zur AufgabeKugelfallviskosimeter
Mit dem Kugelfallviskosimeter kann die Viskosität NEWTONscher Flüssigkeiten oder Gase sehr genau bestimmt werden. Eine Kugel fällt in dem zu…
Zur AufgabeMit dem Kugelfallviskosimeter kann die Viskosität NEWTONscher Flüssigkeiten oder Gase sehr genau bestimmt werden. Eine Kugel fällt in dem zu…
Zur AufgabeSchwerdedruck - Formelumstellung
Um Aufgaben zum Schweredruck zu lösen musst du häufig die Gleichung \(p=\rho \cdot g \cdot h\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…
Zur AufgabeUm Aufgaben zum Schweredruck zu lösen musst du häufig die Gleichung \(p=\rho \cdot g \cdot h\) nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen. Wie du…
Zur AufgabeGolf 7
Beim neuen Golf 7 wird ein \(c_{\rm{w}}\)-Wert von \(0{,}25\) und eine Stirnfläche von \(2{,}19\,\rm{m}^2\) angegeben. Die maximale Leermasse…
Zur AufgabeBeim neuen Golf 7 wird ein \(c_{\rm{w}}\)-Wert von \(0{,}25\) und eine Stirnfläche von \(2{,}19\,\rm{m}^2\) angegeben. Die maximale Leermasse…
Zur AufgabeSegelflugzeug
Ein Segelflugzeug hat eine Gleitzahl von \(47\) bei einer Geschwindigkeit von \(100\,\frac{\rm{km}}{\rm{h}}\) und einer Flügelfläche von \(17{,}6…
Zur AufgabeEin Segelflugzeug hat eine Gleitzahl von \(47\) bei einer Geschwindigkeit von \(100\,\frac{\rm{km}}{\rm{h}}\) und einer Flügelfläche von \(17{,}6…
Zur AufgabeKleinflugzeug
Ein Kleinflugzeug hat folgende technische Daten: Tab. 1 Technische Daten eines Kleinflugzeugs Maximale…
Zur AufgabeEin Kleinflugzeug hat folgende technische Daten: Tab. 1 Technische Daten eines Kleinflugzeugs Maximale…
Zur AufgabePotentielle Energie im Wolkenkratzer
Olga1969, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 One World Trade CenterDu bist in New York im Urlaub und besichtigst das One World Trade…
Zur AufgabeOlga1969, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1 One World Trade CenterDu bist in New York im Urlaub und besichtigst das One World Trade…
Zur AufgabePotentielle Energie - Formelumstellung
Um Aufgaben zur potentiellen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{pot}} = m \cdot g \cdot h\) nach einer Größe, die unbekannt ist,…
Zur AufgabeUm Aufgaben zur potentiellen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{pot}} = m \cdot g \cdot h\) nach einer Größe, die unbekannt ist,…
Zur AufgabeKinetische Energie - Formelumstellung
Um Aufgaben zur kinetischen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{kin}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\) nach einer Größe, die…
Zur AufgabeUm Aufgaben zur kinetischen Energie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{kin}} = \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\) nach einer Größe, die…
Zur AufgabeSpannenergie - Formelumstellung
Um Aufgaben zur Spannenergie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{Spann}} = \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\) nach einer Größe, die unbekannt…
Zur AufgabeUm Aufgaben zur Spannenergie zu lösen musst du häufig die Gleichung \(E_{\rm{Spann}} = \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\) nach einer Größe, die unbekannt…
Zur AufgabeEnergiebilanz beim Skifahren
/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…
Zur Aufgabe/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…
Zur AufgabeEnergiebilanz beim Federpendel
An eine ungedehnte Feder der Härte \(D\) wird ein Körper der Masse \(m\) angehängt und losgelassen. Es ergibt sich eine (harmonische) Schwingung. Wir…
Zur AufgabeAn eine ungedehnte Feder der Härte \(D\) wird ein Körper der Masse \(m\) angehängt und losgelassen. Es ergibt sich eine (harmonische) Schwingung. Wir…
Zur AufgabeTheoretische Herleitung der Formel für die potentielle Energie
- Um einen Körper der Masse \(m\) an einem Ort mit dem Ortsfaktor \(g\) vom Nullniveau Erdboden auf eine Höhe \(h\) anzuheben benötigt man die Arbeit \(W=m \cdot g \cdot h\).
- Damit beträgt die potentielle Energie \(E_{\rm{pot}}\) des Systems "Erde-Körper" nach dem Anheben \(E_{\rm{pot}}=m \cdot g \cdot h\).
- Um einen Körper der Masse \(m\) an einem Ort mit dem Ortsfaktor \(g\) vom Nullniveau Erdboden auf eine Höhe \(h\) anzuheben benötigt man die Arbeit \(W=m \cdot g \cdot h\).
- Damit beträgt die potentielle Energie \(E_{\rm{pot}}\) des Systems "Erde-Körper" nach dem Anheben \(E_{\rm{pot}}=m \cdot g \cdot h\).
Theoretische Herleitung der Formel für die kinetische Energie
- Um einen Körper der Masse \(m\) aus der Ruhe auf eine Geschwindigkeit \(v\) zu beschleunigen benötigt man die Arbeit \(W= \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\).
- Damit beträgt die kinetische Energie \(E_{\rm{kin}}\) eines Körpers nach dem Beschleunigen \(E_{\rm{kin}}=\frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\).
- Um einen Körper der Masse \(m\) aus der Ruhe auf eine Geschwindigkeit \(v\) zu beschleunigen benötigt man die Arbeit \(W= \frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\).
- Damit beträgt die kinetische Energie \(E_{\rm{kin}}\) eines Körpers nach dem Beschleunigen \(E_{\rm{kin}}=\frac{1}{2} \cdot m \cdot v^2\).
Theoretische Herleitung der Formel für die Spannenergie
- Um eine Feder mit der Federkonstante \(D\) um eine Strecke der Länge \(s\) zu spannen benötigt man die Arbeit \(W= \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\).
- Damit beträgt die Spannenergie \(E_{\rm{Spann}}\) einer Feder nach dem Spannen \(E_{\rm{Spann}}=\frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\).
- Um eine Feder mit der Federkonstante \(D\) um eine Strecke der Länge \(s\) zu spannen benötigt man die Arbeit \(W= \frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\).
- Damit beträgt die Spannenergie \(E_{\rm{Spann}}\) einer Feder nach dem Spannen \(E_{\rm{Spann}}=\frac{1}{2} \cdot D \cdot s^2\).
Schwingungsdauer eines Fadenpendels - Formelumstellung
Um Aufgaben zur Schwingungsdauer eines Fadenpendels zu lösen musst du häufig die Gleichung \(T = 2 \cdot \pi \cdot \sqrt {\frac{l}{g}} \) nach…
Zur AufgabeUm Aufgaben zur Schwingungsdauer eines Fadenpendels zu lösen musst du häufig die Gleichung \(T = 2 \cdot \pi \cdot \sqrt {\frac{l}{g}} \) nach…
Zur AufgabeSchwingungsdauer eines Feder-Schwere-Pendels - Formelumstellung
Um Aufgaben zur Schwingungsdauer eines Feder-Schwere-Pendels zu lösen musst du häufig die Gleichung \(T = 2 \cdot \pi \cdot \sqrt {\frac{m}{D}}…
Zur AufgabeUm Aufgaben zur Schwingungsdauer eines Feder-Schwere-Pendels zu lösen musst du häufig die Gleichung \(T = 2 \cdot \pi \cdot \sqrt {\frac{m}{D}}…
Zur AufgabeZeit-Weg-Gesetz der gleichförmigen Bewegung - Formelumstellung
Um Aufgaben zum Zeit-Weg-Gesetz der gleichförmigen Bewegung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(s = v \cdot t\) nach einer Größe auflösen, die…
Zur AufgabeUm Aufgaben zum Zeit-Weg-Gesetz der gleichförmigen Bewegung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(s = v \cdot t\) nach einer Größe auflösen, die…
Zur AufgabeKräfte beim Fadenpendel
- Die rücktreibende Kraft beim Fadenpendel kann auch über die Addition verschiedener Kräfte erklärt werden.
- Man kann die Kräfte sowohl aus einem ruhenden als auch aus einem mitbewegtem Bezugssystem betrachten.
- Dabei spielen neben der Gewichts- und der Fadenkraft auch noch die Zentripetal- bzw. die Zentrifugalkraft eine Rolle.
- Die rücktreibende Kraft beim Fadenpendel kann auch über die Addition verschiedener Kräfte erklärt werden.
- Man kann die Kräfte sowohl aus einem ruhenden als auch aus einem mitbewegtem Bezugssystem betrachten.
- Dabei spielen neben der Gewichts- und der Fadenkraft auch noch die Zentripetal- bzw. die Zentrifugalkraft eine Rolle.
Zeit-Weg-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung - Formelumstellung
Um Aufgaben zum Zeit-Weg-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(s = \frac{1}{2} \cdot a \cdot t^2\)…
Zur AufgabeUm Aufgaben zum Zeit-Weg-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(s = \frac{1}{2} \cdot a \cdot t^2\)…
Zur AufgabeZeit-Geschwindigkeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung - Formelumstellung
Um Aufgaben zum Zeit-Geschwindigkeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(v = a \cdot t\) nach…
Zur AufgabeUm Aufgaben zum Zeit-Geschwindigkeit-Gesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(v = a \cdot t\) nach…
Zur Aufgabe3. Bewegungsgesetz der gleichmäßig beschleunigten Bewegung - Formelumstellung
Um Aufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(s = \frac{v^2}{2 \cdot a}\) nach einer Größe auflösen,…
Zur AufgabeUm Aufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung zu lösen musst du häufig die Gleichung \(s = \frac{v^2}{2 \cdot a}\) nach einer Größe auflösen,…
Zur Aufgabe