Suchergebnis für:
Bestimmung der Solarkonstanten aus zwei Messwerten der Bestrahlungsstärke
Bestimme aus den folgenden Messergebnissen die Solarkonstante \({S_0}\). Bestrahlungsstärke Schattenlänge \(s\) eines…
Zur AufgabeBestimme aus den folgenden Messergebnissen die Solarkonstante \({S_0}\). Bestrahlungsstärke Schattenlänge \(s\) eines…
Zur AufgabeWeltraummission (Abitur BY 2005 GK A5-2)
NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Mond vor der Erde aufgenommen von einer Raumsonde Bei den Apollo-Missionen zum Mond wurde…
Zur AufgabeNASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Mond vor der Erde aufgenommen von einer Raumsonde Bei den Apollo-Missionen zum Mond wurde…
Zur AufgabeSolarkonstante bestimmen (Abitur BY 2002 GK A5-3)
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Solarkonstante mit Hilfe eines…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung Abb. 1 Solarkonstante mit Hilfe eines…
Zur AufgabeSonnenspektrum (Abitur BY 2004 GK A5-2)
a)Erläutere, worin das Sonnenspektrum und das Spektrum einer Glühlampe übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden. (4 BE) Im Folgenden…
Zur Aufgabea)Erläutere, worin das Sonnenspektrum und das Spektrum einer Glühlampe übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden. (4 BE) Im Folgenden…
Zur AufgabeStrahlung (Abitur BY 2005 GK A5-3)
Die Abbildung zeigt die spektrale Intensitätsverteilung eines schwarzen Strahlers von Sonnengröße bei Sonnentemperatur (I) und der Sonnenstrahlung an…
Zur AufgabeDie Abbildung zeigt die spektrale Intensitätsverteilung eines schwarzen Strahlers von Sonnengröße bei Sonnentemperatur (I) und der Sonnenstrahlung an…
Zur AufgabeSonnenspektrum (Abitur BY 2006 GK A5-2)
a)Gefahrlos kann man die Sonne durch eine Projektion beobachten. Dabei erscheint ihr Bild mit einem scharfen Rand. Erläutere dies.…
Zur Aufgabea)Gefahrlos kann man die Sonne durch eine Projektion beobachten. Dabei erscheint ihr Bild mit einem scharfen Rand. Erläutere dies.…
Zur AufgabeSonneninneres (Abitur BY 2007 GK A5-2)
Im Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…
Zur AufgabeIm Inneren der Sonne wird durch Kernfusion Energie freigesetzt, die von der Photosphäre abgestrahlt wird. Im Abstand von \(1{\rm{AE}}\) ergibt sich…
Zur AufgabeAldebaran (Abitur BY 1999 GK A6-2)
Der Hauptstern im Sternbild Stier ist Aldebaran, der mitten zwischen den Hyaden leuchtet. Seine jährliche trigonometrische Parallaxe beträgt…
Zur AufgabeDer Hauptstern im Sternbild Stier ist Aldebaran, der mitten zwischen den Hyaden leuchtet. Seine jährliche trigonometrische Parallaxe beträgt…
Zur AufgabeExoplaneten und Doppelsterne (Abitur BY 2007 GK A6-2)
Hinweis: Die unten angesprochene Raumsonde KEPLER ist mittlerweile gestartet.. …
Zur AufgabeHinweis: Die unten angesprochene Raumsonde KEPLER ist mittlerweile gestartet.. …
Zur Aufgabe47 Ursa Majoris (Abitur BY 2006 GK A6-1)
Der Stern 47 UMa gehört zum Sternbild Großer Bär. Aus spektroskopischen Untersuchungen erhält man für diesen Stern die im folgenden Diagramm…
Zur AufgabeDer Stern 47 UMa gehört zum Sternbild Großer Bär. Aus spektroskopischen Untersuchungen erhält man für diesen Stern die im folgenden Diagramm…
Zur AufgabeTageslänge (Pisa 2003)
Die folgende Aufgabe ist eine Beispielaufgabe aus dem Pisa-Test 2003 - Naturwissenschaften Wenn sich heute die Leute in der nördlichen Hemisphäre…
Zur AufgabeDie folgende Aufgabe ist eine Beispielaufgabe aus dem Pisa-Test 2003 - Naturwissenschaften Wenn sich heute die Leute in der nördlichen Hemisphäre…
Zur AufgabeSkizzierung der Mondphasen
Dieses Bild ist einer Seite der Borsig-Oberschule entnommen In der nebenstehenden Abbildung ist der Umlauf des Mondes um die Erde dargestellt. Das…
Zur AufgabeDieses Bild ist einer Seite der Borsig-Oberschule entnommen In der nebenstehenden Abbildung ist der Umlauf des Mondes um die Erde dargestellt. Das…
Zur AufgabeMondfinsternis oder Mondphase?
Erläutere für jedes der folgenden vier Bilder, ob es eine Mondphase oder eine Mondfinsternis darstellt oder ob du dies nicht sicher sagen kannst. …
Zur AufgabeErläutere für jedes der folgenden vier Bilder, ob es eine Mondphase oder eine Mondfinsternis darstellt oder ob du dies nicht sicher sagen kannst. …
Zur AufgabeTotale Sonnenfinsternis
Der Monddurchmesser ist \(d_{\rm{m}}=3{,}5\cdot 10^3\,\rm{km}\), der Sonnendurchmesser \(d_{\rm{s}}=13{,}9\cdot 10^5\,\rm{km}\). Die Erde…
Zur AufgabeDer Monddurchmesser ist \(d_{\rm{m}}=3{,}5\cdot 10^3\,\rm{km}\), der Sonnendurchmesser \(d_{\rm{s}}=13{,}9\cdot 10^5\,\rm{km}\). Die Erde…
Zur AufgabeÄquatorhöhe in Frankfurt
Frankfurt am Main besitzt die geographische Breite \(\varphi_{\rm B}= 50{,}1^{\circ}\). Berechne, welche Äquatorhöhe ein Beobachter in Frankfurt…
Zur AufgabeFrankfurt am Main besitzt die geographische Breite \(\varphi_{\rm B}= 50{,}1^{\circ}\). Berechne, welche Äquatorhöhe ein Beobachter in Frankfurt…
Zur AufgabeLaufzeiten von Licht im Sonnensystem
Bestimme die Zeiten, die das Sonnenlicht benötigt, um die folgenden Entfernungen zurückzulegen: …
Zur AufgabeBestimme die Zeiten, die das Sonnenlicht benötigt, um die folgenden Entfernungen zurückzulegen: …
Zur AufgabeKulmination
a)Leite an Hand einer Skizze den Zusammenhang zwischen größter Höhe (obere Kulmination) eines Himmelskörpers der Deklination und der geographischen…
Zur Aufgabea)Leite an Hand einer Skizze den Zusammenhang zwischen größter Höhe (obere Kulmination) eines Himmelskörpers der Deklination und der geographischen…
Zur AufgabeVeranschaulichung von Größen
Bei einem Modell im Maßstab \(1 : 10^9\) entsprechen \(1000\) Kilometer in der Natur nur noch einem Millimeter. Berechnen Sie für dieses Modell die…
Zur AufgabeBei einem Modell im Maßstab \(1 : 10^9\) entsprechen \(1000\) Kilometer in der Natur nur noch einem Millimeter. Berechnen Sie für dieses Modell die…
Zur AufgabeVenus (Abitur BY 2004 GK A5-1)
a)Skizzieren Sie maßstäblich und ohne Berücksichtigung der vorhandenen Bahnneigung die Bahnen von Venus und Erde um die Sonne als Kreisbahnen. Tragen…
Zur Aufgabea)Skizzieren Sie maßstäblich und ohne Berücksichtigung der vorhandenen Bahnneigung die Bahnen von Venus und Erde um die Sonne als Kreisbahnen. Tragen…
Zur AufgabeLage des Himmelsnordpols
Gib an, wo an der scheinbaren Himmelskugel sich für einen Beobachter ... a)... am Nordpol der Erde b)... am Äquator c)... am Südpol der…
Zur AufgabeGib an, wo an der scheinbaren Himmelskugel sich für einen Beobachter ... a)... am Nordpol der Erde b)... am Äquator c)... am Südpol der…
Zur AufgabeEntfernungen an der Himmelskugel
Gib die folgenden "Entfernungen" an der Himmelskugel an: a)Nordpunkt - Zenit b)Zenit - Nadir
Zur AufgabeGib die folgenden "Entfernungen" an der Himmelskugel an: a)Nordpunkt - Zenit b)Zenit - Nadir
Zur AufgabeUranus (Abitur BY 2001 GK A5-1/2)
NASA/JPL-Caltech / Public domain Abb. 1 Uranus1) William HERSCHEL…
Zur AufgabeNASA/JPL-Caltech / Public domain Abb. 1 Uranus1) William HERSCHEL…
Zur AufgabeRaumsonde Cassini und Saturn (Abitur BY 1999 GK A5-1)
Künstlerische Darstellung von Cassini und Saturn von NASA/JPL [Public domain], via Wikimedia Commons Am 15. Oktober 1997 startete die…
Zur AufgabeKünstlerische Darstellung von Cassini und Saturn von NASA/JPL [Public domain], via Wikimedia Commons Am 15. Oktober 1997 startete die…
Zur AufgabeMond (Abitur BY 2005 GK A5-1)
Luc Viatour, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Zwischen zwei Vollmondphasen liegt ein Zeitraum von 29,5 Tagen. Gehen Sie für die…
Zur AufgabeLuc Viatour, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Zwischen zwei Vollmondphasen liegt ein Zeitraum von 29,5 Tagen. Gehen Sie für die…
Zur AufgabePluto (Abitur BY 1998 GK A5-1)
Der Planet Pluto bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, wobei sein Abstand zur Sonne zwischen \(29{,}0\,\rm{AE}\) und…
Zur AufgabeDer Planet Pluto bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, wobei sein Abstand zur Sonne zwischen \(29{,}0\,\rm{AE}\) und…
Zur AufgabeZwergplanet (Abitur BY 2007 GK A5-1)
Im Jahr 2005 wurde auf Himmelsaufnahmen aus dem Jahr 2003 ein planetenähnliches Objekt entdeckt, das sich auf einer stark exzentrischen Bahn um die…
Zur AufgabeIm Jahr 2005 wurde auf Himmelsaufnahmen aus dem Jahr 2003 ein planetenähnliches Objekt entdeckt, das sich auf einer stark exzentrischen Bahn um die…
Zur AufgabeSterne im Zentralbereich der Galaxis (Abitur BY 2015 Ph12-AP2-A1)
Im Zentrum der Galaxis befindet sich \(2{,}77 \cdot {10^4}{\rm{LJ}}\) von uns entfernt ein Schwarzes Loch. Seit 1992 werden Bahnen von Sternen um das…
Zur AufgabeIm Zentrum der Galaxis befindet sich \(2{,}77 \cdot {10^4}{\rm{LJ}}\) von uns entfernt ein Schwarzes Loch. Seit 1992 werden Bahnen von Sternen um das…
Zur AufgabeMars (Abitur BY 2002 GK A5-1&2)
NASA / USGS (see PIA04304 catalog page) / Public domain Abb. 1 MarsTeil 1)…
Zur AufgabeNASA / USGS (see PIA04304 catalog page) / Public domain Abb. 1 MarsTeil 1)…
Zur AufgabeEros und NEAR (Abitur BY 2003 GK A5-1)
von NASA/JHU/APL (http://www.nasa.gov/) [Public domain], via Wikimedia Commons Der Planetoid Eros hat eine heliozentrische Bahn mit der numerischen…
Zur Aufgabevon NASA/JHU/APL (http://www.nasa.gov/) [Public domain], via Wikimedia Commons Der Planetoid Eros hat eine heliozentrische Bahn mit der numerischen…
Zur AufgabeJupitermond Europa (Abitur BY 2000 GK A5-1)
von NASA/JPL/Voyager mission [Public domain], via Wikimedia Commons Zur Entfernungsbestimmung wurde von der Erde aus ein Radarsignal zum Jupitermond…
Zur Aufgabevon NASA/JPL/Voyager mission [Public domain], via Wikimedia Commons Zur Entfernungsbestimmung wurde von der Erde aus ein Radarsignal zum Jupitermond…
Zur Aufgabe