Suchergebnis für:
Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen (Theorie)
Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …
Zur AufgabeWeise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung die folgenden Bildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen nach. …
Zur AufgabeBildeigenschaften bei Abbildungen mit Zerstreuungslinsen (Theorie)
Weise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung nach, dass bei allen Abbildungen mit Zerstreuungslinsen unabhängig von \(f\) und \(g\)…
Zur AufgabeWeise mit Hilfe der Abbildungsgleichung und der Linsengleichung nach, dass bei allen Abbildungen mit Zerstreuungslinsen unabhängig von \(f\) und \(g\)…
Zur AufgabeErarbeitung der Linsengleichung
a) Stelle mithilfe des Mittelpunktsstrahls und des Strahlensatzes eine Gleichung auf, die den Zusammenhang der Größen \(G, g, B\) und \(b\)…
Zur Aufgabea) Stelle mithilfe des Mittelpunktsstrahls und des Strahlensatzes eine Gleichung auf, die den Zusammenhang der Größen \(G, g, B\) und \(b\)…
Zur AufgabeBildeigenschaften bei Abbildungen mit Zerstreuungslinsen (Beobachtung)
Betrachte die Animation und gib für die drei gezeigten Fälle an, wo und in welcher Art und Größe jeweils das Bild entsteht. …
Zur AufgabeBetrachte die Animation und gib für die drei gezeigten Fälle an, wo und in welcher Art und Größe jeweils das Bild entsteht. …
Zur AufgabeBildeigenschaften bei Abbildungen mit Sammellinsen (Beobachtung)
Betrachte die Animation und gib für alle vier gezeigten Fälle an, wo und in welcher Art und Größe jeweils das Bild entsteht. …
Zur AufgabeBetrachte die Animation und gib für alle vier gezeigten Fälle an, wo und in welcher Art und Größe jeweils das Bild entsteht. …
Zur AufgabePrinzip des Sehvorgangs
Schon im Altertum machten sich Naturforscher wie zum Beispiel PYTHAGORAS (ca. 570-480 v. Chr.) oder PTOLEMÄUS (ca. 100-160 n. Chr.) Gedanken darüber,…
Zur AufgabeSchon im Altertum machten sich Naturforscher wie zum Beispiel PYTHAGORAS (ca. 570-480 v. Chr.) oder PTOLEMÄUS (ca. 100-160 n. Chr.) Gedanken darüber,…
Zur AufgabeAufbau des menschlichen Auges
Drucke das Bild aus, informiere dich im Netz oder entsprechender Literatur und schreibe die richtigen Begriffe in die Kästchen.
Zur AufgabeDrucke das Bild aus, informiere dich im Netz oder entsprechender Literatur und schreibe die richtigen Begriffe in die Kästchen.
Zur AufgabeKonstruktionsstrahlen bei Abbildungen mit Sammellinsen
Die folgende Abbildung zeigt den Weg des von einem Leuchtpunkt ausgehenden Lichtes durch eine Sammellinse (Konvexlinse). …
Zur AufgabeDie folgende Abbildung zeigt den Weg des von einem Leuchtpunkt ausgehenden Lichtes durch eine Sammellinse (Konvexlinse). …
Zur AufgabeKonstruktionsstrahlen bei Abbildungen mit Zerstreuungslinsen
Die folgende Abbildung zeigt den Weg des von einem Leuchtpunkt ausgehenden Lichtes durch eine Zerstreuungslinse (Konkavlinse). …
Zur AufgabeDie folgende Abbildung zeigt den Weg des von einem Leuchtpunkt ausgehenden Lichtes durch eine Zerstreuungslinse (Konkavlinse). …
Zur Aufgabe