Suchergebnis für:
Erklärung eines Versuchs
Das folgende Video zeigt einen Versuch in dem ein Reagenzglas aus Borosilikat zunächst von außen und innen mit Rapsöl umgeben wird. Anschließend wird…
Zur AufgabeDas folgende Video zeigt einen Versuch in dem ein Reagenzglas aus Borosilikat zunächst von außen und innen mit Rapsöl umgeben wird. Anschließend wird…
Zur AufgabeMessung der Lichtgeschwindigkeit in Plexiglas
Das folgende Video der Ecole Science zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen eines Experimentes zur Bestimmung der…
Zur AufgabeDas folgende Video der Ecole Science zeigt den Aufbau, die Durchführung und die Beobachtungen eines Experimentes zur Bestimmung der…
Zur AufgabeErzeugung von gelbem Licht
Für einen Versuch wird gelbes Licht benötigt. Gib drei Möglichkeiten an, um gelbes Licht zu erhalten.
Zur AufgabeFür einen Versuch wird gelbes Licht benötigt. Gib drei Möglichkeiten an, um gelbes Licht zu erhalten.
Zur AufgabeVierfarbendruck
/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…
Zur Aufgabe/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…
Zur AufgabeFischsicht
Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von H. Vogel: Probleme aus der Physik Hans, Fritz und Franz sitzen an einem völlig flachen Ufer ohne jeden…
Zur AufgabeHinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von H. Vogel: Probleme aus der Physik Hans, Fritz und Franz sitzen an einem völlig flachen Ufer ohne jeden…
Zur AufgabeMünzen im Becken
Abb. 1 Drei Münzen liegen im leeren Becken In einem zunächst leeren Becken liegen drei Münzen. Du blickst mit deinem Auge durch ein Rohr (grün) und…
Zur AufgabeAbb. 1 Drei Münzen liegen im leeren Becken In einem zunächst leeren Becken liegen drei Münzen. Du blickst mit deinem Auge durch ein Rohr (grün) und…
Zur AufgabeRechnungen bei einer Linsenkombination
Zwei Linsen \({{\rm{L}}_1}\) (\({f_1} = 20\,{\rm{cm}}\)) und \({{\rm{L}}_2}\) (\({f_2} = 10\,{\rm{cm}}\)) mit den Durchmessern \({d_1} =…
Zur AufgabeZwei Linsen \({{\rm{L}}_1}\) (\({f_1} = 20\,{\rm{cm}}\)) und \({{\rm{L}}_2}\) (\({f_2} = 10\,{\rm{cm}}\)) mit den Durchmessern \({d_1} =…
Zur AufgabeSchatten einer Plakatsäule
Hinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von Wiesner u.a.: Unterricht Physik; Band 1 - Optik 1; Aulis-Verlag. …
Zur AufgabeHinweis: Die Idee zu dieser Aufgabe stammt von Wiesner u.a.: Unterricht Physik; Band 1 - Optik 1; Aulis-Verlag. …
Zur AufgabeBildkonstruktion bei einer Sammellinse
Damit du mit der Bildkonstruktion und Bildberechnung bei der Sammellinse sicher wirst, sollst du für eine Sammellinse mit \(f=3{,}0\,\rm{cm}\) die…
Zur AufgabeDamit du mit der Bildkonstruktion und Bildberechnung bei der Sammellinse sicher wirst, sollst du für eine Sammellinse mit \(f=3{,}0\,\rm{cm}\) die…
Zur AufgabeAllerlei Schatten
In den Abbildungen sind dir vier verschiedenen Schirmbilder von Schatten dargestellt. Skizziere mögliche Kombinationen von Hindernis und…
Zur AufgabeIn den Abbildungen sind dir vier verschiedenen Schirmbilder von Schatten dargestellt. Skizziere mögliche Kombinationen von Hindernis und…
Zur AufgabeMaßstab im Aquarium
Abb. 1 Maßstab im Aquarium Ein Maßstab steht wie skizziert in einem Aquarium. Im Punkt A soll sich das Auge eines Beobachters befinden. Es gibt nun…
Zur AufgabeAbb. 1 Maßstab im Aquarium Ein Maßstab steht wie skizziert in einem Aquarium. Im Punkt A soll sich das Auge eines Beobachters befinden. Es gibt nun…
Zur AufgabeEine Black Box mit Linsen
In den angedeuteten Kästen in Abb. 1 werden die von links einfallenden Parallelstrahlen wie skizziert abgelenkt. …
Zur AufgabeIn den angedeuteten Kästen in Abb. 1 werden die von links einfallenden Parallelstrahlen wie skizziert abgelenkt. …
Zur AufgabeFlexon beim Friseur
Joachim Herz Stiftung/Malte Knaack Abb. 1 Wie weit ist Flexons Spiegelbild entfernt, welches Flexon im Handspiegel sieht.Flexon ist beim…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung/Malte Knaack Abb. 1 Wie weit ist Flexons Spiegelbild entfernt, welches Flexon im Handspiegel sieht.Flexon ist beim…
Zur AufgabeFlexons Taucherbrille
Flexon ist weitsichtig und verwendet eine Taucherbrille mit gebogenem Frontglas zur Korrektur. Außerhalb der Taucherbrille befindet sich Wasser (\(n =…
Zur AufgabeFlexon ist weitsichtig und verwendet eine Taucherbrille mit gebogenem Frontglas zur Korrektur. Außerhalb der Taucherbrille befindet sich Wasser (\(n =…
Zur AufgabeHöhe eines Obelisks
Flexon ist in Ägypten mit einer Fluchtstange (Stab mit 2,00m Höhe) und einem Maßband unterwegs. In Karnak sieht Flexon einen…
Zur AufgabeFlexon ist in Ägypten mit einer Fluchtstange (Stab mit 2,00m Höhe) und einem Maßband unterwegs. In Karnak sieht Flexon einen…
Zur AufgabeAmeise im Schatten
Das Bild zeigt den Schatten eines Mädchens und eine Ameise, die durch den Schatten läuft. a) Gib an, durch wie viele punktförmige Lampen der…
Zur AufgabeDas Bild zeigt den Schatten eines Mädchens und eine Ameise, die durch den Schatten läuft. a) Gib an, durch wie viele punktförmige Lampen der…
Zur AufgabeVerschiedene Lichtbündel
a) Charakterisiere die verschiedenen Lichtbündel a, b und c. Nenne den Begriff für das "Gebilde" d. b) Erläutere kurz wie man b, c, d -…
Zur Aufgabea) Charakterisiere die verschiedenen Lichtbündel a, b und c. Nenne den Begriff für das "Gebilde" d. b) Erläutere kurz wie man b, c, d -…
Zur AufgabeGeradlinige Lichtausbreitung
Wenn Licht nicht auf eine Grenzfläche trifft und sich in einem homogenen durchsichtigen Medium bewegt, breitet es sich geradlinig aus. Nenne zwei…
Zur AufgabeWenn Licht nicht auf eine Grenzfläche trifft und sich in einem homogenen durchsichtigen Medium bewegt, breitet es sich geradlinig aus. Nenne zwei…
Zur AufgabeWo ist das Hindernis?
Zwei punktförmige Lichtquellen L1 und L2 werfen den unten skizzierten Schatten eines Hindernisses (rechteckige Platte) auf dem Schirm. …
Zur AufgabeZwei punktförmige Lichtquellen L1 und L2 werfen den unten skizzierten Schatten eines Hindernisses (rechteckige Platte) auf dem Schirm. …
Zur AufgabeGroße Entfernungen
Zur Beschreibung großer Entfernungen benutzt man in der Astronomie besondere Längeneinheiten: 1 Lichtjahr (1Lj): Strecke, die das Licht in einem…
Zur AufgabeZur Beschreibung großer Entfernungen benutzt man in der Astronomie besondere Längeneinheiten: 1 Lichtjahr (1Lj): Strecke, die das Licht in einem…
Zur AufgabeMessung der Lichtgeschwindigkeit mit Fernseher
Abb. 1Ein interessanter Vorschlag zur Ermittlung der Lichtgeschwindigkeit ist auf der Seite des Physiklehrers Manfred Aigner (Penzberg)…
Zur AufgabeAbb. 1Ein interessanter Vorschlag zur Ermittlung der Lichtgeschwindigkeit ist auf der Seite des Physiklehrers Manfred Aigner (Penzberg)…
Zur AufgabeIndirekte Beleuchtung
Für Foto- bzw. Filmaufnahmen in geschlossenen Räumen verwendet man meist sehr leistungsfähige Blitzlichtgeräte oder Filmlampen.…
Zur AufgabeFür Foto- bzw. Filmaufnahmen in geschlossenen Räumen verwendet man meist sehr leistungsfähige Blitzlichtgeräte oder Filmlampen.…
Zur AufgabeVerschiedene Schattenarten
Abb. 1 a)In Abb. 1 stehen zwei Punktlichtquellen vor einem Hindernis. Konstruiere die Schattenräume, die hinter dem Hindernis entstehen und deute…
Zur AufgabeAbb. 1 a)In Abb. 1 stehen zwei Punktlichtquellen vor einem Hindernis. Konstruiere die Schattenräume, die hinter dem Hindernis entstehen und deute…
Zur AufgabeSchwarzer Mondhimmel
NASA / www.nasa.gov Abb. 1 Buzz Aldrin installiert Experimente auf dem Mond. Der Himmel auf dem Mond ist immer schwarz.Erkläre, warum ein…
Zur AufgabeNASA / www.nasa.gov Abb. 1 Buzz Aldrin installiert Experimente auf dem Mond. Der Himmel auf dem Mond ist immer schwarz.Erkläre, warum ein…
Zur AufgabeSind die Sonnenstrahlen wirklich parallel
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Näherung der Sonne als Quelle für nahezu parallele LichtstrahlenDie Sonne ist eine sehr weit entfernte…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung Abb. 1 Näherung der Sonne als Quelle für nahezu parallele LichtstrahlenDie Sonne ist eine sehr weit entfernte…
Zur AufgabeAbdeckung bei Sonnenfinsternis
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabeAbb. 1 zeigt eine…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur AufgabeAbb. 1 zeigt eine…
Zur AufgabeVerschwindender Kernschatten
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Von zwei punktförmigen Lichtquellen trifft Licht auf einen Schirm. Ein Hindernis (blau) kann…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung Abb. 1 Skizze zur Aufgabe Von zwei punktförmigen Lichtquellen trifft Licht auf einen Schirm. Ein Hindernis (blau) kann…
Zur AufgabeSchattenspiele
Auf Java und Bali in Indonesien hat das Schattenspiel eine jahrhundertealte Tradition. In diesen Spielen wird meist der Kampf des Guten mit dem Bösen…
Zur AufgabeAuf Java und Bali in Indonesien hat das Schattenspiel eine jahrhundertealte Tradition. In diesen Spielen wird meist der Kampf des Guten mit dem Bösen…
Zur AufgabeModerne Meterdefinition
Lange Zeit wurde zur Meterdefinition das sogenannte "Urmeter" verwendet (vgl. Geschichte der Längenmessung). Da die Lichtgeschwindigkeit im…
Zur AufgabeLange Zeit wurde zur Meterdefinition das sogenannte "Urmeter" verwendet (vgl. Geschichte der Längenmessung). Da die Lichtgeschwindigkeit im…
Zur AufgabeFormulierung des Reflexionsgesetzes
Formuliere das Reflexionsgesetz in seinen beiden Teilen und erläutere es anhand einer aussagekräftigen Skizze.
Zur AufgabeFormuliere das Reflexionsgesetz in seinen beiden Teilen und erläutere es anhand einer aussagekräftigen Skizze.
Zur Aufgabe