Suchergebnis für:
de-BROGLIE-Wellenlänge - Formelumstellung
Um Aufgaben zur de-BROGLIE-Wellenlänge zu lösen musst du häufig die Gleichung nach einer Größe auflösen, die unbekannt ist. Wie du das machen kannst,…
Zur AufgabeUm Aufgaben zur de-BROGLIE-Wellenlänge zu lösen musst du häufig die Gleichung nach einer Größe auflösen, die unbekannt ist. Wie du das machen kannst,…
Zur AufgabeBeschleunigungsspannung und de-BROGLIE-Wellenlänge (klassisch)
In einem Experiment werden Elektronen mit einer Beschleunigungsspannung von \(U_{\rm{B}} = 2{,}50\,\rm{kV}\) beschleunigt. …
Zur AufgabeIn einem Experiment werden Elektronen mit einer Beschleunigungsspannung von \(U_{\rm{B}} = 2{,}50\,\rm{kV}\) beschleunigt. …
Zur AufgabeCOMPTON-Teleskop (Abitur BY 2011 LK A3-1)
Das COMPTON-Teleskop dient zur Beobachtung von astronomischen Objekten, die Gammastrahlung mit Quantenenergien in der Größenordnung einiger…
Zur AufgabeDas COMPTON-Teleskop dient zur Beobachtung von astronomischen Objekten, die Gammastrahlung mit Quantenenergien in der Größenordnung einiger…
Zur AufgabeCOMPTON-Effekt - Formelumstellung
a) Bei einem COMPTON-Prozess an ruhenden Elektronen beträgt die Wellenlänge der einfallenden Strahlung…
Zur Aufgabea) Bei einem COMPTON-Prozess an ruhenden Elektronen beträgt die Wellenlänge der einfallenden Strahlung…
Zur AufgabeCOMPTON-Streuung von ionisierender Strahlung
\(\gamma\)-Quanten radioaktiver Präparate rufen ebenso den COMPTON-Effekt hervor wie RÖNTGEN-Quanten. \(\rm{Ba}-137\) emittiert beim radioaktiven…
Zur Aufgabe\(\gamma\)-Quanten radioaktiver Präparate rufen ebenso den COMPTON-Effekt hervor wie RÖNTGEN-Quanten. \(\rm{Ba}-137\) emittiert beim radioaktiven…
Zur AufgabeMaximale Wellenlängenänderung beim COMPTON-Effekt
Der COMPTON-Effekt beschreibt die Wellenlängenänderung von Strahlung bei der Streuung an quasifreien Elektronen. …
Zur AufgabeDer COMPTON-Effekt beschreibt die Wellenlängenänderung von Strahlung bei der Streuung an quasifreien Elektronen. …
Zur AufgabeEnergiebetrachtungen beim COMPTON-Effekt
RÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(\lambda = 1{,}00 \cdot 10^{-10}\,\rm{m}\) wird an den quasifreien, als ruhend angenommenen Elektronen in einem…
Zur AufgabeRÖNTGEN-Strahlung der Wellenlänge \(\lambda = 1{,}00 \cdot 10^{-10}\,\rm{m}\) wird an den quasifreien, als ruhend angenommenen Elektronen in einem…
Zur AufgabeMusteraufgaben Qualitativ - Fullerene
nach Grundkusabitur-Bayern 2006 - 3 - 3 Fullerene sind Moleküle, die in ihrer Struktur einem Fußball gleichen und aus…
Zur Aufgabenach Grundkusabitur-Bayern 2006 - 3 - 3 Fullerene sind Moleküle, die in ihrer Struktur einem Fußball gleichen und aus…
Zur AufgabeElektronenstreuung an Kernen (Abitur BY 1998 LK A4-2)
1953 leitete Robert HOFSTADTER (1915 - 1990) die Untersuchung der Kernstruktur durch Experimente zur Streuung sehr schneller Elektronen an Bleikernen…
Zur Aufgabe1953 leitete Robert HOFSTADTER (1915 - 1990) die Untersuchung der Kernstruktur durch Experimente zur Streuung sehr schneller Elektronen an Bleikernen…
Zur AufgabeReflexionsgitter für Elektronen
Elektronen der kinetischen Energie \({E_{{\rm{kin}}}} = 54{\rm{eV}}\) treffen senkrecht auf die Oberfläche eines Nickelkristalls. Die regelmäßige…
Zur AufgabeElektronen der kinetischen Energie \({E_{{\rm{kin}}}} = 54{\rm{eV}}\) treffen senkrecht auf die Oberfläche eines Nickelkristalls. Die regelmäßige…
Zur AufgabeBeugung am Wolframkristall (Abitur BY 2001 LK A3-2)
In einer evakuierten Röhre trifft ein fein gebündelter Strahl von Elektronen der kinetischen Energie \(150{\rm{keV}}\) senkrecht auf eine dünne…
Zur AufgabeIn einer evakuierten Röhre trifft ein fein gebündelter Strahl von Elektronen der kinetischen Energie \(150{\rm{keV}}\) senkrecht auf eine dünne…
Zur AufgabeHeliumatome auf LiF-Kristall
Beschießt man die Oberfläche eines LiF-Einkristalls mit He-Atomen, so werden die He-Atome an den Oberflächenatomen gestreut. Der Abstand zweier…
Zur AufgabeBeschießt man die Oberfläche eines LiF-Einkristalls mit He-Atomen, so werden die He-Atome an den Oberflächenatomen gestreut. Der Abstand zweier…
Zur AufgabeDEBYE-SCHERRER-Streuung am Polykristall (Abitur BY 2010 LK A3-1)
Materiewellen wurden 1924 postuliert und kurze Zeit später mit Versuchen wie dem DEBYE-SCHERRER-Verfahren nachgewiesen. In einer Vakuumröhre treffen…
Zur AufgabeMateriewellen wurden 1924 postuliert und kurze Zeit später mit Versuchen wie dem DEBYE-SCHERRER-Verfahren nachgewiesen. In einer Vakuumröhre treffen…
Zur AufgabeFarbe des Polarlichts (Abitur BY 2000 GK A5-3)
By NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Polarlichter (Aurora Borealis) von der ISS Elektronen des Sonnenwinds gelangen nach…
Zur AufgabeBy NASA [Public domain], via Wikimedia Commons Abb. 1 Polarlichter (Aurora Borealis) von der ISS Elektronen des Sonnenwinds gelangen nach…
Zur AufgabeInterferenz am Doppelspalt (Abitur BY 1997 GK A3-2)
Ein Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…
Zur AufgabeEin Strahl nichtrelativistischer Elektronen der Masse \(m_{\rm{e}}\) mit einheitlicher kinetischer Energie \({E_{{\rm{kin}}}}\) trifft senkrecht auf…
Zur AufgabeDoppelspaltversuch von JÖNSSON (Abitur BW 2004 LK A1-c)
Elektronen der kinetischen Energie \(600{\rm{eV}}\) treffen orthogonal auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(200{\rm{nm}}\). Im Abstand von…
Zur AufgabeElektronen der kinetischen Energie \(600{\rm{eV}}\) treffen orthogonal auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand \(200{\rm{nm}}\). Im Abstand von…
Zur AufgabeAuftrefforte von Einzelelektronen
a)Eine Doppelspaltversuch für Elektronen wird mit jeweils nur einem Elektron hundertfünfzigmal hintereinander ausgeführt. Erläutere, was man jeweils…
Zur Aufgabea)Eine Doppelspaltversuch für Elektronen wird mit jeweils nur einem Elektron hundertfünfzigmal hintereinander ausgeführt. Erläutere, was man jeweils…
Zur AufgabeIntensitätsverteilung hinter dem Doppelspalt
Auf einen Doppelspalt bei dem der Abstand der Spalte extrem klein ist, werden Elektronen in einem solchen zeitlichen Abstand geschossen, dass sich…
Zur AufgabeAuf einen Doppelspalt bei dem der Abstand der Spalte extrem klein ist, werden Elektronen in einem solchen zeitlichen Abstand geschossen, dass sich…
Zur AufgabeNebenmaximum hinter dem Doppelspalt
Joachim Herz Stiftung In der vereinfacht dargestellten Doppelspaltanordnung für Elektronen wird ein relativ intensives Elektronenbündel auf…
Zur AufgabeJoachim Herz Stiftung In der vereinfacht dargestellten Doppelspaltanordnung für Elektronen wird ein relativ intensives Elektronenbündel auf…
Zur AufgabeDoppelspaltversuch mit Elektronen (Abitur BW 2001 A1-d)
In einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…
Zur AufgabeIn einer evakuierten Röhre werden Elektronen mit Hilfe einer Spannung beschleunigt. Sie treffen auf einen Doppelspalt mit einem sehr kleinen…
Zur AufgabeMateriewellen (Abitur BY 2010 GK A3-2)
Bei einem Doppelspaltversuch treffen Elektronen mit der Materiewellenlänge \(\lambda = 30{\rm{pm}}\) auf einen Doppelspalt mit dem…
Zur AufgabeBei einem Doppelspaltversuch treffen Elektronen mit der Materiewellenlänge \(\lambda = 30{\rm{pm}}\) auf einen Doppelspalt mit dem…
Zur AufgabeQuantenobjekt Elektron (Abitur BW 2007 A1-d)
Im Jahr 1989 wurde ein Doppelspalt-Experiment mit einzelnen Elektronen durchgeführt, d.h. es befand sich jeweils nur ein Elektron in der…
Zur AufgabeIm Jahr 1989 wurde ein Doppelspalt-Experiment mit einzelnen Elektronen durchgeführt, d.h. es befand sich jeweils nur ein Elektron in der…
Zur AufgabeMateriewellen bei Fullerenen (Abitur BY 2006 GK A3-3)
/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…
Zur Aufgabe/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…
Zur AufgabeAlphateilchen am Spalt
Alphateilchen treffen senkrecht auf einen Spalt der Breite \(\Delta x = 1{,}0 \cdot {10^{ - 6}}\,{\rm{m}}\). Die kinetische Energie der Alphateilchen…
Zur AufgabeAlphateilchen treffen senkrecht auf einen Spalt der Breite \(\Delta x = 1{,}0 \cdot {10^{ - 6}}\,{\rm{m}}\). Die kinetische Energie der Alphateilchen…
Zur AufgabeFullerenmolekül (Abitur BW 2004 A3-d)
/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…
Zur Aufgabe/* libgif.js */ /* Copyright (c) 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this…
Zur AufgabeEinfluss der Beobachtung (Abitur BW 2007 A2-d)
Pascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in…
Zur AufgabePascual JORDAN (1902 - 1980); von GFHund (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons "Beobachtungen stören nicht nur, was in…
Zur AufgabeInterferenzexperiment mit schweren Molekülen (Abitur BY 2014 Ph12 A1-3)
Farbstoffmoleküle der Masse \(1298u\) bewegen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf ein Gitter mit der Gitterkonstanten \(b=100\rm{nm}\)…
Zur AufgabeFarbstoffmoleküle der Masse \(1298u\) bewegen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf ein Gitter mit der Gitterkonstanten \(b=100\rm{nm}\)…
Zur AufgabeVersuch von JÖNSSON (Abitur BY 2000 LK A5-2-c/d/e)
Claus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…
Zur AufgabeClaus JÖNSSON (geb. 1930); von Zorres (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons Im Jahr 1960 gelang es Claus JÖNSSON zu zeigen, dass…
Zur AufgabeFotozelle und Kondensator (Abitur BY 1996 LK A3-1)
Eine Kaliumphotozelle (\({W_{{\rm{A}}{\rm{,Kalium}}}} = 2,25{\rm{eV}}\)) wird zum Aufladen eines Kondensators der Kapazität \(C = 10{\rm{nF}}\)…
Zur AufgabeEine Kaliumphotozelle (\({W_{{\rm{A}}{\rm{,Kalium}}}} = 2,25{\rm{eV}}\)) wird zum Aufladen eines Kondensators der Kapazität \(C = 10{\rm{nF}}\)…
Zur Aufgabe