Suchergebnis für:
Übergreifend
Energieentwertung
- Welche verschiedenen Energieformen gibt es?
- Was versteht man unter reversiblen …
- … und was unter irreversiblen Vorgängen?
- Wann wird Energie entwertet?
Übergreifend
Energiespeicherung
- Warum versucht man Energie zu speichern?
- Kann man jede Energieform speichern?
- Wie speichert man Energie aus regenerativen Quellen?
Übergreifend
Fossile Energieversorgung
- Was ist eigentlich fossile Energie …
- … und wo kommt sie her?
- Wie funktioniert ein klassisches Kraftwerk?
- Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Übergreifend
Physik und Sport
- Welche maximale Kraft erzeugt eigentlich ein Muskel?
- Wie groß ist die Chance eines Torwarts beim Elfmeter?
- Wie elastisch ist ein Tischtennisball?
- Was leistet eigentlich ein Radrennfahrer?
Übergreifend
Physik und Verkehr
- Was bringen eigentlich Tempo 30 – Zonen?
- Wie funktioniert denn ein Airbag …
- … und wie ein Sicherheitsgurt?
- Wann fliegt man aus der Kurve?
Übergreifend
Regenerative Energieversorgung
- Was sind die Quellen für erneuerbare Energien?
- Wie nutzen wir die Sonnenenergie?
- Woher kommen Wind- und Wasserkraft?
- Wie sieht die Energiegewinnung der Zukunft aus?
Übergreifend
Osterexperiment
Wie kann man ein hart gekochtes Ei von einem rohen Ei unterscheiden, ohne das Ei aufzuschlagen? Pünktlich zu Ostern gibt es auf LEIFIphysik.de ein Experiment zum Nachmachen zu Hause. Das LEIFIphysik-Team wünscht euch viel Spaß beim Ausprobieren und schöne Feiertage!
Zum ThemenbereichÜbergreifend
Reise in die Forschung
In unserer LEIFI-Reihe „Reise in die Forschung“ stellen wir euch in größeren Abständen verschiedene Forschungsprojekte aus der Physik vor. Dabei erhaltet ihr nicht nur einen Einblick in aktuelle Forschungsthemen sondern erfahrt auch, wie fachübergreifend solche Projekte häufig bearbeitet werden.
Zum ThemenbereichÜbergreifend
Physik und Film
Immer wieder finden sich in Filmen und Fernsehserien Szenen, die für den Physikunterricht relevant sein können. So kann z. B. die Frage gestellt werden, ob gezeigte Stunts unter physikalischen Bedingungen überhaupt möglich sind. Gelegentlich sind aber physikalische Themen selbst Gegenstand von Filmen oder Serien. Wir stellen euch hier geeignete Beispiele für den Einsatz im Unterricht vor.
Zum ThemenbereichÜbergreifend
Bionik
Wie wird eine Pflanze sauber?
Warum hilft Haifischhaut beim Fliegen?
Wer hat den Klettverschluss erfunden?
Übergreifend
Physikalischer Spaziergang
Physik ist überall, Physik bewegt. Wir nehmen euch mit zu einer Reise in eure eigene Nachbarschaft und geben Anregungen die Physik in eurer Umwelt zu entdecken. Physik vom Atom bis zum Zebra.
Zum ThemenbereichDer Transistor als Verstärker
Mit diesem Versuch soll demonstriert werden, dass ein Transistor Signale verstärken kann.
Mit diesem Versuch soll demonstriert werden, dass ein Transistor Signale verstärken kann.
Der Transistor als Schalter
Mit diesem Versuch wird nachgewiesen, dass ein Transistor als Schalter dienen kann.
Mit diesem Versuch wird nachgewiesen, dass ein Transistor als Schalter dienen kann.
Energiezufuhr bei Halbleitern
- Nachweis, dass durch Energiezufuhr bei Halbleitern Ladungen aus ihren Bindungen gelöst werden können.
- Nachweis, dass durch Energiezufuhr bei Halbleitern Ladungen aus ihren Bindungen gelöst werden können.
Einweggleichrichtung
Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Diode eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.
Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass mit einer Diode eine Wechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung gewandelt werden kann.